E-Lok Typhon

Tipps und Tricks zu EEP6
Antworten
Nachricht
Autor
v_200
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 125
Registriert: 24.12.2012, 17:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

E-Lok Typhon

#1 Beitrag von v_200 »

Hallo liebe EEp´ler,

wer weiß Rat?

Ich habe nach der Umstellung von XP auf W 7 HP 64 bit (Konfig. siehe unten) folgendes bei E-Lokmodellen von SK2 mit dem Loktyphon über die Taste H festgestellt.

Steht die Lok, hupt diese über H richtig. Fährt die Lok und es wird über H die Hupe betätigt hört sich die Lokhupe wie eine Schiffshupe an - dumpf und lang -.

Installiert wurden von SK2 diverse Modelle wie z. Bsp. die BR E 40/140.

In der txt der E 40 ist unter Sound folgendes original eingetragen:

Sirene (EEXP\Signalhorn_140.wav)

Die Install.-Dateien wurden original belassen.

Hat dies jemand von Euch auch schon festgestellt?

Eine Modellneuinstallation hat nichts geändert.

Viele Grüße
v_200 (ulf)
----------------------------------------------------------------
W 7 HP SP 1 64 bit ; AMD Phenom II X4 940, 4*3 GHz,
Mainboard MSI DKA 790 GX, 8192 MB RAM,
GraKa ASUS Radeon R 7-260, 1024 MB V-RAM,
EEP 6.1 Classic

Benutzeravatar
Silvia_1990
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 146
Registriert: 12.12.2013, 13:42
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: E-Lok Typhon

#2 Beitrag von Silvia_1990 »

Ist mir ebenfalls aufgefallen, aber habe bisher noch keine Lösung dazu gefunden =(
Hersteller: Medion
PC: Intel(R) Core(TM) i5-8400-CPU @
2,80 GHz 2.81 GHz
RAM: 12,0 GB
System: Win10 Home Version 1803, 64bit, x64 basierter Prozessor
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050

Viele Grüße Silvia Weiß

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2615 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: E-Lok Typhon

#3 Beitrag von vorade »

... da gibt es auch keine Lösung, da die Signalhorn_140.wav nunmal so klingt.
Wer es sich jedoch zutraut, kann sich da einen anderen Sound eintragen.
Es gibt sogar auch ein Soundtool dafür, um Sounds in Eigenverwaltung neu zuzuweisen.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

v_200
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 125
Registriert: 24.12.2012, 17:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: E-Lok Typhon

#4 Beitrag von v_200 »

Hallo Volkhard,

danke für Deine Stellungnahme. Habe es auch bisher so gemacht, mit anderen "Sounds" in der txt.
Was mich aber doch wundert, ist, daß die Lokhupe im Stand mit Taste H richtig klingt (hoher Pfiff), und wenn sie fährt, ist es ein dumpfes Nebelhorn. (Obwohl ich den Sound zum Testen nachträglich auch noch auf "EEP-Maße" konvertiert habe). Unter XP war es i. O. Vielleicht harmonisiert der 140er Pfiff nicht mit W 7 64 bit, denn bei den Dampfern und Dieslern funzt es richtig.
Was man ebenfalls noch machen sollte, ist für jeden Pfiff in der txt die Lautstärke individuell anpassen, da dieser während der Fahrt leiser als im Stand klingt. Aber dies ist ja kleines Beiwerk, zusätzlich bei Sound in der Lok-txt noch die Dateien "VolumeSirene, VolumeRoll, VolumeRun, VolumeBremse und VolumeAnfahr mit den entsprechenden Werten (meist zw. 65 bis 80) einzutragen.

Naja, Lokpfiff ausgetauscht und dann kann man damit auch leben, wenn es mal händisch zugeht auf dem Gleis.

:roll:

Viele Grüße aus den Schwabenland
v_200 (ulf)
----------------------------------------------------------------
W 7 HP SP 1 64 bit ; AMD Phenom II X4 940, 4*3 GHz,
Mainboard MSI DKA 790 GX, 8192 MB RAM,
GraKa ASUS Radeon R 7-260, 1024 MB V-RAM,
EEP 6.1 Classic

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2615 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: E-Lok Typhon

#5 Beitrag von vorade »

Hallo Ulf,

erst einmal vielen Dank, ich muß daß wirklich selbst mal testen.
Wie ich das in Erinnerung habe, kann es auch am grundsätzlichen Eintrag liegen, da die H Taste wohl auf den Pfiff zugreift und nicht auf Sirene, doch ich muß es erst prüfen.
Bei EEP bis 6.1 ist es grundsätzlich so, daß Zuweisungen auf Sounds aus den Grundeinträgen kommen.
Sind im RM txt andere Sounds angegeben, werden die genommen, fehlt aber ein Eintrag, wird der Stammeintrag aus EEP genommen.

Viele Grüße und schönes Wochenende

Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2615 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: E-Lok Typhon

#6 Beitrag von vorade »

Hallo Ulf,

kleiner Nachtrag: es ist wahrlich so, daß z.B. die DB 140 050 von SK2 einen Pfiff macht, obwohl da die SIGNALHORN_140.wav eingetragen ist. Ich nutze noch mein Windows und da kommt diese SIGNALHORN_140.wav nicht zum Tragen. Du hast ja schon W 7 64 bit und da wird es wohl so ausgelesen, wie es eben in der RM txt steht. Warum das unter meinem Windows jetzt anders ist, ergibt viele Fragen. Ich vermute die Groß- und Kleinschreibung, da ansonsten alle Einträge vollkommen richtig sind.
Da bleibe ich mal dran, weiß aber noch keine Lösung dazu.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

v_200
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 125
Registriert: 24.12.2012, 17:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: E-Lok Typhon

#7 Beitrag von v_200 »

Hallo Volkhard,

ich meine, ich habe die Lösung für das Problem gefunden.
Bei meinen E 40 080 und 1562 von SK2 ist bei Sirene in der .txt SIGNALHORN_140 eingetragen. Wie erwähnt hat man einmal im Stand über Taste H den Pfiff und danach nur noch das Nebelhorn bei weiterer Betätigung der H-Taste.
In den Resourcen unter Sound\Kontakt befindet sich eine Datei: SIGNALHORN_140-kontakt.wav. Dies ist genau der Pfiff, der über H ausgelöst wird.
Nun habe ich diese Datei nach Sound/EEXP kopiert und in die entsprechend txt der Rollies eingetragen. Dann eine Anlage öffnen, scannen und E 40 aufgleisen. Bei Betätigung der Taste H hört man nun zuerst einen kurzen Pfiff eines Wasserkessels vor dem Start, dann bei der zweiten Betätigung von H der richtige kurze Lokpfiff und dieser bleibt auch dann bei der Fahrt erhalten; kein Nebelhorn mehr.
Als nächsten Schritt habe ich diese Datei mit einem Audiokonverter konvertiert, da diese Datei folgende Parameter aufweist: 11000 Hz und 10kbps, Mono. Mit dem Konverter in 44100 Hz, 16 bit, Mono umgewandelt und dann ist auch der heisere Wasserkessel verschwunden.
Die Lok pfeifft jetzt im Stand und während der Fahrt mit Taste H perfekt.

Sound{
Rollen( EEXP\Lauf_140.wav )
Lauf( EEXP\Lauf_140.wav )
Bremse( EEXP\Bremse_103.wav )
Anfahr( EEXP\Anfahr_140.wav )
Sirene( EEXP\SIGNALHORN_140-kontakt.wav )
}

Viele Grüße und ein schönes WoE
v_200 (ulf)
----------------------------------------------------------------
W 7 HP SP 1 64 bit ; AMD Phenom II X4 940, 4*3 GHz,
Mainboard MSI DKA 790 GX, 8192 MB RAM,
GraKa ASUS Radeon R 7-260, 1024 MB V-RAM,
EEP 6.1 Classic

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2615 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: E-Lok Typhon

#8 Beitrag von vorade »

Hallo Ulf,

ich danke dir, was du schreibst werde ich heute Abend mal testen.

Viele Grüße und vielen Dank Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2615 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: E-Lok Typhon

#9 Beitrag von vorade »

Hallo Ulf,

vielen Dank für deinen Hinweis, du hattest absolut Recht.
Ich habe die Datei jetzt mal auf 44100 Hz, 16 bit, Mono umkonvertiert und nun habe ich das sagenhafte Nebelhorn eines Großdampfers. Was lernen wir daraus, EEP6.1 ist wählerisch in der Dateiversion der wav Dateien.
Privat sage ich dazu, so ein Nebelhorn ist wenig sinnvoll für eine 140er, aber das läßt sich ja verändern.
Dank deiner Hinweise ist der Fehler gelöst und es ist wichtig diesen Hinweis im Hinterkopf zu behalten.
Mein Wunsch an die Konstrukteure und Soundexperten für EEP6/6.1 wäre nur noch mit dem Dateiformat 44100 Hz, 16 bit, Mono zu arbeiten.

Vielen Dank und viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Antworten