Hallo 103 233-3,
ich bin geborener und bekennender Berliner (leider im "Exil" in BW, im Grunde "Wirtschaftsflüchtling" andere Sagen als "Entwicklungshelfer") und habe mich beim Lesen des Titels unglaublich gefreut.
Lichterfelde (West) ist neben Zehlendorf (Mitte) so etwas wie mein Heimatbahnhof.
Als ich mir allerdings die ersten Bilder angesehen habe war dann doch etwas enttäuscht, denn:
- Die Anlage ist unter Vorbildnachbauten eingestellt unter dieser Prämisse sind meiner Meinung nach Grundsätzliche Punkte zu beachten und einzuhalten!
- Die Modelle auf deiner Anlage sind durch die Bank weg niemals dort gelaufen oder haben sich auch nur dort aufgehalten,
- Die Stadtbahnfahrzeuge der AVG aus dem "Karlsruher Modell" sollten gegen die Berliner S-Bahn getauscht werden,
- Dieser Bahnhof war noch nie mit Oberleitung ausgerüstet und das wird er meiner Meinung nach auch nicht.
- bis ca. 1990 war das der Bahnhof, von dem die US-Amerikaner ihre Militärangehörigen und Straßenfahrzeuge zum Transit durch die DDR verladen haben.
- Ganz entscheidend zum Gesamteindruck trägt auch bei, dass die Wegkreuzung des Dahlemer Weges eine Brücke! ist, eine Unterführung gibt es nur an der Drakestraße.
Zum besseren Verständnis habe ich dir mal drei Bilder hinzu gefügt.

Blick auf den S-Bahnhof Lichterfelde West mit S-Bahn, aufgenommen von der Brücke Dahlemer Weg, Blickrichtung Nord-Osten

Blick auf den S-Bahnhof Sundgauer Straße mit S-Bahn, aufgenommen von der Brücke Dahlemer Weg, Blickrichtung Süd-Westen

Ausfahrender Zug mit Kunstoffteilen von Ford in Richtung Wannsee, aufgenommen von der Brücke Dahlemer Weg, Blickrichtung Nord-Osten
Die Goerzbahn ist als Anschlussbahn bis heute auch noch für ein Kunststoffteilewerk von Ford in Betrieb, andere Anschließer sind heute soweit ich weiß nicht mehr vorhanden.
Der Fahrzeugeinsatz beschränkte sich bis ca. 1990 auf die Baureihen 232 (132 DR) und 346 (106 DR), die 346 wurde später durch eine 365 ersetzt.
Der Verkehr der Amerikaner wurde mit besonderen Bm Wagen und 232 abgewickelt, für die Generalität sind außerdem auch die beiden Triebwagen VT608 oder 633 eingesetzt worden und im Güterverkehr sind besondere Begleitwagen mit mehreren Beobachtungskanzeln vorhanden gewesen. Hier war der kalte Krieg bis 1989 deutlich zu spüren.
Ich meine ein lohnendes Thema, das eine entsprechende Umsetzung verdient, geeignete Fahrzeuge der US Transportation Corps könnte ich möglicherweise irgendwann im nächsten Jahr herstellen und dir zuschicken.
Wenn du mehr über diesen Bahnhof erfahren möchtest, kannst du mich gerne kontaktieren.
Gruß vom blitzbub, Holger, HB4
PS: Alternativ wäre auch die Verschiebung weg von den Vorbildnachbauten möglich!