Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Du baust Modelle und willst sie uns allen zeigen? Du baust Modelle und brauchst ein bißchen Hilfe?
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lurchy
Hauptwerkmeister
Beiträge: 785
Registriert: 05.05.2018, 20:31
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2161 Beitrag von Lurchy »

Vielleicht :
https://gueterwagenkatalog.dbcargo.com/ ... transport/
Laadrs 557, Laaeffrs 561, Laaers 560...usw

Gruß Karl-Heinz

Nachträglich alles gute zum 33.ten Wiegenfest! :rose:
Zuletzt geändert von Lurchy am 24.07.2020, 01:24, insgesamt 1-mal geändert.
Spoiler:
:grins: Hallo Welt! shock
Viele Liebe Grüße aus Düsseldorf! :daho :idea: :snap Der Stadt mit der längsten Theke der Welt! :roll:

MK69
Inspektor
Beiträge: 1525
Registriert: 05.08.2013, 13:07
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1326 Mal
Danksagung erhalten: 411 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2162 Beitrag von MK69 »

Keine Ahnung, mit den Wagentypen kenne ich mich nicht so aus.
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!

Benutzeravatar
BR110
Hauptschaffner
Beiträge: 65
Registriert: 04.01.2013, 11:01
Wohnort: Erkrath
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2163 Beitrag von BR110 »

Guten Morgen,
vielleicht der Laaers 560?

Gruß Daniel
Schöne Grüße aus Erkrath
EEP6.1 Windows 10

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2164 Beitrag von BR189 »

Laaers 560 ist richtig. Einer der wenigen Autotransporter von denen es noch einige Farbvarianten gibt.
Neben "DB Schenker ATG" besitzen auch "ARS" (dunkelgrün gelb), "SITFA" (orange) und in einer erweiterten Version "Nacco/Hödlmayr" (knallgrün) diese Wagen.

Mal ehrlich, aus einen kleinen texturierten Teil wo mann nicht wirklich was erkennen kann direkt ein Autotransportwagen daraus zu erraten ist schon echt gut. Respekt. :daho

Bild

Eine Sache möchte ich schonmal direkt loswerden. Thema Ladung: Ich weiß noch absolut nicht was ich machen soll. Bei meinen ersten Autotranspoetwagen, den Laaeks 553
habe ich ein Shopset nur mit leeren Wagen gemacht und beladene Wagen mit PKWs von BK1 als erweiterung gemacht. Ob ich das wieder so mache weiß ich absolut nicht.
Am liebsten würde ich selbst ein paar PKWs als Ladung bauen, aber ich traue mich nicht dran weil die in der konstruktion schon etwas komplett anderes sind als Loks und Güterwagen.
Und weil ich noch nicht weiß was ich genau machen soll kann es durchaus sein das ich die Wagen erstmal baue, aber noch nicht in die Shops bringen werde.
Ich würde es vorher gerne versuchen ein paar PKWs zu bauen. Das würde der Frames sehr zu gute kommen da die BK1-Modelle schon sehr detailiert sind.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
Tonio1044
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 160
Registriert: 25.06.2019, 08:51
Wohnort: Koblenz an Rhein und Mosel
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2165 Beitrag von Tonio1044 »

Sind die Autos nicht noch komplett in Folie verpackt auf dem Wagon ?...Wär vielleicht einfacher zu Erstellen

Benutzeravatar
Bummelzug
Hauptwerkmeister
Beiträge: 876
Registriert: 25.01.2013, 15:51
Wohnort: Melle
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2166 Beitrag von Bummelzug »

Moin Dennis,
nimm dich solche Autos, oder baue Strassen drauf!
Gruss
Werner
IMG_20140714_083051.jpg
(152.28 KiB) 7618-mal heruntergeladen
Rechner: Intel(R) Core(TM) i5-6300HQ CPU @ 2.30GHz 12GB Arbeitsspeicher
Graka NVIDIA GeForce GTX 960M und Intel(R) HD Graphics 530
Windows 10 Hone


Lang lebe EEP 6

EEP 6.1 bis es in seinen Möglichkeiten erschöpft ist! und ( 11 in Box)

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2167 Beitrag von BR189 »

Verpackte Autos sind zwar keine seltenheit, aber unverpackte Autos sind dennoch mit großen abstand am häufigsten vertreten.
Aber selbst wenn die verpackt sind, die Formen und die Texturen muss ich ja trotzdem bauen. :-D
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2168 Beitrag von BR189 »

Sooo, der Laaers 560 nimmt langsam aber sicher Form an. Der Bau der Stützen für das Oberdeck ist schon gut weit vorrangeschritten.
Diese sehen zwar nicht so wirklich schwierig aus, sind aber absolut nicht einfach da ich hier viel mit der Textur puzzeln muss. Aber klappt bislang sehr gut.

Bild

Zum Thema Ladung: Wenn ich mir überlege neue Autos als Ladung zu bauen dann werde ich die auch höchstwahrscheinlich nur als Ladung bauen.
Die Wagen als Ladung werde ich aus möglichst einem Texturteil bauen, was bei den Modellen als Rollmaterial nicht so einfach sein würde.
Da müsste ich Blinker, Scheinwerfer, Fenster etc als einzelteile in das Modell einbauen und das würde einen mega aufwand werden.
Die PKWs als Ladung sollte ich aus so wenig Einzelteilen wie möglich bauen damit ich sicherstellen kann das die Modelle auf den Güterwagen nicht zu Framelastig sein werden.
Denn bei Kleinwagen wie zB ein Fiat 500 können schon ganze 7 PKWs pro Ebene, also insgesammt 14 PKWs auf ein Laaers 560. Das würde bei einen voll ausgebauten PKW-Modell
schon eine starke belastung. Bei einen Ganzzug mit 25 Laaers 560 währen das 350 PKW-Modelle + 25 Güterwagen-Modelle + eine bis zwei Loks. Das ist schon recht krass.

Und mal ein Hinweis für euch: Es wird garantiert passieren das ich recht bald weitere Containerwagen bauen werde weil ein paar Bahnfirmen es momentan komplett übertreiben.
Allen vorran die GATX. Neben den zweiteiligen Sggrss80 in dieser kranken leuchtgrünen (oder auch leuchtgelben) Lackierung hat GATX nun mittlerweile auch die tollen Containerriesen in dieser Farbe.
Die muss ich einfach bauen. :love :love :love

https://trainpics-vol-2.startbilder.de/ ... 703889.jpg
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

von_Wastl
Hauptwerkmeister
Beiträge: 999
Registriert: 26.12.2012, 20:52
Wohnort: Heroldsbach
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2169 Beitrag von von_Wastl »

Hallo Dennis,
der Aufwand für Rollmodelle als Beladung auf den Laaers 560 wäre wirklich gigantisch, ich finde, das muss nicht sein. Und wer entlädt oder belädt schon einen ganzen Autotransportzug auf der EEP -Anlage? Das dauert ja einen halben Tag :grins:
Deshalb sehe ich das als völlig ausreichend an, unbeladene Laaers 560 und beladene Laaers 560 auf die Schienen zu stellen.

Dass du weiter Containerwagen planst, ist natürlich deine Entscheidung. Aber mit Containerwagen können wir inzwischen die Seidenstraße von Chongqin nach Duisburg vollstellen und es gäbe doch noch so viele andere Güterwagen, um das Modelle-Sortiment breiter auf zu stellen.

Z.B.:
https://www.gatx.eu/de/flotte/gueterwagen/staubgutwagen
https://www.gatx.eu/de/flotte/gueterwag ... ttgutwagen
https://www.wascosa.ch/wagenpark/schuettgutwagen/

usw.

Viele Grüße nach Norden
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA

Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )

Benutzeravatar
Tonio1044
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 160
Registriert: 25.06.2019, 08:51
Wohnort: Koblenz an Rhein und Mosel
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2170 Beitrag von Tonio1044 »

Der Wagon von der ÖBB finde Ich gut..Scheint so ein Allround Tragwagen zu sein,mit verschiedenen Aufsätzen für verschiedene Güter zB Stahl,Holz usw.. :daho

https://www.innofreight.com/

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2171 Beitrag von BR189 »

Die Wagen kommen von InnoFreight und sind bei diversen Bahngesellschaften im Einsatz. Auf die schnelle fallen mir RCW (ÖBB), DB Cargo, VTG und CD Cargo ein.
Die Wagen sind für das Containersystem von InnoFreight konzipiert und sind die Basis für eine ganze reihe weiterer Aufsätze.
Neben den bekannten WoodTainern die ich ja schon gebaut hatte gibt es noch aufsätze für Schüttgüter, Flüssigkeiten, Holz, Stahl und und und.
Die DB Cargo zB benutzen die Wagen mit einen Aufsatz der die Wagen in einen offenen Wagen umfunktionieren.
Und neuerdings auch die Wagen mit Aufsätzen die die Wagen zu Kesselwagen umfunktionieren.
CD Cargo benutzen die Wagen mit WoodTainern und auch mit Rungen für den Stahltransport.

Und ja, die Wagen stehen bei mir sehr weit oben in meiner Liste. Allerdings . . . wenn ich die mal baue, dann wird es sehr lange dauern bis diese dann fertig sein werden. Das wird ein sehr aufwendiges Projekt.

Ach ja, es gibt aktuell auch ein ähnliches System, entwickelt von DB Cargo und VTG. Das "Projekt M²" sind modulare Wagen die noch einen Schritt weitergehen als InnoFreight.
Die Wagen werden nicht nur unterschiedliche Aufbauten haben sondern auch komplett Modular sein. Das heißt, der Wagen kann in seine Einzelteile zerlegt werden und von lang auf kurz zB umgebaut werden.
Mann hat beim Rahmen zB die Wagenenden wo die Drehgestelle hängen und mann kann dazwischen die Mittelteile für unteschiedliche längen anbauen.
Seit ein paar Monaten sind die ersten Prototypen unterwegs, ein paar in ganz lang und mindestens eines in ganz kurz. Auch sind schon Bilder von einem Prototypen von VTG aufgetaucht.

Mann sieht also, solche modularen Güterwagen sind die Zukunft. Bin gespannt wie es in 10-20 Jahren aussieht.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2172 Beitrag von BR189 »

Sooo, Puffer, Kupplung und Oberdeck soweit nun fertig. Jetzt muss ich mal schaun was als nächstes dran kommt.

Bild
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2173 Beitrag von BR189 »

Nun habe ich den großteil der schwierigsten Teile der Wagen fertig, die Geländer, Griffe und die Leitern.
Ich muss nur noch die die rückseiten der einzelnen Teile machen, dann ist das Geländer usw fertig.
Als nächstes kommen dann die Ladeklappen, das ganze Zeugs unter dem Wagen was recht wenig ist
und zu guter letzt die Radsätze.

Bild

die gelben Teile werden noch in rot umlackiert. Die sind nur gelb damit ich die Teile auch für andere Lackierungen vorbereiten kann.
Bei den Wagen von ARS zB ist das Geländer dunkelgrün und das was gelb ist ist weiß. Bei den DB-Wagen ist das Geländer komplett rot.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2174 Beitrag von BR189 »

Sooo liebe Leute. Kurze Info für euch.

Samstag, den 15.08.20 wird die Seite Railomanie und somit auch meine Seite abgeschaltet.
Das heißt, meine Freemodelle werden dann erstmal nicht mehr zu haben sein.
Aber keine Sorge, sobald ich die Zeit und auch die lust finde werde ich eine neue Homepage kreieren,
dieses mal auch dann wirklich meine und nicht auf einen anderen Server untergeschoben,
und die Modelle werden dann wieder zur verfügung stehen. Das kann aber durchaus ein wenig dauern weil ich halt ein absoluter Anfänger bei sowas bin.

Deswegen, wenn euch noch ein paar Modelle fehlen dann ladet die schnell runter, ab Samstag sind die erstmal weg.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

diesel360
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 232
Registriert: 29.12.2012, 15:55
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2175 Beitrag von diesel360 »

Hallo Denis,

wünsche dir eine gute Zeit und Geduld für das Umstellen deiner Homepage.

Gruß Roland

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2176 Beitrag von BR189 »

Nach der Hitzewelle die mir ordentlich zu schaffen machte sind die Temperaturen endlich wieder ins angenehme gefallen
und es ist für mich wieder möglich mein Hirn für EEP zu benutzen. Der erste Teil der Laaers 560 ist nun soweit fertig.
Ich muss den Wagen nur noch für EEP fertig machen. Zusammenbauen, kleinere Sachen erstellen, .dds erstellen etc.
Dann kommt das lästige Thema Ladung dran. Aber da mach ich mir erst später gedanken.

Bild

Übrigends mal wieder ein paar News in sachen Containerwagen/Taschenwagen: Es hat sich in letzter zeit wieder sehr viel getan.

Die "CFL Cargo" (Luxemburg), wo ich bereits moderne Taschenwagen gebaut hatte, hat in der realität nun weitere Taschenwagen bekommen.
Es sind sogar die verbesserten Taschenwagen vom Typ T3000e und die wagen sind sogar in einem neuen Design.
Die Wagen sind grün, aber ein normales hellgrün, kein grelles, giftiges grün.

Und die polnische "CLIP Intermodal" mit ihren schönen gelben Containerwagen/Taschenwagen haben auch in den letzten Tagen was neues in die Wildnis gelassen.
Aber keine angst, es sind dieses mal keine Containerwagen, es sind neue LKW-Auflieger mit einem fetten CLIP-Schriftzug. Mann könnte also in zukunft komplett reine CLIP-KLV-Züge sehen.

Bei den Vectron hat sich auch sehr viel getan, was ich aber so wirklich nicht aufzählen kann. Grob nachgedacht fallen mir aber zwei Neuheiten ein.
Die TXL hat bei Railpool neue Vectron gemietet wo zwei in einem eigenen Design unterwegs sind. Beide sind komplett grün mit unterschiedlicher Werbung. (Die neuen CFL-Wagen würden gut passen)
Und auf dem Siemensgelände sollen wohl schon die ersten DSB-Vectron (Dänemark) gesichtet worden sein. Von einer gibt es sogar ein beweißbild.
Auf die freue ich mich weil die quasi vor meiner Tür zum einsatz kommen sollen als neue Zugverbindung. (Dänemark - Hamburg)
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2177 Beitrag von BR189 »

Ok, ich sehe den Autotransporter nun zum ersten mal in kompletter form und ich bin echt überrascht.
Der Gesammteindruck wirkt besser als erwartet und ich habe bis jetzt sogar absolut keine Baufehler oder sonstige Fehler gefunden
was ich bei solch ein Modell sehr beeindruckend finde. Ich bin sehr zufrieden mit dem ergebniss.

Bild

Ich werde mir erstmal ein wenig die Ladung ansehen und ein wenig rumprobieren, vielleicht sogar den Wagen
für die nächsten Versionen vorbereiten ( ARS und SITFA, für Nacco/Hödlmayr muss ich mehr umbauen weil die ein komplettes Gitter an den Seiten haben ).
Es kann aber sein das ich zwischenzeitlich noch was anderes machen werde, vielleicht ein paar Vectron (SETG oder PKP), vielleicht aber auch weitere offene Wagen.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
Silvia_1990
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 143
Registriert: 12.12.2013, 13:42
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2178 Beitrag von Silvia_1990 »

Hi Dennis,
Die beiden Grünen TX Vectron sind die 193 282 von ELL und die 193 996 von Rpool.
Die DSB Vectron hab ich auch auf Bilder gesehen, die sehen klasse aus.
Desweiteren laufen grad viele ÖBB Vectron vom Band 1293 181 - 1293 199 sind mir bisher bekannt.
Hersteller: Medion
PC: Intel(R) Core(TM) i5-8400-CPU @
2,80 GHz 2.81 GHz
RAM: 12,0 GB
System: Win10 Home Version 1803, 64bit, x64 basierter Prozessor
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050

Viele Grüße Silvia Weiß

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2179 Beitrag von BR189 »

Ja, es stimmt tatsächlich das eine der grünen Vectron von Railpool ist, die andere aber von ELL.
Aaaaaber, es ist nicht die 193 282 die immernoch in ihren "DeLorean"-Design unterwegs ist
sondern die 193 281 die vorher im normalen ELL-Design unterwegs war.
Es gibt ein Bild von der Lok im Flixtrain-Design aber da habe ich nur ein Bild und sonst keine Infos gefunden.

4 Uhr Morgends, Ich am werkeln während im Hintergrund der Stream von PietSmiet läuft und nun soweit fertig um mal wieder was zeigen zu können.
Ich habe ja geschrieben das ich mir das mit der Ladung anschaue . . . ich muss sagen, ich habe sehr schnell aufgegeben.
Solche Konstruktionen sind mir einfach zu hoch. Ich habe mit einem neuen VW Passat Kombi angefangen und die rundungen etc sind einfach zu krass für mich.
Respekt an alle Kons die Straßenmodelle konstruieren und konstruiert haben.
Ich habe mich jetzt für folgendes entschieden . . . Ich bleib beim bewerten alten.
Heisst, die Autotransportwagen kommen unbeladen in die Shops und beladen als Erweiterungen, beladen mit PKWs von BK1.

Bild

Ich habe jetzt insgesammt 12 vollbeladene Wagen erstellt. Natürlich grob unterschiedlich beladen damit das bei kompletten Zügen recht realistisch wirkt.
Grob beladen heisst, ich habe zB zwei Wagen mit verschiedenfarbigen BMW-Kombis oder zB drei Wagen mit verschiedenfarbigen Audi-TTs.
Wagen mit zB gleichfarbigen PKWs könnten später ja durch weitere Erweiterungen realisiert werden, fand ich aber erstmal unwichtig.

Das heißt, nächster Schritt ist dann der Umbau der Wagen für die Versionen von SITFA und ARS, dannach Nacco/HödlMayr, auf die ich mich am meißten freue.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Benutzeravatar
sven1967
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 205
Registriert: 25.01.2020, 12:15
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

#2180 Beitrag von sven1967 »

Hallo Dennis,

ich hätte da vielleicht noch ne Anregung. Solche Autotransporter gibt es auch von der BLG. Sie sind viel in Bremen/Bremerhaven und Hamburg unterwegs. Wäre das vielleicht mal ne Variante?

https://www.blg-logistics.com/de/dienst ... transporte

https://www.blg-autorail.de/chronologie

Wenn du Bilder dazu bräuchtest, könnte ich helfen.

Liebe Grüße Sven
Ein Leben ohne EEP wäre denkbar, aber unnötig....
Faible für die Eisenbahn der DDR und Nebenbahnen.
Intel Core2 Quad CPU Q9300 25.Gh, 4GB Ram, Nvidia Geforce 9800GT
EEP6.1, EEP14

Antworten