Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

Du baust Modelle und willst sie uns allen zeigen? Du baust Modelle und brauchst ein bißchen Hilfe?
Nachricht
Autor
Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#1 Beitrag von Perry67 »

Hallo Leute,
ich habe ein Set mit Freitreppen in Modulbauweise zu ca. 95% fertig (zumindest für EEP6), so das ich diese Modelle hier und im MEF vorstellen kann.
Das Set beinhaltet Treppen in den Höhen von 1,92m (x192), 1,44m (x144), 0,96m (x96) und 0,48m (x48), sowie in den Breiten von 1m, 2m, 3m, 4m und 5m.

Die Stufen haben eine Granittextur, die Wände sind verputzte Mauern, könnten aber auch als Beton durchgehen.
Der Grundaufbau erfolgt mit der Wahl einer Treppe_blank, die als Gleisobjekte ausgeführt sind, an die dann seitliche Abschlüsse nach Wahl angedockt werden können. Zur Wahl stehen Geländer mit und ohne Rampe für Kinderwagen, Mauern mit und ohne Geländer, Rampe, einfache gerade Mauern oder abwärts geneigte Mauern - das Gleiche gilt für Wände mit Raseneinsatz. Man kann die Treppen aber auch einfach blank belassen.
Bild

Bild

Wenn mehrere aufeinander folgende Treppen gewünscht werden, stehen einige Immobilien zur Verfügung, mit denen man Absätze einbauen und auch mit Geländern versehen kann. Die Immobilien habe ich alle für die x192 Treppenhöhe gebaut, um die Modellanzahl nicht zu unübersichtlich werden zu lassen, für die anderen Höhen brauchen diese Modelle einfach nur um jeweils 48cm abgesenkt zu werden.
Bild

Bild

Bild

Bild

Als Bonus lege ich Gehwegplatten mit den Maßen 100x50, 100x20, 100x10, 100x5, 50x50, 50x20, 50x10, 50x5, 20x20, 20x10, 20x5, 10x10, 10x5, 10x2,
10x1, 5x5, 5x2, 5x1, 2x2, 2x1, 1x1 als LSE bei.
Diese haben eine Gesamthöhe von 50cm, wobei die seitliche Steinhöhe 8cm beträgt. Alle haben auf der Unterseite eine Rauhputztextur, womit man sie z.B. im Bahnhofsbereich einsetzen kann - oben ist der Gehweg unten eine Decke für Unterirdische Strecken.
Bild

Bild

Zum Schluss habe ich noch ein Vergleichsbild von der LOD0 und der LOD1 Variante des Geländers mit den meisten Polygonen eingestellt.
Falls man die Werte nicht lesen kann: Vertexe 676 - 1636 , Polygone 664 - 2262 , Instanzen 14 - 14 und Texturen jeweils 1.

Welche Variante wäre Euch lieber?

Ach ja, derzeit arbeite ich mit einer Texturgröße von 1024x1024. Ich werde diese auf EEP-konforme 512x512 herunterskalieren, aber die 1024x1024 als Tauschtextur beilegen.

Anregungen, Wünsche und Kritiken sind erwünscht, wobei mir einige kleine Fehler schon aufgefallen sind und behoben werden.

Die Gehwegtextur habe ich mit dem genialen Tool Brick vom User Maurer erstellt.

Beim Aufbau der Demoanlage ist mir noch ein Modell eingefallen (siehe Rasenfläche im Bild).
Bild
Bild

Ich hätte an Euch noch eine Frage in Bezug zu den Geländern. Anbei ist ein Bild, auf dem mehrere Einzelteile eines Geländers für eine Aufbausituation abgebildet sind.
Bild

Wie man hoffentlich sehen kann, sind die (alle) Geländerstangen ziemlich detailiert ausgeführt, hat aber den Nachteil, das sich die Modellanzahl der Geländer verdoppelt.
Um die "Verzahnung" wirken zu lassen, muß ich die Geländer jeweils in einer Links- und einer Rechtsausführung bauen (sind bisher alle so ausgeführt). Bedeutet aber auch, daß der User eine Baureihenfolge (links zu links und rechts zu rechts) beachten muß.

Ist Euch das zu kompliziert oder wollt Ihr es so detailiert haben?

Ich habe vor, diese Modelle auch für EEP8+ zu bauen, was aber sicher noch einige Zeit dauern wird, weil ich mich erst in den NOS8 oder 9 erst einarbeiten muß. Diese Modelle habe ich alle mit den NOS5 erstellt.

Schöne Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Blitzbub
Obertriebwagenführer
Beiträge: 308
Registriert: 21.01.2013, 23:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#2 Beitrag von Blitzbub »

Hallo Perry67,

herzlich willkommen bei den 6ern und ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Vorhaben.

Etwas was mir aufgefallen ist muss ich aber doch kurz mitteilen, hast du die einzelnen Flächen oben, vorne, links und rechts im Helligkeitston abgesetzt? mir kommt es fast so vor, als wenn das nicht der Fall ist.
Im Bereich EEP6 lebt die plastische Wirkung der Modelle eizig von dieser Schattierung, denn wie wir wissen (und es auch so wollen) gibt es die Möglichkeit eines automatischen Schattenwurfes erst ab EEP7 ff.
Außerdem ist es sicher auch möglich die Vertexe ohne optisch nennenswerte Verluste weiter zu reduzieren. Ich denke untergeordnete Ausstattungselemente sollten möglichst Frameschonend erstellt werden.
Bei Eye-Catchern sehe ich das teilweise etwas anders, die vertragen auch mal ein paar Vertexe mehr.

Gruß vom Blitzbub
...und vieles war früher doch schöner!
K.P.E.V. / K.P.u.G.H.St.E.
Favoriten: Die Eisenbahn zu "Kaisers Zeiten"
Bild
jetzt auch HB4

Benutzeravatar
chamerops
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 188
Registriert: 18.12.2012, 10:39
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#3 Beitrag von chamerops »

Hallo Perry67,

ein ganz toller Baukasten für EEP6, einziger Punkt, wie Blitzbub schon schreibt, wäre eine Schattierung der Stufenvorderansicht um das ganze plastischer zu gestalten,
ansonsten super. :daho

chamerops
EEP 6.1, EEP 13.2, Windows 10, Intel Core i5-9400F CPU, 2,90 GHZ, 16 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 1650

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#4 Beitrag von Perry67 »

Hi Leute,
ich habe erst einmal ein Geländer etwas vereinfacht. Details sind immer noch vorhanden, nur das am Anfang bzw. Ende eines Geländers immer Doppelringe vorhanden sind, auch wenn bei einem keine Stange angebracht ist.
Dafür würden dann die doppelten Modelle nicht mehr nötig sind, und eine Baureihenfolge nicht mehr zwingend nötig ist. Man müßte dann nur noch die richtige Länge aussuchen und für die linke oder rechte Seite jeweils nur um 10cm verschieben, da ich die Geländer mittig konstruieren würde, vorrausgestzt, Ihr möchtet diese Variante.
Bild

Nebenbei kann ich damit auch einige Polygone einsparen. Der Vergleich der LOD0-Varianten zeigt folgende Ergebnisse: 1636 zu 1476 Vertexe und 2262 zu 2006 Polygone.

Also sagt Bescheid, ob Euch diese Variante eher zusagt.

Mit den Schattierungen schaue ich mal, ob ich das mit abdunkeln der Vertexe oder über die Textur mache. Hatte ich bisher gar nicht darauf geachtet.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Bernie
Inspektor
Beiträge: 1485
Registriert: 17.12.2012, 08:29
Wohnort: Gangelt
Hat sich bedankt: 415 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#5 Beitrag von Bernie »

Hi Perry67,

Sorry, aber eine derart hohe Polygonanzahl halte ich bei einem Geländer für sehr übertrieben und für eine absolut unnötige Performancebelastung.
Ein einzelnes Geländerrohr baue ich mit 6, maximal mit 8 Polygonen (Querschnitt 6- bzw. 8-Eck). Ein Geländerteil mit zwei Stützen und 2 Steben hätte inklusive der beiden oberen Rohrabdeckungen bei 8-eckigem Querschnitt nur 34 Polygone, bei 6-eckigem Querschnitt sogar nur 26! Zudem braucht EEP6 keine LOD :grins:
Ja, das sind Unterschiede!!

Gruß
Bernie
Bild Für eine freie und unabhängige Ukraine! За вільну і незалежну Україну!

Benutzeravatar
Berlinfan
Hauptwerkmeister
Beiträge: 967
Registriert: 11.08.2013, 15:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#6 Beitrag von Berlinfan »

Hi Perry67
:daho :daho :daho freu mich schon drauf :yeah:
Beste Grüße Berlinfan
EEP6.1 Classic ist und bleibt das einzige Orininal

Laptop acer Win 8.1 64 bit/Intel Core I7 / 8GB DDR 3 RAM / NVIDIA Geforce GTX 850 M / 1000 GB HDD

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#7 Beitrag von Perry67 »

Hallo Bernie,
das es auch polygonsparender geht ist mir klar und ich habe es ja einfacher gemacht.
Ich habe dieses Bild eingestellt, weil ich die neue Variante erst einmal mit der LOD0 Variante gebaut hatte, um erst einmal die Marschrichtung abzuklopfen.
Da ich im MEF und auch hier mit fast denselben Texten unterwegs bin, entstand vielleicht etwas Verwirrung. Dieses Set baue ich erst einmal für EEP6 und später für EEP8+. Deshalb konstruiere ich erst einmal die LOD0-Stufen und erstelle aus diesen dann die LOD1-Stufen, die dann den Anforderungen für EEP6 entsprechen. Da ist das Rohr nur ein Viereck.

Dabei würde ich gerne auch einige Details übernehmen, wegen Qualitätsanspruch.
Um einen akzeptablen Kompromiss zwischen Qualitätsanspruch und Framerate zu erreichen, frage ich hier eben nach.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Bernie
Inspektor
Beiträge: 1485
Registriert: 17.12.2012, 08:29
Wohnort: Gangelt
Hat sich bedankt: 415 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#8 Beitrag von Bernie »

Andreas,

Ja da drängt sich mir als eingefleischten 6er nur auf: muss man für EEP7+ unbedingt mehr Polygone verheizen :psst ?

Meine unmaßgebliche Meinung, die sich an meinen konvertierten Modellen orientiert, ist: nein!
Aber jeder so, wie er es mag.

Gruß und noch weiter viel Erfolg beim Bauen
Bernie
Bild Für eine freie und unabhängige Ukraine! За вільну і незалежну Україну!

schaumbk
Inspektor
Beiträge: 1055
Registriert: 17.12.2012, 17:54
Hat sich bedankt: 389 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#9 Beitrag von schaumbk »

Hallo Andreas,

ich denke mit deinem Freitreppen-Baukasten kann man schon einiges gestalten. :daho

Aber immer schön auf die Framerate achten. ;)
Klaus
EEP6.1: Acer Nitro5 16GB, i7-9750H CPU @ 2.60GHz, NVIDIA GeForce GTX 1650 4GB, Win10 Pro 64

Benutzeravatar
Branderjung
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 28.12.2012, 20:07
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 743 Mal
Danksagung erhalten: 978 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#10 Beitrag von Branderjung »

Hallo Perry67,

ich benutze die Version6.1 und muss sagen die Treppen in Modulbauweise sind eine geniale Idee und wurden von Dir sehr gut umgesetzt.
Ich bin schon ganz ungeduldig bis das Set in den Shops erscheint, sind somit bereits vorgemerkt auf meinem Einkaufszettel.

Zu den Geländern kann ich mich nur bedingt einbringen, da ich keine Ahnung von Mod usw. habe. Aber ich finde man sollte doch auch die Framerate beachten, bitte verstehe das nicht falsch, bei untergeordneten Sachen (wie ein Geländer). Man muss ja schon sehr nah heran scrollen um diese Feinheiten überhaupt wahr zu nehmen.

Aber nochmals das ist meine Meinung und es gibt viele die bestimmt anders darüber denken. Die Treppenelemente sehen sehr gut aus und das diese in Modulbauweise sind, gefällt mir sehr gut !!!

Viel Freude beim weiteren bauen wünscht, verbunden mit vielen Grüßen

Herbert
Win 10, 64Bit System, 1 TB Festplatte, AMD Phenom (tm) IIx4 965 Processor, Grafikkarte NVIDIA Geforce GTX650, 8GB Ram.

EEP5 - Plugin 1 bis 5, EEP6, EEP6.1, EEP Manager 1.1Pro
Pressnitztalbahn, Ostkreuz, Selfkantbahn, u.a.

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#11 Beitrag von Perry67 »

Hi Leute,
ich habe mich nochmal über die Geländer hergemacht. Diesmal ist es eine Variante ohne viel Schnickschnack.
Auf dem Bild sind wieder LOD0 und LOD1 zu sehen, auch wenn erstere für Euch nicht relavant ist.

Aber ich hoffe, die Polygonwerte sind jetzt im akzeptablen Bereich.
Bild

Gute Nacht und Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Rocky (†)
Obertriebwagenführer
Beiträge: 428
Registriert: 31.12.2012, 10:15
Wohnort: Fredersdorf - Vogelsdorf b. Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#12 Beitrag von Rocky (†) »

Hallo Perry67,

warum machst Du das nicht genau anders herum? Baue Deine Geländer im Nos für EEP 6, dann wirst Du sehen,
wie wenig Vertexe und damit Polygone auch bei detaillierter Darstellung notwendig sind.
Dann übernimmst Du die Kon-Dateien in den Nos für EEP +7 als Lodstufe und detaillierst dann weiter, bis zur
Stufe "Null", also dem Modell, das man sich aus einigen Metern ansehen kann.
Du wirst staunen, was mit sehr wenigen Vertexen und Polygonen im Nos für EEP 6 so geht!
Schau Dir unsere "Premium"-Modelle an, allerdings verleiht bei uns keiner Medallien, da alle Modelle, die für
EEP 6 erscheinen, also von den Testern freigegeben wurden, die Kriterien für EEP 6 erfüllen.
Und... das muß ich hier mal dankend erwähnen, alle Modelle, die für EEP 6 erscheinen, erfüllen die Erwartungen
der User und manchmal übertreffen sie diese auch um einiges.
AF2
Bild
MfG André
"Immer ein paar Meter Gleis unter der Lok"
EEP 6.1, Win 11 Home 64 Bit, Intel Core i7-10750H CPU @ 6 x 2,6 - 5,0 GHz, 16 GB Ram, NVIDIA GeForce GTX 1060, 4 GB DDR6, 256 GB SSD + 1 TB HDD, 17,3 Zoll Laptop "MSI"

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3723
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2889 Mal
Danksagung erhalten: 366 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#13 Beitrag von vorade »

Hallo Rocky und hallo Perry67,

es ginge noch einfacher... einfach einen Screen von den Geländern machen, dann aus der Teilansicht eine dds mit Alpha bauen und schon hat er eine Textur, die über ein paar Vertexe alles darstellen kann.
Für den Anfang würde es reichen und später kann das Geländer minimal ausgeformt werden.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
Tommy S.
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 200
Registriert: 07.01.2013, 12:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#14 Beitrag von Tommy S. »

Hallo Andreas,

echt sehr schönes Set und es gibt sicher sehr viele hier die, mich natürlich eingeschlossen :grins: ,
dieses Set auch für ihre Anlagen sehr gut gebrauchen könnten. Ich würde es auf jeden Fall sehr begrüßen, solch ein Set mein
"eigen" nennen zu dürfen. Wünsche Dir weiterhin viel Spaß, Erfolg und Schaffenskraft als Kon.

Mit besten Grüßen

Tommy S.
Bild

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#15 Beitrag von Perry67 »

Hi Leute,
habe mal wieder an meinen Geländer herum gebastelt. Ich denke, so wird die finale Version aussehen.
Bild

Wollt Ihr die Schutzringe haben, oder soll ich die auch weglassen? Sicher kann man die aus einiger Entfernung nicht mehr sehen, aber viele werden vermutlich auch Nahaufnahmen für z.B. Schnappschüsse machen wollen.
Ihr entscheidet also, ob die zusätzlichen Polygone es Euch wert sind.

Weiterhin habe ich mit Schatten für die Treppen herumgespielt. Die erste Version sind einfach eingefärbte Vertexe,
Bild

diese Schatten habe ich über die Textur realisiert. Mir persöhnlich gefällt diese Version besser.
Bild

@ Tommy S. und all die anderen
Danke für Eure guten Wünsche.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
mozkito
Oberwerkmeister
Beiträge: 681
Registriert: 15.12.2012, 00:26
Wohnort: anhalter bhf :-)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#16 Beitrag von mozkito »

moin andreas,

ich vermisse in beiden fällen die treppenkanten. die erreicht man nur über etwas mehr schattierung der senkrechten flächen. die geländerschutzringe braucht es m.e. nicht.
ansonsten top! :daho
grüße vom gerd
_____________________________________________________________________
eep 6.1 auf notebook dual-core windoof-vista32, und pc i7-860 windoof7-64
anhalter kurzfilme

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#17 Beitrag von Perry67 »

Hallo Gerd,
meinst Du die Kante (Knick von waagerechter zu senkrechter Fläche) als abgwetzter Bereich, oder dachtest Du an den Schatten, die eine überstehende Platte erzeugen würde?
Die Treppen habe ich als Granitblöcke vorgesehen, sie haben keine überstehende Platte.

Den Schatten der senkrechten Fläche kann ich natürlich noch stärker auftragen, dazu brauche ich bloß die Transparenz des Verlaufs zu verringern. Bisher hat die Transparenz einen Wert von 25%, mit mehr hatte ich befürchtet, zu übertreiben.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
mozkito
Oberwerkmeister
Beiträge: 681
Registriert: 15.12.2012, 00:26
Wohnort: anhalter bhf :-)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#18 Beitrag von mozkito »

das erstere, eine deutlich sichtbare kante, damit der helligkeitsunterschied von waagrechter fläche (= hellster bereich, weil von oben beschienen) zur senkrechten deutlicher wird. ich habs mal an den unteren vier stufen demonstriert.

Bild
grüße vom gerd
_____________________________________________________________________
eep 6.1 auf notebook dual-core windoof-vista32, und pc i7-860 windoof7-64
anhalter kurzfilme

schaumbk
Inspektor
Beiträge: 1055
Registriert: 17.12.2012, 17:54
Hat sich bedankt: 389 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#19 Beitrag von schaumbk »

Hallo,

so wie auf dem Bild von mozkito sieht es toll aus. Ich denke die Schutzringe braucht "man" nicht.

Klaus
EEP6.1: Acer Nitro5 16GB, i7-9750H CPU @ 2.60GHz, NVIDIA GeForce GTX 1650 4GB, Win10 Pro 64

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projektvorstellung Freitreppen in Modulbauweise

#20 Beitrag von Perry67 »

Hi Leute,
ich habe noch ein wenig mit den Grasflächen und Bodentextur herumexperimentiert. Heraus gekommen ist dabei folgendes:
Bild
So können verschiedene Kombinationen komplett von LSE-Modellen umhüllt werden.

Bild

Könnt Ihr den Übergang von LSE zur Bodentextur überall erkennen?

Bild

Findet Ihr das Gras zu dunkel? Wie gefällt Euch diese Textur überhaupt?
Ist der Schatten bei den senkrechten Teilen der Treppe jetzt ausreichend, oder soll ich ihn noch mehr verstärken?

Viele Grüße
Andreas

Antworten