Weichenlaterne höher setzen?
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Weichenlaterne höher setzen?
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir wieder jemand helfen:
Ist es möglich, bei EEP6.1 die Weichenlaternen etwas höher zu plazieren?
Meinen Beobachtungen nach sitzen die bei uns etwas tiefer als im Original.
Füt Lösungen wäre ich wieder sehr dankbar!
Tschüß
vielleicht kann mir wieder jemand helfen:
Ist es möglich, bei EEP6.1 die Weichenlaternen etwas höher zu plazieren?
Meinen Beobachtungen nach sitzen die bei uns etwas tiefer als im Original.
Füt Lösungen wäre ich wieder sehr dankbar!
Tschüß
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
- sword69
- Inspektor
- Beiträge: 1772
- Registriert: 15.12.2012, 17:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Weichenlaterne höher setzen?
dafür müsstest du dich mit dem NOS auseinander setzen und dir selbst eine basteln, die Höhe und das Aussehen bestimmt einzig die *.mod2
Beeinflussen kannst du bei deinen Splines lediglich die Position wo sie steht.
LaternenPos: Position der Laterne ab Gleismitte. Der Eintrag ist erst ab EEP 5 gültig.
Du könntest aber welche vom RL2 testen ob die deinen Vorstellungen entsprechen.
http://www.dlbase-eep.de/index.php?opti ... 84&lang=de
Glaube da gibt es mehrere.
Beeinflussen kannst du bei deinen Splines lediglich die Position wo sie steht.
LaternenPos: Position der Laterne ab Gleismitte. Der Eintrag ist erst ab EEP 5 gültig.
Du könntest aber welche vom RL2 testen ob die deinen Vorstellungen entsprechen.
http://www.dlbase-eep.de/index.php?opti ... 84&lang=de
Glaube da gibt es mehrere.
Re: Weichenlaterne höher setzen?
eine weitere Möglichkeit wäre, die Gleiskoerperhoehe im Spline zu modifizieren. Ein Versuch wäre es Wert (aber bitte erst nach der Sicherung!)
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Weichenlaterne höher setzen?
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, ihr zwei!!!
Ich denke, morgen werde ich's mal angehen.
Einen schönen Abend noch.
Tschüß
vielen Dank für eure Antworten, ihr zwei!!!
Ich denke, morgen werde ich's mal angehen.
Einen schönen Abend noch.
Tschüß
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Weichenlaterne höher setzen?
Hallo zusammen,
ich habe bis gerade an den Weichenlaternen herumgebastelt und möchte nun allen, die es interessiert, mal mitteilen, was dabei herausgekommen ist. Sicherlich ist es für einige interessant, denn man kann doch einiges an seinen Weichenantrieben und -laternen verbessern. Die Anworten und Hinweise von sword69 und Stahlschwelle waren sehr informativ! Nochmals Danke an euch beide!
Als erstes habe ich den Resourcenordner zur Sicherheit mal auf eine andere Festplatte kopiert.
Dann habe ich an einem (meiner eigenen) Gleisstil mit der Gleiskörperhöhe herumexperimentiert. Dazu habe ich die entsprechende DEF-Datei geöfnet und im geöffneten Fenster den Wert der Gleiskörperhöhe verändert (zB auf 40.00).
Danach beim Schließen des Fensters gespeichert.
Dann habe ich wieder EEP geöffnet, das geänderte Gleisprofil ausgewählt, eine Weichenverbindung hergestellt und geschaut, ob sich in der HÖHE der Weichenlaterne etwas getan hatte. Und es hat geklappt. Nach einigen Versuchen hatte ich die für mich optimale Höhe des Antriebs und der Laterne heraus. Das war schon mal eine sichtbare Veränderung zum Positiven. Ich muss allerdings erwähnen, dass man das alles immer für jeden einzelnen Gleisstil, den man verwendet, machen muss, was ja auch sinnvoll ist.
Nachdem das Ergebnis für mich sehr gut ausgefallen war, habe ich danach auch noch sword69s Tipp auf die Weichenlaternen von RL2 ausprobiert. Datei heruntergeladen (Dank übrigens an RL2), installiert und nach PDF-Anleitung die neuen Laternen in die DEF-Datei eingefügt, was ganz einfach ist. Dann wieder gespeichert und EEP erneut geöffnet.
Und wow, die neuen, kleineren Weichenlaternen machen im Vergleich zu den alten (originalen) Laternen einen tollen Eindruck. Zwar habe ich auch hier noch an der Gleiskörperhöhe ein wenig geändert, aber das ist jedem selbst überlassen. Auch habe ich die Laternenposition von 160 auf 180 geändert, weil es mir besser gefällt.
Zum guten Schluss habe ich dann auch noch die Antriebskästen von AM1 (ebenfalls Danke) eingesetzt. Bei deren Positionierung sollte man ebenfalls wieder seinem eigenen Eindruck folgen. Es gibt beim großen Vorbild auch unterschiedliche Möglichkeiten.
Bei Klaus Keuer "KK1" ( auch hier ein großes Dankeschön) hat man ebenfalls die Möglichkeit, sich zB bayerische Laternen herunterzuladen, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.
Dies alles zu bewerkstelligen, ist gar nicht schwer. Man sollte nur zur Sicherheit Kopien anlegen, damit man, falls etwas schiefgeht, alles wieder rückgängig machen kann. Ansonsten bringt es meiner Meinung nach viel fürs Aussehen eines Gleisbettes.
Vielleicht nützt dies hier nun dem einen oder anderen von euch.
Tschüß
ich habe bis gerade an den Weichenlaternen herumgebastelt und möchte nun allen, die es interessiert, mal mitteilen, was dabei herausgekommen ist. Sicherlich ist es für einige interessant, denn man kann doch einiges an seinen Weichenantrieben und -laternen verbessern. Die Anworten und Hinweise von sword69 und Stahlschwelle waren sehr informativ! Nochmals Danke an euch beide!
Als erstes habe ich den Resourcenordner zur Sicherheit mal auf eine andere Festplatte kopiert.
Dann habe ich an einem (meiner eigenen) Gleisstil mit der Gleiskörperhöhe herumexperimentiert. Dazu habe ich die entsprechende DEF-Datei geöfnet und im geöffneten Fenster den Wert der Gleiskörperhöhe verändert (zB auf 40.00).
Danach beim Schließen des Fensters gespeichert.
Dann habe ich wieder EEP geöffnet, das geänderte Gleisprofil ausgewählt, eine Weichenverbindung hergestellt und geschaut, ob sich in der HÖHE der Weichenlaterne etwas getan hatte. Und es hat geklappt. Nach einigen Versuchen hatte ich die für mich optimale Höhe des Antriebs und der Laterne heraus. Das war schon mal eine sichtbare Veränderung zum Positiven. Ich muss allerdings erwähnen, dass man das alles immer für jeden einzelnen Gleisstil, den man verwendet, machen muss, was ja auch sinnvoll ist.
Nachdem das Ergebnis für mich sehr gut ausgefallen war, habe ich danach auch noch sword69s Tipp auf die Weichenlaternen von RL2 ausprobiert. Datei heruntergeladen (Dank übrigens an RL2), installiert und nach PDF-Anleitung die neuen Laternen in die DEF-Datei eingefügt, was ganz einfach ist. Dann wieder gespeichert und EEP erneut geöffnet.
Und wow, die neuen, kleineren Weichenlaternen machen im Vergleich zu den alten (originalen) Laternen einen tollen Eindruck. Zwar habe ich auch hier noch an der Gleiskörperhöhe ein wenig geändert, aber das ist jedem selbst überlassen. Auch habe ich die Laternenposition von 160 auf 180 geändert, weil es mir besser gefällt.
Zum guten Schluss habe ich dann auch noch die Antriebskästen von AM1 (ebenfalls Danke) eingesetzt. Bei deren Positionierung sollte man ebenfalls wieder seinem eigenen Eindruck folgen. Es gibt beim großen Vorbild auch unterschiedliche Möglichkeiten.
Bei Klaus Keuer "KK1" ( auch hier ein großes Dankeschön) hat man ebenfalls die Möglichkeit, sich zB bayerische Laternen herunterzuladen, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.
Dies alles zu bewerkstelligen, ist gar nicht schwer. Man sollte nur zur Sicherheit Kopien anlegen, damit man, falls etwas schiefgeht, alles wieder rückgängig machen kann. Ansonsten bringt es meiner Meinung nach viel fürs Aussehen eines Gleisbettes.
Vielleicht nützt dies hier nun dem einen oder anderen von euch.
Tschüß
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
- Ferkeltaxi
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 308
- Registriert: 19.12.2012, 12:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weichenlaterne höher setzen?
Hallo Brjörn,Stahlschwelle hat geschrieben:eine weitere Möglichkeit wäre, die Gleiskoerperhoehe im Spline zu modifizieren. Ein Versuch wäre es Wert (aber bitte erst nach der Sicherung!)
eine vorhandene Gleismauer möchte ich in der *.def so beeinflussen, dass die Schiene oder Strasse oben neben der Mauer ansetzt.
Nach meinem Eindruck kann ich dort beliebige Werte eintragen, ohne eine Änderung der Einsetzhöhe bzw. der Gleishöhe zu erreichen.
So muss ich die Gleismauer auf -12m absenken, um die Maueroberkante auf 0.00 zu bekommen. Ein Andocken des Gleises passiert dann auf -11.40m und nicht auf 0.60m.
Viele Grüße
Gerhard
Herzliche Grüße
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
Re: Weichenlaterne höher setzen?
Hallo Gerhard,
probiere mal folgendes:
im Spline gibt es mehrere Einträge mit "Profilxx".
Suche dir den größten zweiten Wert heraus und subtrahiere alle anderen Werte an dieser Stelle mit diesem.
Habe es soeben mal gestetet, funzt.
Allerdings besteht dann wiederrum das Problem, dass wenn du deine Anlage weitergibst die Darstellung auf dem anderen PC natürlich den unveränderten Zustand aufweist.
probiere mal folgendes:
im Spline gibt es mehrere Einträge mit "Profilxx".
Suche dir den größten zweiten Wert heraus und subtrahiere alle anderen Werte an dieser Stelle mit diesem.
Habe es soeben mal gestetet, funzt.

Allerdings besteht dann wiederrum das Problem, dass wenn du deine Anlage weitergibst die Darstellung auf dem anderen PC natürlich den unveränderten Zustand aufweist.
- Ferkeltaxi
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 308
- Registriert: 19.12.2012, 12:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weichenlaterne höher setzen?
Lieber Björn,
danke für die Lösung.
Der Spline muss also in den Anlagenkoordinaten konstruiert sein.
Mit der Höhe muss ich noch etwas tüfteln, damit die Stadtstrasse auch draufpasst.
Es ist etwas mehr Arbeit, was solls. Den Spline habe ich sowieso unter einen neuen Namen und damit nur bei mir auf dem Rechner.
Die Bezeichnung habe ich erweitert, falls sich jemand dafür interessiert, wird er den Original-Spline finden.
Dir ein schönes Wochenende
Gerhard
danke für die Lösung.
Der Spline muss also in den Anlagenkoordinaten konstruiert sein.
Mit der Höhe muss ich noch etwas tüfteln, damit die Stadtstrasse auch draufpasst.
Es ist etwas mehr Arbeit, was solls. Den Spline habe ich sowieso unter einen neuen Namen und damit nur bei mir auf dem Rechner.
Die Bezeichnung habe ich erweitert, falls sich jemand dafür interessiert, wird er den Original-Spline finden.
Dir ein schönes Wochenende
Gerhard
Herzliche Grüße
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
- Ferkeltaxi
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 308
- Registriert: 19.12.2012, 12:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weichenlaterne höher setzen?
Lieber Björn,
nun habe ich es gepackt.
Die *.def ist umgerechnet und dabei die "Gleiskoerperhoehe" auf 0.0 gesetzt. Damit schwebt die Stadtstrasse mit 0.1 kurz darüber.
(0.1 nach EEP und 10 in der *.def)
Hier werden die Zentimeter der Laufhöhe im Spline ausgehend von der Konstruktionsnull gesetzt. Irgendwann scheint EEP eine Grenze gezogen zu haben, dass ich mit meinen Metern kein Erfolg hatte.
nun habe ich es gepackt.
Die *.def ist umgerechnet und dabei die "Gleiskoerperhoehe" auf 0.0 gesetzt. Damit schwebt die Stadtstrasse mit 0.1 kurz darüber.
(0.1 nach EEP und 10 in der *.def)
Hier werden die Zentimeter der Laufhöhe im Spline ausgehend von der Konstruktionsnull gesetzt. Irgendwann scheint EEP eine Grenze gezogen zu haben, dass ich mit meinen Metern kein Erfolg hatte.
Herzliche Grüße
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit