1. Allgemeine Angaben
Zittau liegt Südosten Sachsen im Dreiländereck Deutschland - Polen - Sachsen. Eine Eisenbahn in Normalspur gibt es seit 1848, die Löbau-Zittauer Eisenbahn. 1855
begann der Bau der Strecke nach Reichenberg in Böhmen, 1875 kam die Strecke nach Görlitz hinzu. Bereits 1871 war die Löbau-Zittauer Eisenbahn in sächs.
Staatsbesitz übergegangen, den Betrieb führten aber ab 1882 die Preuß. Staatseisenbahnen. Daraus ergaben sich am Standort Zittau zwei Eisenbahnverwaltungen,
die sich in der Nutzung des EG wie folgt dokumentierten: Westflügel Sachsen, Ostflügel Preußen.
Die Schmalspur in 750 mm von Zittau nach Oybin und Jonsdorf wurde durch eine private Gesellschaft gebaut. Am 15. Dezember 1890 wurde die gesamte Strecke
dem Verkehr übergeben, betrieben wurde die Bahn durch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Darüber hinaus gab es noch die Strecke nach Hermsdorf in
Böhmen, die allerdings heute so nicht mehr existiert. (Sie wird vom beetzeler nachgebaut werden, siehe dazu Ziff. 2)
Weiterführende Infos ergeben sich aus folgendes Links:
> Schmalspurbahn Zittau-Oybin
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalspur ... t_Jonsdorf
> Schmalspurbahn Zittau-Hermsdorf
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalspur ... 3Hermsdorf
> Weitere Infos
http://www.soeg-zittau.de/cms
http://www.zittau.de/1_aktuell/aktuell.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Zittau
2. Die EEP-Anlage
2.1 Danksagung
Der Bau der Anlage [Zittauer Schmalspurbahn] geht auf Anregungen aus dem nDEF zurück. Nachdem ich mich für die Zittauer Schmalspurbahn entschieden hatte
erfuhr ich, dass das Forumsmitglied "beetzler" (Ingo) bereits an der o.a. Strecke nach Hermsdorf baute. Ingo stellte mir sein gesamtes Material einschließlich der
bisher entstandenen Anlage zur Verfügung, da der Bahnhofsbereich Zittau und die Schmalspurbahn bis zur Weiche nach Oybin identisch sind. Durch diese
Unterstützung war es mir möglich, sehr schnell die Eckwerte der Anlage und vor allem den Bahnhofsbereich Zittau zu bauen. Dafür an dieser Stelle an Ingo
mein besonderer Dank.
Gleiche Unterstützung hat der ortskundige "jk67" (Jens) für weitere Informationen, insbesondere Fotos für das Erreichen eines Wiedererkennungswertes und ggf.
Texturen für noch zu bauenden Bahnimmos zugesagt. Jens wohnt an der Strecke nach Oybin. Diese Hilfe ist für mich von besonderem Wert gewesen, da ich noch
nie in Zittau war und die Entfernung von meinem Wohnort ca. 550 km beträgt.
2.2 Anlagen-Infos
Die Anlage wird 4x2,15 km bei 180 Knoten umfassen. Von der Stadt Zittau kann aus Performancegründen immer nur der unmittelbare Bereich der Gleisumgebung
dargestellt werden. Obwohl es primär eine Schmalspurbahn sein soll, habe ich den gesamten Bahnhofs-, Gueter- und Betriebswerksbereich der Normalspur aufgenommen.
Das auch deshalb, weil insbesondere das Betriebswerk Normal- und Schmalspur eng umfasste ( so wurde die Drehscheibe am Ringlokschuppen über ein Dreischienen-Gleis
lange auch für Schmalspurloks genutzt) und der Bahnhofsbereich mit der Querung des Vorplatzes durch die Schmalspur nicht trennbar sind.
2.3 Vorstellung durch Scrennshots
Zunächst werden "pöapö" Bilder der Bauphase gezeigt. Es hat sich jetzt schon gezeigt, dass die Anlage immer wieder der Realität oder den Ecken und Kanten von EEP
angepasst werden muss. Deshalb kann sich die Anlage immer wieder ändern. So habe ich mich auch noch nicht abschließend entschieden, welche Epoche ich darstellen will.
Derzeit verwende ich Unterlagen der Zeit zwischen 1922 und 1955.
Hier nun die ersten Bilder:
Einsam steht ein Bahnhof in der Landschaft, aber er hat die Gesellschaft der ersten Gleise.

So soll mal die Strecke ins Zittauer Gebirge verlaufen; rot Richtung Jonsdorf,blau nach Oybin.

Der Bahnhof in seiner zweiten Fassung mit Erweiterung durch das EG der Schmalspurbahn.

Ein Blick über den Schmalspurbereich.

Die Dimension Bahnhof Zittau und Strecke wird wohl deutlich.

Die Anlage ist im Westen um das BW erweitert worden.

Da möchte schon jemand den niegelnagelneuen Fußgängertunnel benutzen.

Bald gehts weiter - viel Spaß und