Zur Vorgeschichte: Eigentlich bin ich ja (nur) in EEP6 unterwegs. Ausnahmen bilden da einzelne Auftragsarbeiten. Und so kam es, dass ich sofort zusagte, als mich Uwe Brinkmann fragte, ob ich für die Fortsetzung seines VEE/VEV-Projektes einige Modelle beisteuern wolle. Zum einen liegt die Weser nur eine knappe Autostunde entfernt und zum anderen war ich schon vor vielen Jahren für Uwe tätig. Für seine Albula-Bahn habe ich damals die Bergstraßen erstellt. VEV steht für Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft. Eine Vorstellung de zweiten Teils ist im MEF zu finden. Leider baut Uwe ja nicht mehr für EEP6. Auch ist ein Downgrade der Anlage aufgrund der LUA-Steuerung kaum mehr möglich.
Wie einigen von euch bekannt ist arbeite ich ja kaum noch mit dem Nos sondern erstelle meine Modelle mit AC3D. Damit kann ich sowohl in den Nostruktor als auch den HomeNostruktor exportieren. Das heißt ich kann meine Modelle für beide Versionen optimiert veröffentlichen. Somit stand mein Entschluss fest, diese Modelle auch den 6ern zugänglich zu machen. Damit diese nicht so allein dastehen, werden die VEV-Modelle um einige ergänzt, die in diesem typischen Stil erbaut sind. Um die Modelle entsprechend in Szene zu setzen, erstelle ich auch eine kleine Demoanlage, die aber nicht mit der Weseranlage vergleichbar ist (schon gar nicht was die Qualität angeht). Eventuell werde ich sie zum Abschluss mit bereitzustellen.
Die einzelnen Modelle werde ich hier je nach Baufortschritt in loser Folge vorstellen. Im einzelnen sind dies nach derzeitigem Stand folgende:
Betriebswerk Bodenwerder
Gleiswaage Linse
Lokschuppen Linse
Bahnhof Linse
Bahnhof Hehlen
Bahnhof Kirchbrak
Bahnhof Eschershausen
Bahnhof Delligsen (fiktiv – nicht Bestandteil der VEV)
Fettgedruckt sind die Modelle, die ich für die VEV beisteuere. Den Anfang mache ich jedoch mit dem BW-Bodenwerder, das von GR1 gebaut wurde. Hier habe ich für EEP6 ein völlig eigenständiges Modell entwickelt. Hier sind die ersten Bilder.



Michael