danke für deine Worte und Glückwunsch zum 600. Beitrag in diesem Faden.


Ja, diese Schottermaschinen sind schon faszinierend. Ich hatte das Glück, sie schon öfters im Einsatz zu sehen. Insbesondere vor drei bis vier Jahren wurden hier in der Gegend viele Gleise erneuert. Ein paar Bilder hatte ich damals schon auf den ersten Seiten dieses Fadens gezeigt, viele Bilder aber auch noch nicht (z.B. von Gleiserneuerungen in den Bahnhöfen Metzingen und Reutlingen). Und bewegte Bilder (Videos) habe ich auch nicht gezeigt.
Außerdem hatte ich oft Gelegenheit, mir die diversen in Tübingen abgestellten Maschinen aus nächster Nähe anzuschauen. Dabei bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass die Gummibürsten auf den Planiermaschinen nur der Aufbewahrung dienen können - sie sind nämlich starr befestigt, haben also keine Möglichkeit, irgendwie runtergeklappt zu werden oder so.
Ein weiteres interessantes Detail ist mir dabei auch aufgefallen. Die Planiermaschinen besitzen ja lange "Räumschilde", die über Hydraulik vom Führerstand aus ziemlich flexibel bedient werden können, um auch weiter entfernten Schotter noch wieder "einzufangen". Im Baustelleneinsatz ist das erwünscht. Wenn sich so ein Räumschild aber bei einer Überführungsfahrt durch einen technischen Defekt plötzlich ausklappen würde, könnte der Schaden immens sein - da würde alles abgeräumt, was irgendwie in Gleisnähe steht. Um das zu verhindern, werden die Räumschilde festgekettet. Auf Bild 8 ist so eine rote Kette unterhalb des Krans zu sehen.
_______________________________________
Zeitlich sind die Beiträge jetzt ein bisschen durcheinander, aber dafür passen sie thematisch halbwegs zusammen. Heutiges Thema: "Verschiedenes"

Fangen wir an mit 612 605 und dessen besonderer Zugzielanzeige:

Echtes Fahrtziel war Horb, was an allen anderen Anzeigen auch korrekt dranstand. Nur hier waren noch ein paar weitere Fragmente von Horb und Rottenburg zu sehen..
Interessant finde ich auch die verschiedenen Schriftbreiten: Die Buchstaben von "Rotte" sind schmaler als die von "Horb", vergleichen kann man es besonders gut am "o". "Rottenburg (Neckar)" würde in normal breiter Schrift wohl nicht mehr in die Anzeige passen.
Ein paar Tage später fuhr mir 650 008 vor die Linse, der wohl schon länger nicht mehr gewaschen wurde. Die Gelegenheit wurde (vermutlich von Fahrgästen, die aufs Einsteigen warteten) für "Reverse Graffiti" genutzt. So kann ich euch ein verliebtes Dreckteufelchen präsentieren:

Am 9. Mai war ich pünktlich zum Mittagessen nach Tübingen gefahren. Ich saß gerade in der Mensa, als ich in den DSO-Livesichtungen las, dass der Mertz-Zug soeben Horb passiert hatte und nun auf dem Weg nach Tübingen war. In diesen Tagen war der Zug aber nicht mit der üblichen Mertz-Maxima bespannt, sondern mit zwei "Bundesbahn-Dieselloks". Die auf dem Rückweg führende 218 491-9 hatte den aktuellen verkehrsroten Lack, aber die dahinter laufende 212 309-9 war noch in altrot lackiert und mit dem alten DB-Keks versehen.
Zum Glück hatte ich keinen festen Termin an der Uni, sondern konnte nochmal zurück zum Bahnhof fahren.
Als ich am Bahnhof ankam, war kein Mertz-Zug zu sehen. War ich schon zu spät? Ein planmäßiger Personenzug hätte die Strecke schneller bewältigt, als ich es zum Bahnhof geschafft hatte. Bei dem Güterzug spekulierte ich aber auf einige längere Kreuzungsaufenthalte auf der eingleisigen Strecke.
Die Bahnsteigaufsicht hatte den Zug zwar am Morgen gesehen, aber noch nicht auf der Rückfahrt. Also bestand noch Hoffnung.
Weil kurz zuvor noch ein verspäteter IRE (der auf dem Abschnitt als RB verkehrt) Richtung Rottenburg gefahren war und somit die Strecke blockierte, machte ich mich noch auf den Weg zu einem besseren Standort. Ich wollte zum Fußgängersteg, dessen Treppe neben der Bahnhofseinfahrt hochgeht. Soweit kam ich aber gar nicht.
Vermutlich nach einer Kreuzung in Kilchberg donnern 218 491-9 und 212 309-9 nun auf Gleis 3 durch den Bahnhof:

In der Bahnhofseinfahrt kommt noch 111 139-2 mit einem planmäßigen RE entgegen.
Die Gleisbaurotte wartet die Zugdurchfahrt noch ab, dann macht sie sich wieder an der Weiche zu Gleis 9 zu schaffen.

Gleis 3 ist mittlerweile auch schon wieder von einer HzL belegt, und auf Gleis 9 stehen noch die im letzten Beitrag gezeigten Gleisbaumaschinen.
Zwar nicht im Bild, aber trotzdem im Bahnhof war zu dieser Zeit noch ein weiteres Bahndienstfahrzeug. Das zeige ich euch aber erst morgen.
Viele Grüße
Benny