Seite 1 von 1

Wald oder Bäume

Verfasst: 30.05.2015, 21:51
von BikeMike
Ausgehend von der Diskussion um die Framebelastung bei dichter Bepflanzung habe ich nach Alternativen gesucht. Von Nahem sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, von Weitem ist es genau anders herum. Warum also nicht ganze Wälder als LSElemente erstellen? Verschiedene Formen und Größen sind ja kein Problem. Ich habe mal ein Muster erstellt: Ein Wald von 200 x 200 Metern und einer durchnschittlichen Baumgröße von 15 Metern. Das Modell hat gerade mal eine Belastung von 0,4 Millisekunden. Mit einzelen Bäumen denke ich wäre die Belastung 10 bis 20 mal so hoch. Auch bewaldete Berghänge sind denkbar.

Bild

Mich würde eure Meinung dazu interessieren.

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 31.05.2015, 00:00
von vorade
Hallo Michael,

du wirst es nicht glauben, unsere Ideen sind fast deckungsgleich, da auch ich mich mit solchen Gedanken schon beschäftigt habe.
Mir ist dabei allerdings aufgefallen, daß es eben leider an der vorderen Baumgruppe diesen geraden Schnitt gibt, was unrealistisch wirkt. Und der ebene Überblick der Baumhöhen aus einem schrägen Draufblick wirkt dabei auch komisch.
Ich hatte es mit Splines versucht, was letztlich gar nicht geht.
Baut man jedoch ein LSE, ließen sich durchaus zunächst Baumspitzen nachbilden und die Waldfläche von Oben hügelig gestalten.

Viele Grüße Volkhard

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 31.05.2015, 00:22
von BR189
Wie währe folgendes: Ein LSobjekt wo im Vordergrund vielleicht 2 Reihen mit normalen EEP-Bäumen (kann man auch gerne weglassen)
und ein paar Waldkulissen mit verschiedenen Formen und größen hintereinander sodass eine anständige Waldkulisse entsteht.
Das würde ebenfall einiges an Frames sparen. Sieht von oben etwas merkwürdig aus, aber das haben Kulissen so ansich.
Deine Idee ist zwar gut gedacht, aber es ist fraglich ob das endergebniss wirklich gut aussieht.

PS: Wenn man noch ein "Laub-Dach" auf mein Vorschlag macht sähe das vielleicht nicht schlecht aus

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 31.05.2015, 00:51
von Meterfan
Hallo Michael,

eine frameschonende Darstellung großer Wälder halte ich auch für wichtig.
Die gerade Kante an einem LSE Objekt würde mich wenig stören.
Habe in letzter Zeit einige Wäldchen mit Kulissen gebaut. Die Kante muss man
dann mit einigen davor gestellten Bäumen und Büschen verdecken und auch mit der
Bodentextur kann man schon einiges verstecken. Ich bin aber auch der Meinung, dass
die Oberfläche eines solchen LSE Elementes hügelig sein sollte, sonst sieht es beim
flachen Darüberschauen merkwürdig aus. Wahrscheinlich muss man dann immer noch
einzelne hervorragende Bäume hineinstellen. Diese würde ich aber der Variationsmöglichkeiten
wegen nicht in das LSE Objekt einbauen.

Viele Grüße
Oskar

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 31.05.2015, 08:27
von BikeMike
Hallo Volkhard,

wundert mich nicht, dass wir mal wieder in dieselbe Richtung denken. Den Plan zu diesem Wald hatte ich schon früher, das Projekt aber wegen der von dir angeführten Unzulänglichkeiten wider versenkt. Daher gibt es in der neuen Version keine geraden Kanten mehr. Auch in der Draufsicht ist es keine ebene Fläche sondern wie ein echter Wald uneben (ich werde wenn ich Zeit finde ein paar Detailbilder mit besserem Kontrast einstellen). Dieser Umstand erklärt auch die Renderzeit von 0,4 msec. Ein reiner Würfel würde nur ein Zehntel davon verschlingen. Und wie Meterfan schon schrieb: Kulissen sind auch gerade. Gewisse Kompromisse sollten möglich sein. Auch kann man die Front mit ein paar "echten" Bäumen auflockern. Ich werde also noch ein paar Versionen erstellen und dann mal zum Testen frei geben.

Michael

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 31.05.2015, 08:47
von brummbaer
Ave @ all !!

Ich schließe mich mal den Meinungen von Dennis und Oskar an; solche LSE sind immer hilfreich, um eine ausgedehnte Landschaft zu bestücken ohne eine Diashow aus der Anlage zu machen...

der olle brummbaer

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 31.05.2015, 11:53
von schaumbk
Hallo Michael,

wenn du es schaffst, ein LSE zu bauen, welches die genannten Kriterien einigermaßen erfüllt, wäre dies ganz fantastisch. :daho

Klaus

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 31.05.2015, 14:07
von ManfredS
Hallo Michael,
da kann ich mich Klaus nur anschließen. Auf so etwas habe ich schon lange gewartet.

Re: Wald oder Bäume

Verfasst: 01.06.2015, 01:30
von vorade
Hallo Michael,

will mich mal zurückmelden...

Also im Grunde habe ich mir über Googelmap gute Luftbildansichten von Wäldern gesucht, entweder Mischwald, Nadelwald usw. (rechtlich schon irgendwie fraglich...)
Dann habe ich als Frontansicht eine Baumgruppe als dds mit Durchsicht abgelichtet und in der gleichen dds dann die Luftansicht mit drin, die jedoch undurchsichtig ist. Wenn man solche Waldkästen per LSE so baut, als ob man einen Spline baut, hat man schon die große Quadratform als gsb und die Front ragt etwas in die Höhe. Setzt man dann noch maximal fünf reale gsb Bäume in das LSE Modell, hat man vermeintlich einen Wald mit unterschiedlicher Höhe.
Das Ganze sieht jedoch bis zur Führerstandsansicht sehr gut aus, doch für Überfluganlagen per Flugzeug ist es wenig geeignet.
Mir reicht die Füherstandsansicht für meine eigene Anlage, doch wer gern Überfluganlagen baut, für den ist es so nicht geeignet...
Wenn du es also packst hier eine bessere Lösung zu haben, würde ich mich sehr sehr freuen.
Fakt ist, jedes eingesparte Modell bei Wäldern, Feldern und überhaupt (als gsb) hilft die F-Rate zu senken. Habe z.B. meine eigenen Felder auch so umgebaut, daß ein Feld nicht aus z.B. 10 einzelnen gsb Feldern besteht, sondern nur eine große gsb benutzt wird.
Zeigen kann und möchte ich das aber alles noch nicht, da es ggf. sogar Urheberechtsverletzungen von Fremdmodellen darstellen würde. Dennoch kann man eben als Kon für die eigene Anlage sehr sehr viel optimieren, was rein privat sogar sehr viel Spaß macht. Später einmal wird es ggf. Bilder geben, wobei ich im Grunde diese ganzen Aktivitäten für mich privat zur eigenen Freude mache, also ohne Jubeltruppenzuspruch auch zufrieden bin. Ich vergleiche es mal mit dem eigenen stillen Hobby der Modellbahn auf dem Dachboden.
(Aber es gibt natürlich einige Wenige, denen ist Lob für jede neue Roststelle sehr wichtig, OK, wer es zur eigenen Befriedigung braucht, der soll es zumindest für Bilder bekommen, zumal es da schon wieder um EEP++ geht)
Fakt ist, jedes der EEP6 Modelle ist einzigartig, wir haben unzählige supertolle Modelle, an die wir früher niemals gedacht haben, und heute haben wir sie ! Dafür möchte ich allen EEP6 Aktiven wirklich sehr danken, sei es HtH oder Autokino :daho .

Viele Grüße Volkhard