Hilfe bei schaltungen
-
- Schaffner
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.05.2013, 21:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hilfe bei schaltungen
Hallo
Ich suche Unterstützung bei Schaltungsgestaltung ieden und Umsetzung nicht nur schriftlich erwünscht ist über Skyp ,TeamSpeak 3,oder ICQ
da ich es hasse zu schreiben und die Umsetzung verbal besser klappt würde mich um Unterstützung sehr freuen .
mfg:DerBerliner
Ich suche Unterstützung bei Schaltungsgestaltung ieden und Umsetzung nicht nur schriftlich erwünscht ist über Skyp ,TeamSpeak 3,oder ICQ
da ich es hasse zu schreiben und die Umsetzung verbal besser klappt würde mich um Unterstützung sehr freuen .
mfg:DerBerliner
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 913
- Registriert: 17.12.2012, 21:39
- Wohnort: Neuhausen /F
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei schaltungen
Hallo berliner,
vieleicht solltest Du dein Problem grob umreisen, damit man wenigstens weis ob man was davon versteht
vieleicht solltest Du dein Problem grob umreisen, damit man wenigstens weis ob man was davon versteht
-
- Schaffner
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.05.2013, 21:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei schaltungen
Hmmm wie erkläre ich das am besten Ich habe drei Linien der s-Bahn die nacheinander auf ein Gleis auffahren und das immer in der gleichen taktung nicht das zwei s-bahnen in ein und die selbe richtung fahren hintereinander kommen sondern erst Richtung eins dann zwei dann Richtung drei und wieder von vorn das ganze sollte aber so ungefähr klappen das immer ein fließender Verkehr gewährleistet ist


deshalb ja auch Kommunikation über sprach Medien
mfg:DerBerliner


deshalb ja auch Kommunikation über sprach Medien
mfg:DerBerliner
- EEPOldi
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 21.01.2013, 20:25
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Hilfe bei schaltungen
@DerBerliner,
ich habe mir deine Streckenführung angesehen, ich sehe da nur zwei Notwendigkeiten einer Schaltung. und zwar handelt es sich jeweils um eine einfache Einmündungsschaltung! Die Abzweigungen werden durch Kontakte vor der Weiche geregelt.
Gruß
EEPOldi
ich habe mir deine Streckenführung angesehen, ich sehe da nur zwei Notwendigkeiten einer Schaltung. und zwar handelt es sich jeweils um eine einfache Einmündungsschaltung! Die Abzweigungen werden durch Kontakte vor der Weiche geregelt.
Gruß
EEPOldi
EEP2.43> EEP 6.1, EEP9Expert, WIN10.
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
-
- Schaffner
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.05.2013, 21:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei schaltungen
ja aber wie gewährleiste ich das sie genau dann in die strecke einfahren wann sie müssen kann sie ja nicht vor der Einmündung stehen lassen bis der Zug endlich an der reihe wäre dann würden sich die Fahrgäste aber bedanken . und wie schaut solch eine Schaltung aus habe keine Ahnung
- EEPOldi
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 21.01.2013, 20:25
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Hilfe bei schaltungen
@DerBerliner,
selbst fernmündlich ist das schlecht zu erklären das gebe ich zu!
Zunächst muß Du erstmal erklären was du da wirklich vorhast, denn ich sehe da, als nicht gerade der Schaltungsexperte, überhaupt kein Problem! Die Frage darf bei dir nicht heissen:
Bei der Einmündung sieht es doch genauso aus da kann kein weiterer Zug reinfahren wenn das Gleis vorher besetzt ist.
Gruß
EEPOldi
selbst fernmündlich ist das schlecht zu erklären das gebe ich zu!
Zunächst muß Du erstmal erklären was du da wirklich vorhast, denn ich sehe da, als nicht gerade der Schaltungsexperte, überhaupt kein Problem! Die Frage darf bei dir nicht heissen:
Nicht "müssen!" sondern "dürfen!" Wenn die Strecke besetzt ist kann der nächste Zug wenn eine Blocksicherung vorhanden ist nicht fahren. Also sehe ich die Lösung in einer einfachen kurzen Blocksicherung, vor der Abzweigung und je eine nach der Abzweigung.DerBerliner hat geschrieben:ja aber wie gewährleiste ich das sie genau dann in die strecke einfahren wann sie müssen kann sie ja nicht vor der Einmündung stehen lassen bis der Zug endlich an der reihe wäre dann würden sich die Fahrgäste aber bedanken . und wie schaut solch eine Schaltung aus habe keine Ahnung
Bei der Einmündung sieht es doch genauso aus da kann kein weiterer Zug reinfahren wenn das Gleis vorher besetzt ist.
Gruß
EEPOldi
EEP2.43> EEP 6.1, EEP9Expert, WIN10.
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
-
- Schaffner
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.05.2013, 21:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei schaltungen
Wie gesagt ich kann so was besser mündlich erklären .
eine Block Sicherung ist da so gut ich es konnte ich glaub zwar nicht das sie perfekt ist aber bis jetzt hatt es noch nicht gekracht
also wie gesagt Normalerweise Kommt am folgenden Bahnhof also der erste Bahnhof nachdem alle Strecken zusammengelaufen sind erst die S7 dann Die S5 und dann Die S75 und das wiederholt sich drei mal in 60 min
eine Block Sicherung ist da so gut ich es konnte ich glaub zwar nicht das sie perfekt ist aber bis jetzt hatt es noch nicht gekracht

also wie gesagt Normalerweise Kommt am folgenden Bahnhof also der erste Bahnhof nachdem alle Strecken zusammengelaufen sind erst die S7 dann Die S5 und dann Die S75 und das wiederholt sich drei mal in 60 min
- EEPOldi
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 21.01.2013, 20:25
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Hilfe bei schaltungen
@DerBerliner,
wenn Du magst melde dich mal per PN bei mir!
Gruß
EEPOldi
wenn Du magst melde dich mal per PN bei mir!
Gruß
EEPOldi
EEP2.43> EEP 6.1, EEP9Expert, WIN10.
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
-
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 213
- Registriert: 17.12.2012, 01:50
- Wohnort: Amberg/Opf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei schaltungen
@DerBerliner
Wenn ich dein Gleisgebilde richtig deute handelt es sich um die Abzweigung am Biesdorfer Kreuz.
Melde dich bitte per PN bei mir. Ich denke das kriegen wir hin.
Wenn ich dein Gleisgebilde richtig deute handelt es sich um die Abzweigung am Biesdorfer Kreuz.
Melde dich bitte per PN bei mir. Ich denke das kriegen wir hin.
Gruß Lutz aus der Oberpfalz
EEP 6.1 Classic, diverse AddOns und Anlagen, viele Shop- und Freemodelle
An alle Konstrukteure und Anlagenbauer geht ein ganz großes DANKE
In deutschen Kinderheimen werden Kinder gequält ! UNGLAUBLICH !
EEP 6.1 Classic, diverse AddOns und Anlagen, viele Shop- und Freemodelle
An alle Konstrukteure und Anlagenbauer geht ein ganz großes DANKE
In deutschen Kinderheimen werden Kinder gequält ! UNGLAUBLICH !
- Hinterwaeldler
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 355
- Registriert: 09.03.2013, 14:42
- Wohnort: Hinterwaldhofen (ohne PLZ)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei schaltungen
Ich denke nicht, das es dir viel hilft wenn es jemand für dich macht. Da wirdst du dich wohl selber durchbeissen müssen, denn im Wiederholungsfall weißt du wieder nichts über die Funktion der Signale.
Im Handbuch gibt es einen Abschnitt 6.3 Fahrplan, den solltest du dir erstmal ansehen, damit du weißt um was es grundsätzlich geht. Dann gibt es von RiwerEEP ein 18 minütiges Video http://www.youtube.com/watch?v=LwQdDGLGLGk&hd=1, das du dir bis zum Ende anschauen solltest. Das von ihm gezeigte Beispiel scheint auf den ersten Blick nicht zutreffend zu sein, aber im Prinzip doch. Hast du das geschafft, weißt du welche Tätigkeiten auf dich zukommen. Also noch einmal von Anfang an ansehen und an der jeweiligen entscheidenden Stelle das Video anhalten und dein Gleisfeld in den Vordergrund holen und das Ausführen, was RiwerEEP gerade gemacht.
Nochmal: Es ist völlig wurscht ob es ein Flughafen, die SBahn oder ein Fernbahnhof ist, das Prinzip ist immer das Gleiche. Bei deinem Vorgehen musst du also einerseits das Video offen halten und an den entscheidenden Stellen den Player anhalten (nicht abschalten) und auf der anderen Seite in EEP alles nachvollziehen. Empfehlenswert ist auch das Offenhalten des Handbuches, damit du eventuelle Fachbegriffe nachschlagen kannst. Zwischen den drei Programmen EEP, Videoplayer und AdobeReader kann man mit der Taskleiste umschalten.
Sinnvoll ist zudem, dass du erst einmal ein ähnliches Projekt wie RiwerEEP aufbaust. Das kann sehr wohl ein x-beliebiges Gleisfeld mit paar Lokomotiven sein und dann erst die Fahrstrecken in deiner Anlage nachrüsten, denn dann besitzt du schon erste eigene Erfahrungen. Zum Testen deines Versuchsaufbaues kannst du die Strecken mit dem Beamer abkürzen. Dann wirst du auch schneller feststellen, ob deine Schaltung etwas taugt oder ob es zur Kollision kommt.
Nur aus den eigenen Fehlern kann man lernen. Ich mache es übrigens immer so wie von mir eben beschrieben und bin damit gut gefahren. Ich bin 69 Jahre alt. Damit will ich dir nur sagen, das auch du nicht zu alt bist, um es zu begreifen.
Im Handbuch gibt es einen Abschnitt 6.3 Fahrplan, den solltest du dir erstmal ansehen, damit du weißt um was es grundsätzlich geht. Dann gibt es von RiwerEEP ein 18 minütiges Video http://www.youtube.com/watch?v=LwQdDGLGLGk&hd=1, das du dir bis zum Ende anschauen solltest. Das von ihm gezeigte Beispiel scheint auf den ersten Blick nicht zutreffend zu sein, aber im Prinzip doch. Hast du das geschafft, weißt du welche Tätigkeiten auf dich zukommen. Also noch einmal von Anfang an ansehen und an der jeweiligen entscheidenden Stelle das Video anhalten und dein Gleisfeld in den Vordergrund holen und das Ausführen, was RiwerEEP gerade gemacht.
Nochmal: Es ist völlig wurscht ob es ein Flughafen, die SBahn oder ein Fernbahnhof ist, das Prinzip ist immer das Gleiche. Bei deinem Vorgehen musst du also einerseits das Video offen halten und an den entscheidenden Stellen den Player anhalten (nicht abschalten) und auf der anderen Seite in EEP alles nachvollziehen. Empfehlenswert ist auch das Offenhalten des Handbuches, damit du eventuelle Fachbegriffe nachschlagen kannst. Zwischen den drei Programmen EEP, Videoplayer und AdobeReader kann man mit der Taskleiste umschalten.
Sinnvoll ist zudem, dass du erst einmal ein ähnliches Projekt wie RiwerEEP aufbaust. Das kann sehr wohl ein x-beliebiges Gleisfeld mit paar Lokomotiven sein und dann erst die Fahrstrecken in deiner Anlage nachrüsten, denn dann besitzt du schon erste eigene Erfahrungen. Zum Testen deines Versuchsaufbaues kannst du die Strecken mit dem Beamer abkürzen. Dann wirst du auch schneller feststellen, ob deine Schaltung etwas taugt oder ob es zur Kollision kommt.
Nur aus den eigenen Fehlern kann man lernen. Ich mache es übrigens immer so wie von mir eben beschrieben und bin damit gut gefahren. Ich bin 69 Jahre alt. Damit will ich dir nur sagen, das auch du nicht zu alt bist, um es zu begreifen.
Win7 SP1 auf AMD X4, 3,5GB RAM, GrafikOnBoard
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn