Uckermärker hat geschrieben: 26.01.2020, 21:17
Sehr schöne Perspektive, da kommt die Neigung der Gleise richtig zur Geltung.
Da habe ich noch was, schau mal runter zu Bild 14
Zu Ingos Bild: Eigentlich müsste es Rheingold 2 und 1 sein. Die blaue Variante gab es zuerst.
Seit nicht mal zwei Wochen gibt es eine neue Werbelok. Also die Lok (101 030) selbst ist nicht neu, aber die Werbebeklebung für die Bahn-BKK. Das Design ist nicht so besonders, aber die gelbe Farbe gefällt mir sehr gut.
Letzte Woche kam die Lok sogar gleich zu einer passenden Uhrzeit nach Stuttgart. Für mich war es gleich eine doppelte Premiere: Die erste 101 in gelb, und gleichzeitig auch die erste Werbelok mit weißem Spitzenlicht
Bild 1
Dahinter steht noch ein ÖBB-Taurus, der auf die Abfahrt nach Singen wartet.
Um kurz vor acht war es immerhin schon ein bisschen hell - aber noch nicht so ganz. Die Belichtungszeiten waren immer noch relativ lang, entsprechend groß die Bewegungsunschärfe bei fahrenden Zügen. Zwei Mitzieher sind mir aber gelungen, die möchte ich euch nicht vorenthalten. Einmal ein sechsteiliger (erkennbar an der ersten Ziffer der Fahrzeugnummer) GoAhead-Flirt:
Bild 2
Und eine 147 mit Doppelstockwagen:
Bild 3
Am Wochenende war ich wieder in Eningen, die Hinfahrt erfolgte am Samstagvormittag. Ich war ungefähr um viertel nach neun am Stuttgarter Hauptbahnhof, also gerade passend für den RE nach Reutlingen (Abfahrt stündlich zur Minute 22). Da in der Werbelokübersicht aber gleich zwei "Klimaschützer-ICEs" für die folgende halbe Stunde genannt wurden, entschied ich mich für den knapp eine Stunde später fahrenden IRE (alle zwei Stunden, Abfahrt zur Minute 15). Da der schneller fährt, wäre ich nichtmal 40 Minuten später in Reutlingen angekommen.
Ihr habt vielleicht schon den Konjunktiv bemerkt, dazu aber später mehr. Erstmal lief alles noch nach Plan.
Seit einiger Zeit wird bei allen(?) ICEs der rote Streifen an der "Schnauze" und dem ersten halben Wagen mit grüner Farbe überklebt - verbunden mit dem Werbespruch "Deutschlands schnellster Klimaschützer". Wenn ich mich nicht täusche, hatte ich solch einen Zug bisher aber noch nie live gesehen, geschweige denn fotografieren können. Von einem grünen ICE4 hatte ich zwar schonmal ein Bild gezeigt, der war aber komplett grün und nicht als Klimaschützer tituliert.
Auf Gleis 15 standen zwei gelb-weiße Züge hintereinander - ein Flirt am Prellbock, und ein Talent ("Hamsterbacke") davor. Letzterer durfte natürlich zuerst ausfahren - mit Grüßen vom Lokführer:
Bild 4
Kurz danach fuhr der erste der beiden angekündigten Klimaschützer pünktlich auf Gleis 16 ein:
Bild 5
Für die erwartete Fahrt ins Betriebswerk ging ich Richtung Bahnsteigende. Die Spitzenbeleuchtung wurde umgeschaltet, aber der Zug bewegte sich nicht, sondern blieb weiterhin im Bahnhof "versteckt":
Bild 6
(Wer braucht schon gerade Bahnsteige

)
Durch das lange Warten auf die Abfahrt verpasste ich die Einfahrt des zweiten Klimaschützers (ebenfalls ein Velaro). Am Prellbock erwischte ich ihn dann aber doch noch - zusammen mit einem weiteren Klimaschützer-ICE 3, der kurz danach "am selben Bahnsteig gegenüber" einfuhr:
Bild 7
Dann ging ich zu "meinem" IRE, der bereits am Bahnsteig stand. Vor dem Einsteigen sah ich noch einen ÖBB-EC von Frank- nach Klagenfurt im großen Bogen in den Bahnhof einfahren. Dabei werden die beiden Zugloks (eine 101 und ein Taurus) "umfahren":
Bild 8
An vorletzter Stelle hat sich ein nightjet-Wagen in die Zuggarnitur gemogelt.
Ich saß schon im IRE (der aber noch nicht losgefahren war), als ich in den DSO-Livesichtungen eine Meldung sah: Im Tübinger Güterbahnhof sollte die MEG-143 851 mit n-Wagen losgefahren sein. Um den Jahreswechsel hatte ich in Tübingen Gbf abgestellte n-Wagen gesehen, mit Überführungszettel ins "Stillstandsmanagement" in Leipzig-Engelsdorf. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich deren "Abtransport" mitbekommen würde - umso größer war die Überraschung, dass das gerade zu einem passenden Zeitpunkt stattfand.
Problem: Der IRE fährt ohne Halt bis Reutlingen durch, dabei wäre mir der Schrottzug unterwegs entgegengekommen.
Lösung: Wieder aussteigen und zum RE rübergehen (der ja nur 7 Minuten später losfährt, und an deutlich mehr Zwischenstationen hält).
In Bad Cannstatt stieg ich dann sogar nochmal um in die S-Bahn, die noch öfter hält - unter anderem auch in Untertürkheim, das ich zwischenzeitlich zum vorläufigen Ziel erklärt hatte. Das war nämlich so der erste erreichbare Punkt, an dem der Schrottzug noch vorbeikommen würde. Um nicht im Stuttgarter Hauptbahnhof zu landen, biegen nämlich alle Güterzüge in Untertürkheim ab auf die sogenannte Schusterbahn nach Kornwestheim.
Ich hatte die Sorge, dass ich den Schrottzug um wenige Minuten verpasst haben könnte, aber ich wartete erstmal ab. Das Bahnsteigdach bot zum einen Schutz vor direktem Gegenlicht, zum anderen eine Stativhalterung fürs filmende Handy.
Auf der Strecke ist ordentlich was los, gefühlt im Minutentakt rauschten die Züge aus Fils- und Neckartal vorbei. Hier nur eine kleine Auswahl.
Den Anfang machte ein ICE 4 Richtung Stuttgart (noch mit Sonne):
Bild 9
101 072 folgte mit einem IC:
Bild 10
Nochmal ein kleiner Sonnenfleck für 146 207, die einen (I)RE Richtung Friedrichshafen zieht:
Bild 11
Ein anderer IRE-Typ aus Tübingen (wo er dem IRE begegnet war, aus dem ich in Stuttgart ausgestiegen war):
Bild 12
Der Schrottzug ließ sich aber nicht blicken...
Stattdessen kam irgendwann der nächste RE nach Tübingen (eine Stunde nach dem, mit dem ich bis nach Bad Cannstatt gefahren bin, bzw. zwei Stunden nach dem, den ich ursprünglich hätte kriegen können), und begegnete einem weiteren ICE 4:
Bild 13
Auf meine Nachfrage, wo der Schrottzug denn gerade sei, bekam ich die für mich beruhigende Antwort, dass er rangierend in Esslingen gesehen wurde - also hatte ich ihn schonmal nicht verpasst! Das erklärte aber noch nicht, wann er denn endlich käme.
Durch Gleise-auf-der-Karte-verfolgen nahm ich an, dass der Schrottzug über die auf obigem Bild zu sehende Weichenverbindung fahren würde, dementsprechend hatte ich auch meinen Standort auf diesem Bahnsteig gewählt.
Als jedoch das Signal auf dem Durchgangsgleis, das für alle IC(E)s und (I)REs bisher Fahrt gezeigt hatte, auf Langsamfahrt schaltete, änderte ich meine Vermutung.
Ich spekulierte, ob die Zeit noch für einen Wechsel auf den anderen Bahnsteig reichte, und versuchte es einfach mal. Das Handy ließ ich zur Sicherheit dort, wo es war, und startete die Aufnahme.
Die Zeit reichte, allzulange warten musste ich aber auch nicht, bis der lang erwartete Zug um die Kurve kam:
Bild 14
Der Zug war nicht nur lang erwartet, sondern auch ziemlich lang - hinter der Lok hingen acht Doppelstockwagen (die zuvor in Esslingen zwischengeparkt worden waren) und neun n-Wagen (aus Tübingen).
Den Zug in seiner ganzen Länge könnt ihr im Video sehen:
Video 15
Kurz danach kam noch ein weiterer Filstal-RE nach Friedrichshafen durch Untertürkheim gefahren:
Bild 16
Für die Weiterfahrt mit der nächsten S-Bahn hatte ich schon den Bahnsteig gewechselt, als der erste Güterzug des Tages auftauchte. Die Lok wurde durch die Bahnsteigüberdachung verdeckt, aber einen Nachschuss auf diesen recht farbenfrohen Autotransporter will ich euch trotzdem zeigen:
Bild 17
Zum Schluss kam kurz vor meiner S-Bahn (am linken Bildrand lugt sie schon hervor) noch der vierte Klimaschützer des Tages - ein weiterer ICE 4:
Bild 18
Mit der S-Bahn ging es dann nach Esslingen, und von dort mit dem RE weiter nach Reutlingen. Dort kam ich dann zwar quasi mit drei Stunden Verspätung an - aber die Fotoausbeute war es wert, finde ich.
Viele Grüße
Benny