Reale Bahnbilder von Benny
- Branderjung
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 919
- Registriert: 28.12.2012, 20:07
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 978 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Hallo Benny,
da hast du wieder super schöne Fotos gemacht, musste ich mal wieder los werden.
Gruß und Danke
Herbert
da hast du wieder super schöne Fotos gemacht, musste ich mal wieder los werden.
Gruß und Danke
Herbert
Win 10, 64Bit System, 1 TB Festplatte, AMD Phenom (tm) IIx4 965 Processor, Grafikkarte NVIDIA Geforce GTX650, 8GB Ram.
EEP5 - Plugin 1 bis 5, EEP6, EEP6.1, EEP Manager 1.1Pro
Pressnitztalbahn, Ostkreuz, Selfkantbahn, u.a.
EEP5 - Plugin 1 bis 5, EEP6, EEP6.1, EEP Manager 1.1Pro
Pressnitztalbahn, Ostkreuz, Selfkantbahn, u.a.
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Zum Jahreswechsel habe ich nochmal einen Jahresrückblick in Videoform fertig bekommen. Allerdings geht es da noch um das vorvergangene Jahr, nämlich den zweiten Teil von "Zwischen Alltag und Ausnahmezustand 2018":
Mit dem Schnitt dieses Videos habe ich schon am 1. Januar angefangen (als 2018 gerade rum war), im Laufe des Jahres auch immer mal ein bisschen dran weitergearbeitet, aber fertig geworden ist das Video erst jetzt. Ich hoffe, euch gefallen die "leicht veralteten Bilder" trotzdem.
Sobald ich Zeit finde, zeige ich euch auch noch ein paar Standbilder vom Ende des Jahres 2019.
Viele Grüße
Benny
Mit dem Schnitt dieses Videos habe ich schon am 1. Januar angefangen (als 2018 gerade rum war), im Laufe des Jahres auch immer mal ein bisschen dran weitergearbeitet, aber fertig geworden ist das Video erst jetzt. Ich hoffe, euch gefallen die "leicht veralteten Bilder" trotzdem.
Sobald ich Zeit finde, zeige ich euch auch noch ein paar Standbilder vom Ende des Jahres 2019.
Viele Grüße
Benny
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Hallo Benny,
für meinen Geschmack ist das Video ein wenig zu hektisch. Ich schaue halt gerne etwas ruhiger.
Trotzdem vielen Dank für die Sammlung sehr interessanter Szenen.
Viele Grüße
Oskar
für meinen Geschmack ist das Video ein wenig zu hektisch. Ich schaue halt gerne etwas ruhiger.
Trotzdem vielen Dank für die Sammlung sehr interessanter Szenen.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Hallo Oskar,
danke für deine kritische Rückmeldung!
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, ich z. B. mag es nicht, einem Zug minutenlang entgegenzuschauen, bis er endlich mal an der Kamera vorbeifährt. Aber das Internet ist groß, da ist zum Glück für jeden Geschmack etwas dabei :mrgreen:
Die Schnitte werden bei diesem Videoformat sehr stark durch die Musik bestimmt. Und diesmal habe ich, da gebe ich dir recht, ein ziemlich "hektisches" Musikstück erwischt. Beim nächsten Mal versuche ich, ein etwas ruhigeres Lied zu finden.
Jetzt aber erstmal noch ein paar Bilder aus dem gerade abgelaufenen Jahr.
____________________________________________
Nach der Langzeitbelichtung in Österfeld (siehe Bild 2 im letzten Beitrag auf der vorherigen Seite) fuhr ich am 15.11. mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof. In der Werbelokübersicht war nämlich angekündigt, dass die 101 064 mit einem IC angeschoben kommt.
Nach etwas Wartezeit kam sie dann aber angezogen, sodass ich erstmal wieder zurück zum Prellbock laufen musste. Bis dahin waren die Lampen schon auf Schlusslicht umgestellt.
Die mir das Design der 160-Jahre-Märklin-Werbung aber sehr gut gefällt, will ich euch trotzdem zwei Bilder zeigen.
Bild 1a
Bild 1b
Der im Gleis liegende Luftballon passt sogar auch irgendwie zum Thema
Ende November war ich drei Tage auf Dienstreise in Köln. Von der Dachterrasse des Microsoft-Gebäudes (ich arbeite nicht für Microsoft, aber in einem Projekt, an dem auch Microsoft beteiligt ist) hat man einen guten Blick auf die Kranhäuser...
Bild 2
... und auf die Severinsbrücke, die von Straßenbahnen befahren wird:
Bild 3
Im Hintergrund zwischen den Häusern ist sogar noch die Hohenzollernbrücke zu sehen.
Von der (und dem Kölner Dom) habe ich auch noch ein Nachtbild mit ICE:
Bild 4
Am ersten Dezember gab's gleich die nächste Dienstreise, diesmal zu einer Einführungswoche nach München.
In der halbstündigen Umsteigezeit in Stuttgart kam passenderweise noch eine Werbelok. Diesmal war es die 101 071 "Zeit für Gold", die ich schon knapp drei Monate zuvor in voller Fahrt in Plochingen erwischt hatte. Diesmal stand sie am Prellbock schön still:
Bild 5
Das Schlusslicht wurde trotzdem schon wieder schneller eingeschaltet als ich ein Foto machen konnte...
Viele Grüße
Benny
danke für deine kritische Rückmeldung!
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, ich z. B. mag es nicht, einem Zug minutenlang entgegenzuschauen, bis er endlich mal an der Kamera vorbeifährt. Aber das Internet ist groß, da ist zum Glück für jeden Geschmack etwas dabei :mrgreen:
Die Schnitte werden bei diesem Videoformat sehr stark durch die Musik bestimmt. Und diesmal habe ich, da gebe ich dir recht, ein ziemlich "hektisches" Musikstück erwischt. Beim nächsten Mal versuche ich, ein etwas ruhigeres Lied zu finden.
Jetzt aber erstmal noch ein paar Bilder aus dem gerade abgelaufenen Jahr.
____________________________________________
Nach der Langzeitbelichtung in Österfeld (siehe Bild 2 im letzten Beitrag auf der vorherigen Seite) fuhr ich am 15.11. mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof. In der Werbelokübersicht war nämlich angekündigt, dass die 101 064 mit einem IC angeschoben kommt.
Nach etwas Wartezeit kam sie dann aber angezogen, sodass ich erstmal wieder zurück zum Prellbock laufen musste. Bis dahin waren die Lampen schon auf Schlusslicht umgestellt.
Die mir das Design der 160-Jahre-Märklin-Werbung aber sehr gut gefällt, will ich euch trotzdem zwei Bilder zeigen.


Der im Gleis liegende Luftballon passt sogar auch irgendwie zum Thema

Ende November war ich drei Tage auf Dienstreise in Köln. Von der Dachterrasse des Microsoft-Gebäudes (ich arbeite nicht für Microsoft, aber in einem Projekt, an dem auch Microsoft beteiligt ist) hat man einen guten Blick auf die Kranhäuser...

... und auf die Severinsbrücke, die von Straßenbahnen befahren wird:

Im Hintergrund zwischen den Häusern ist sogar noch die Hohenzollernbrücke zu sehen.
Von der (und dem Kölner Dom) habe ich auch noch ein Nachtbild mit ICE:

Am ersten Dezember gab's gleich die nächste Dienstreise, diesmal zu einer Einführungswoche nach München.
In der halbstündigen Umsteigezeit in Stuttgart kam passenderweise noch eine Werbelok. Diesmal war es die 101 071 "Zeit für Gold", die ich schon knapp drei Monate zuvor in voller Fahrt in Plochingen erwischt hatte. Diesmal stand sie am Prellbock schön still:

Das Schlusslicht wurde trotzdem schon wieder schneller eingeschaltet als ich ein Foto machen konnte...
Viele Grüße
Benny
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Hallo Benny,
Seitdem du "arbeitest" (als ob du vorher nichts getan hättest) gibt es weniger aber dafür ungewohnte Bilder. Die "Kranhäuser" in Köln sehen sehr interessant aus. Die Straßenbahnen auch. (erkenne das Fabrikat nicht, aber ich kenne nur wenige Strb).
Und das mit den Zugschlusssignalen: Da must halt schneller sein. Aber stören tut's nur dich. Mir z.B. gefällts auch so.
Warte schon (sehnsüchtig) auf neue Bilder. (Büüdln auf wienerisch)
Ingo
Seitdem du "arbeitest" (als ob du vorher nichts getan hättest) gibt es weniger aber dafür ungewohnte Bilder. Die "Kranhäuser" in Köln sehen sehr interessant aus. Die Straßenbahnen auch. (erkenne das Fabrikat nicht, aber ich kenne nur wenige Strb).
Und das mit den Zugschlusssignalen: Da must halt schneller sein. Aber stören tut's nur dich. Mir z.B. gefällts auch so.
Warte schon (sehnsüchtig) auf neue Bilder. (Büüdln auf wienerisch)
Ingo
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Ja, momentan bleibt neben der Arbeit tatsächlich nicht viel Zeit. In den letzten Wochen habe ich zwar noch wieder einige neue Fotos machen können (bzw. "müssen", Dreikönigsdampf ist halt nur einmal im Jahr, und besondere Loks fahren auch gerade dann, wenn sie halt fahren), zum Bearbeiten der Bilder fehlte mir aber die Zeit (und der PC, der steht nämlich noch in Eningen). Dieses Wochenende war ich wieder in Eningen, deshalb kann ich jetzt (auf der Rückfahrt nach Stuttgart) wieder einen weiteren Schwung Bilder zeigen.
_______________________________
Auch der Münchner (Haupt-)Standort meiner Firma ist Anfang Dezember in ein neues Büro umgezogen. Von der Dachterrasse aus fällt der Blick zwischen zwei Häusern hindurch auf eine der dortigen Abstellanlagen. Die Wetterbedingungen waren abwechslungsreich:
Dichter Nebel am Donnerstagabend:
Bild 1
Strahlendes Gegenlicht am Freitagmorgen:
Bild 2
Und klarer Blick Richtung Hauptbahnhof am Freitagmittag:
Bild 3
Den "Gegenblick" habe ich mit Bild 11 vom 5. September übrigens schon gezeigt.
Bevor ich am Montagmorgen, dem 9. Dezember, von Reutlingen nach Stuttgart fuhr, machte ich noch ein Bild vom einfahrenden Zug:
Bild 4
Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass das vermutlich meine letzte Fahrt in n-Wagen auf dieser Strecke war.
Am 15. Dezember war nämlich Fahrplanwechsel, und seitdem scheint sich das Zugmaterial auch im Neckartal etwas geändert zu haben (auch wenn der Betreiberwechsel hier erst im Sommer ansteht).Nach meinen Beobachtungen fahren jetzt alle Züge mit BR 147 und Doppelstockwagen.
Im Filstal war aber schon im Dezember Betreiberwechsel, seitdem werden die dortigen RBs mit Flirt 3 von GoAhead statt Doppelstockzügen der DB gefahren.
Als ich am Vorabend des Fahrplanwechsels von der Modellbahnausstellung in Senden zurückfuhr und dabei in Geislingen an der Steige umstieg, warteten dort bereits einige der neuen Züge auf ihren Einsatz am nächsten Morgen:
Bild 5
Leider war es ziemlich dunkel, dementsprechend ist die Bildqualität.
Auf dem Schlossplatz, also direkt am neuen Stuttgarter Büro, gibt (oder wohl eher: gab) es einen Weihnachtsmarkt, auf dem auch eine Kindereisenbahn mit Echtdampf unterwegs ist:
Bild 6
Bis endlich mal ein Sonnenfoto möglich war, musste ich einige Tage warten...
Am nächsten Tag (der auch schon der letzte vor dem Weihnachtsurlaub war) regnete es schon wieder leicht. In der Mittagspause machte ich einen kurzen Abstecher zum Hauptbahnhof, weil eine weitere Werbelok angekündigt war. Die tauchte aber nicht auf, für den Zug wurden auch 25 Minuten nach der planmäßigen Ankunftszeit nur 5 Minuten Verspätung angezeigt, sowie eine Gleisverlegung von Gleis 6 nach Gleis 6!?
Als dann schließlich ein anderer Zug auf diesem Gleis einfuhr, gab ich die Warterei auf.
Zwei Bilder sind nebenbei aber trotzdem entstanden.
Das erste zeigt einen einfahrenden GoAhead-Flirt:
Bild 7
Das zweite zeigt zwei "ungleiche Schwestern", nämlich 147 017 in nahverkehrsrot und 147 566 in fernverkehrsweiß:
Bild 8
Trotz der äußerlichen Unterschiede haben die beiden Züge viele Gemeinsamkeiten: gleiche Lokbaureihe, jeweils 5 Doppelstockwagen, und in beiden Zügen gelten Nahverkehrsfahrkarten (eine Besonderheit der Gäubahn-ICs).
Das war's erstmal wieder, die nächsten Bilder kommen dann, wenn es meine Zeit zulässt.
Viele Grüße
Benny
_______________________________
Auch der Münchner (Haupt-)Standort meiner Firma ist Anfang Dezember in ein neues Büro umgezogen. Von der Dachterrasse aus fällt der Blick zwischen zwei Häusern hindurch auf eine der dortigen Abstellanlagen. Die Wetterbedingungen waren abwechslungsreich:
Dichter Nebel am Donnerstagabend:

Strahlendes Gegenlicht am Freitagmorgen:

Und klarer Blick Richtung Hauptbahnhof am Freitagmittag:

Den "Gegenblick" habe ich mit Bild 11 vom 5. September übrigens schon gezeigt.
Bevor ich am Montagmorgen, dem 9. Dezember, von Reutlingen nach Stuttgart fuhr, machte ich noch ein Bild vom einfahrenden Zug:

Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass das vermutlich meine letzte Fahrt in n-Wagen auf dieser Strecke war.
Am 15. Dezember war nämlich Fahrplanwechsel, und seitdem scheint sich das Zugmaterial auch im Neckartal etwas geändert zu haben (auch wenn der Betreiberwechsel hier erst im Sommer ansteht).Nach meinen Beobachtungen fahren jetzt alle Züge mit BR 147 und Doppelstockwagen.
Im Filstal war aber schon im Dezember Betreiberwechsel, seitdem werden die dortigen RBs mit Flirt 3 von GoAhead statt Doppelstockzügen der DB gefahren.
Als ich am Vorabend des Fahrplanwechsels von der Modellbahnausstellung in Senden zurückfuhr und dabei in Geislingen an der Steige umstieg, warteten dort bereits einige der neuen Züge auf ihren Einsatz am nächsten Morgen:

Leider war es ziemlich dunkel, dementsprechend ist die Bildqualität.
Auf dem Schlossplatz, also direkt am neuen Stuttgarter Büro, gibt (oder wohl eher: gab) es einen Weihnachtsmarkt, auf dem auch eine Kindereisenbahn mit Echtdampf unterwegs ist:

Bis endlich mal ein Sonnenfoto möglich war, musste ich einige Tage warten...
Am nächsten Tag (der auch schon der letzte vor dem Weihnachtsurlaub war) regnete es schon wieder leicht. In der Mittagspause machte ich einen kurzen Abstecher zum Hauptbahnhof, weil eine weitere Werbelok angekündigt war. Die tauchte aber nicht auf, für den Zug wurden auch 25 Minuten nach der planmäßigen Ankunftszeit nur 5 Minuten Verspätung angezeigt, sowie eine Gleisverlegung von Gleis 6 nach Gleis 6!?
Als dann schließlich ein anderer Zug auf diesem Gleis einfuhr, gab ich die Warterei auf.
Zwei Bilder sind nebenbei aber trotzdem entstanden.
Das erste zeigt einen einfahrenden GoAhead-Flirt:

Das zweite zeigt zwei "ungleiche Schwestern", nämlich 147 017 in nahverkehrsrot und 147 566 in fernverkehrsweiß:

Trotz der äußerlichen Unterschiede haben die beiden Züge viele Gemeinsamkeiten: gleiche Lokbaureihe, jeweils 5 Doppelstockwagen, und in beiden Zügen gelten Nahverkehrsfahrkarten (eine Besonderheit der Gäubahn-ICs).
Das war's erstmal wieder, die nächsten Bilder kommen dann, wenn es meine Zeit zulässt.
Viele Grüße
Benny
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Hurra!
Die Go-Ahead-Flirts waren drei und sechsteilig zu sehen. Irrtum?
Das Foto mit den "Schwestern" gefällt mir. Ich finde, dass die Bombardier-Loks in der letzten Generation recht ansprechend aussehen. Vorher galt ja noch die DB-Forderung nach annähernd gleichen Fahrzeugkästen, sodass die 145, 146 aber auch die 189 (von Siemens) ziemlich gleich aussahen.
Hast du am Weihnachtsmarkt auch Geschenke gekauft? Hoffentlich!
Grüße
Ingo
Die Go-Ahead-Flirts waren drei und sechsteilig zu sehen. Irrtum?
Das Foto mit den "Schwestern" gefällt mir. Ich finde, dass die Bombardier-Loks in der letzten Generation recht ansprechend aussehen. Vorher galt ja noch die DB-Forderung nach annähernd gleichen Fahrzeugkästen, sodass die 145, 146 aber auch die 189 (von Siemens) ziemlich gleich aussahen.
Hast du am Weihnachtsmarkt auch Geschenke gekauft? Hoffentlich!

Grüße
Ingo
-
- Oberschaffner
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.07.2016, 19:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Hallo Benny,
Das gibt es auch ganz oben im äußersten Nordwesten der Republik, da gelten auch in den IC2 Zügen zwischen Bremen Hbf und Norddeich Mole sämtliche Nahverkehrstarife. Der einzige Unterschied sind meines Wissens nach die eingesetzten Lokomotiven: Baureihe BR DBAG 146.Benny hat geschrieben: 19.01.2020, 21:01 Trotz der äußerlichen Unterschiede haben die beiden Züge viele Gemeinsamkeiten: gleiche Lokbaureihe, jeweils 5 Doppelstockwagen, und in beiden Zügen gelten Nahverkehrsfahrkarten (eine Besonderheit der Gäubahn-ICs).
- brummbaer
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 703
- Registriert: 30.12.2012, 19:22
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Ave Benny, ave Uckermärker!
Bestätigt! Gilt allerdings auch wirklich nur auf diesem Abschnitt; z.B. sind die Fernzüge von Norddeich in Richtung Ruhrgebiet über Rheine dafür nicht zugelassen (soweit mir bekannt ist).
Schönen Tag noch
der olle brummDirk
Bestätigt! Gilt allerdings auch wirklich nur auf diesem Abschnitt; z.B. sind die Fernzüge von Norddeich in Richtung Ruhrgebiet über Rheine dafür nicht zugelassen (soweit mir bekannt ist).
Schönen Tag noch
der olle brummDirk
AMD A8 6600K (4x3,9 GHz) / 16 GB DDR3 / Windows 7 Ult. 64bit/ akt. Firefox (64bit) / Nvidia GTX 1050 TI Mini - 4 GB GDDR 5
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3
EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle
xxxx
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3
EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle


-
- Oberschaffner
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.07.2016, 19:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Ave Brummbär,
Auch bestätigt, bei den Fernverkehrszügen Norddeich-Ruhrgebiet
gelten keine Nahverkehrstickets.
Aber einen Streckenabschnitt kenne ich noch: Auf der Mitteldeutschlandstrecke zwischen Gera und Erfurt werden in den 4 IC1 Zugpaaren auch alle Nahverkehrsangebote akzeptiert.
Gruß Uckermärker
Auch bestätigt, bei den Fernverkehrszügen Norddeich-Ruhrgebiet
gelten keine Nahverkehrstickets.
Aber einen Streckenabschnitt kenne ich noch: Auf der Mitteldeutschlandstrecke zwischen Gera und Erfurt werden in den 4 IC1 Zugpaaren auch alle Nahverkehrsangebote akzeptiert.
Gruß Uckermärker
-
- Inspektor
- Beiträge: 1523
- Registriert: 05.08.2013, 13:07
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1292 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Ich kenne auch eine Strecke, wo in den IC Nahverkehrsangebote gelten: Freilassing - Berchtesgaden Hbf ( dort gelten die IC als RE).
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
-
- Oberschaffner
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.07.2016, 19:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Der IC2012 Richtung Obersdorf wird ab Ulm Hbf auch als RE gefahren, da er genau in der 16 Uhr Taktzeit verkehrt.
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Wieso Irrtum? Die Go-Ahead-Flirts gibt es in verschiedenen Längen. Drei- und Sechsteiler waren ja schon auf den Bildern zu sehen, auf der Filstalbahn fahren auch noch Fünfteiler. Ob es auch Vierteiler gibt, weiß ich nicht.Ingo hat geschrieben: 20.01.2020, 02:13 Die Go-Ahead-Flirts waren drei und sechsteilig zu sehen. Irrtum?
Die BR 147 fährt auf der Gäubahn auch erst seit letztem Jahr(?), davor waren hier auch 146er im Einsatz.Uckermärker hat geschrieben: 20.01.2020, 07:01 Der einzige Unterschied sind meines Wissens nach die eingesetzten Lokomotiven: Baureihe BR DBAG 146.
Du meinst vermutlich den IC 2013 (der IC 2012 ist in der entgegengesetzten Richtung unterwegs, und laut bahn.de auch nicht als RE).Uckermärker hat geschrieben: 21.01.2020, 17:16 Der IC2012 Richtung Obersdorf wird ab Ulm Hbf auch als RE gefahren, da er genau in der 16 Uhr Taktzeit verkehrt.
Zufälligerweise habe ich von diesem Zug vor zwei Wochen sogar ein Bild gemacht; allerdings dort, wo es sich noch um "echten Fernverkehr" handelt, nämlich bei der Ausfahrt aus Stuttgart Hbf:

Die frisch glänuende 218 402-6 gehört nicht der DB, sondern wurde vorübergehend von RP angemietet. Die Lok ist auch nicht im üblichen verkehrsroten Farbschema lackiert, sondern in orientrot.
Zum Vergleich die 218 419 (mit bwegt-Logos) auf der anderen Seite des 218-Doppels, als dieses mit Rangierlicht an den gerade aus Dortmund eingefahrenen Zug heranfährt:

Ich könnte aus den vergangenen Wochen noch haufenweise Bilder zeigen, aber jetzt beschränke ich mich erstmal auf ein paar weitere Werbeloks. Eine davon ist auf obigem Bild bereits im Hintergrund zu sehen.
Dabei handelt es sich um einen ÖBB-Taurus, der für "100% grünen Bahnstrom" wirbt.
1016 020 war mehrere Tage lang auf der Gäubahn unterwegs. Hier hängt sie schon vor einem IC nach Zürich, während der abellio-426 016 auf dem Nachbargleis bereits nach Osterburken abfährt:

Von der schön gestalteten Lok will ich euch auch noch eine Seitenansicht zeigen:

Nur vier Tage später hatte der nächste grüne Taurus ein Gastspiel auf der Gäubahn. In der Nähe meiner Wohnung konnte ich noch vor der Arbeit die 1016 023 "Green Points" mit einem IC nach Zürich aufnehmen:

Wenige Sekunden später kam es zur Begegnung mit einem IC 2, der auf dem Weg zum Stuttgarter Hauptbahnhof ist:

(Damit die Bilder nicht nur grau in grau aussehen, musste ich etwas stärker an den Reglern drehen...)
Die meisten Werbeloks gehören aber zur Baureihe 101. So auch die "Rheingold"-101 112, die ich im Morgengrauen des 7. Januar vor der Arbeit fotografieren konnte:

Die Lok hatte ich zuletzt vor eineinhalb Jahren auf der Neckar-Alb-Bahn gesehen, damals hatte sie noch eine blaue statt der roten "Bauchbinde" (siehe hier Bild 5, hier Bild 8).
Weil ich die Lok am anderen Ende des Zugs erwartete hatte, musste ich erst wieder zum Prellbock zurück laufen. Bis ich dort war, leuchteten natürlich schon längst die roten Schlusslichter.
Am vergangenen Mittwoch hatte ich auch nicht mehr Glück. Kurz nach sieben Uhr am Morgen sollten gleich zwei Werbeloks in Stuttgart auftauchen. Die erste war dann doch eine "normalrote" 101, aber die zweite kam wie angekündigt. Es war 101 098, mit Werbung für "50 Jahre Jugend trainiert für Olympia und Paralympics":

Hier leuchten die roten Schlusslichter noch. Statt einem Wechsel aufs weiße Spitzenlicht wurden die roten Lampen aber einfach ausgeschaltet, auch bei der Abfahrt war die Lok noch unbeleuchtet

Deshalb gibt's lieber noch ein Bild von der anderen Seite, die das Bunte statt dem langweilig weißen Balken in den Vordergrund stellt:

Als Bonus gibt's noch ein weiteres Nachtbild mit zwei Doppelstocksteuerwagen:

Und weil das keine Werbeloks sind, leuchten auch die weißen Spitzenlichter

Viele Grüße
Benny
-
- Oberschaffner
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.07.2016, 19:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Völlig korrekt, Benny, war ein Zahlendreher von mir.Benny hat geschrieben: 26.01.2020, 21:00
Du meinst vermutlich den IC 2013 (der IC 2012 ist in der entgegengesetzten Richtung unterwegs, und laut bahn.de auch nicht als RE).
Sehr schöne Perspektive, da kommt die Neigung der Gleise richtig zur Geltung.Benny hat geschrieben: 26.01.2020, 21:00
Wenige Sekunden später kam es zur Begegnung mit einem IC 2, der auf dem Weg zum Stuttgarter Hauptbahnhof ist:
Bild 6
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Hi Benny,
Weil du so selbstverständlich tust: Was weiß denn ich schon von Flirts in D.?
In einer französischen Zeitschrift sprechen sie von der Zuverlässigkeit der 101 und zeigen (ausgewählte) Erscheinungsformen. Rheingold 1 und 2 ...
Grüße
Ingo
Weil du so selbstverständlich tust: Was weiß denn ich schon von Flirts in D.?
In einer französischen Zeitschrift sprechen sie von der Zuverlässigkeit der 101 und zeigen (ausgewählte) Erscheinungsformen. Rheingold 1 und 2 ...
Grüße
Ingo
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Da habe ich noch was, schau mal runter zu Bild 14Uckermärker hat geschrieben: 26.01.2020, 21:17 Sehr schöne Perspektive, da kommt die Neigung der Gleise richtig zur Geltung.

Zu Ingos Bild: Eigentlich müsste es Rheingold 2 und 1 sein. Die blaue Variante gab es zuerst.
Seit nicht mal zwei Wochen gibt es eine neue Werbelok. Also die Lok (101 030) selbst ist nicht neu, aber die Werbebeklebung für die Bahn-BKK. Das Design ist nicht so besonders, aber die gelbe Farbe gefällt mir sehr gut.
Letzte Woche kam die Lok sogar gleich zu einer passenden Uhrzeit nach Stuttgart. Für mich war es gleich eine doppelte Premiere: Die erste 101 in gelb, und gleichzeitig auch die erste Werbelok mit weißem Spitzenlicht


Dahinter steht noch ein ÖBB-Taurus, der auf die Abfahrt nach Singen wartet.
Um kurz vor acht war es immerhin schon ein bisschen hell - aber noch nicht so ganz. Die Belichtungszeiten waren immer noch relativ lang, entsprechend groß die Bewegungsunschärfe bei fahrenden Zügen. Zwei Mitzieher sind mir aber gelungen, die möchte ich euch nicht vorenthalten. Einmal ein sechsteiliger (erkennbar an der ersten Ziffer der Fahrzeugnummer) GoAhead-Flirt:

Und eine 147 mit Doppelstockwagen:

Am Wochenende war ich wieder in Eningen, die Hinfahrt erfolgte am Samstagvormittag. Ich war ungefähr um viertel nach neun am Stuttgarter Hauptbahnhof, also gerade passend für den RE nach Reutlingen (Abfahrt stündlich zur Minute 22). Da in der Werbelokübersicht aber gleich zwei "Klimaschützer-ICEs" für die folgende halbe Stunde genannt wurden, entschied ich mich für den knapp eine Stunde später fahrenden IRE (alle zwei Stunden, Abfahrt zur Minute 15). Da der schneller fährt, wäre ich nichtmal 40 Minuten später in Reutlingen angekommen.
Ihr habt vielleicht schon den Konjunktiv bemerkt, dazu aber später mehr. Erstmal lief alles noch nach Plan.
Seit einiger Zeit wird bei allen(?) ICEs der rote Streifen an der "Schnauze" und dem ersten halben Wagen mit grüner Farbe überklebt - verbunden mit dem Werbespruch "Deutschlands schnellster Klimaschützer". Wenn ich mich nicht täusche, hatte ich solch einen Zug bisher aber noch nie live gesehen, geschweige denn fotografieren können. Von einem grünen ICE4 hatte ich zwar schonmal ein Bild gezeigt, der war aber komplett grün und nicht als Klimaschützer tituliert.
Auf Gleis 15 standen zwei gelb-weiße Züge hintereinander - ein Flirt am Prellbock, und ein Talent ("Hamsterbacke") davor. Letzterer durfte natürlich zuerst ausfahren - mit Grüßen vom Lokführer:

Kurz danach fuhr der erste der beiden angekündigten Klimaschützer pünktlich auf Gleis 16 ein:

Für die erwartete Fahrt ins Betriebswerk ging ich Richtung Bahnsteigende. Die Spitzenbeleuchtung wurde umgeschaltet, aber der Zug bewegte sich nicht, sondern blieb weiterhin im Bahnhof "versteckt":

(Wer braucht schon gerade Bahnsteige

Durch das lange Warten auf die Abfahrt verpasste ich die Einfahrt des zweiten Klimaschützers (ebenfalls ein Velaro). Am Prellbock erwischte ich ihn dann aber doch noch - zusammen mit einem weiteren Klimaschützer-ICE 3, der kurz danach "am selben Bahnsteig gegenüber" einfuhr:

Dann ging ich zu "meinem" IRE, der bereits am Bahnsteig stand. Vor dem Einsteigen sah ich noch einen ÖBB-EC von Frank- nach Klagenfurt im großen Bogen in den Bahnhof einfahren. Dabei werden die beiden Zugloks (eine 101 und ein Taurus) "umfahren":

An vorletzter Stelle hat sich ein nightjet-Wagen in die Zuggarnitur gemogelt.
Ich saß schon im IRE (der aber noch nicht losgefahren war), als ich in den DSO-Livesichtungen eine Meldung sah: Im Tübinger Güterbahnhof sollte die MEG-143 851 mit n-Wagen losgefahren sein. Um den Jahreswechsel hatte ich in Tübingen Gbf abgestellte n-Wagen gesehen, mit Überführungszettel ins "Stillstandsmanagement" in Leipzig-Engelsdorf. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich deren "Abtransport" mitbekommen würde - umso größer war die Überraschung, dass das gerade zu einem passenden Zeitpunkt stattfand.
Problem: Der IRE fährt ohne Halt bis Reutlingen durch, dabei wäre mir der Schrottzug unterwegs entgegengekommen.
Lösung: Wieder aussteigen und zum RE rübergehen (der ja nur 7 Minuten später losfährt, und an deutlich mehr Zwischenstationen hält).
In Bad Cannstatt stieg ich dann sogar nochmal um in die S-Bahn, die noch öfter hält - unter anderem auch in Untertürkheim, das ich zwischenzeitlich zum vorläufigen Ziel erklärt hatte. Das war nämlich so der erste erreichbare Punkt, an dem der Schrottzug noch vorbeikommen würde. Um nicht im Stuttgarter Hauptbahnhof zu landen, biegen nämlich alle Güterzüge in Untertürkheim ab auf die sogenannte Schusterbahn nach Kornwestheim.
Ich hatte die Sorge, dass ich den Schrottzug um wenige Minuten verpasst haben könnte, aber ich wartete erstmal ab. Das Bahnsteigdach bot zum einen Schutz vor direktem Gegenlicht, zum anderen eine Stativhalterung fürs filmende Handy.
Auf der Strecke ist ordentlich was los, gefühlt im Minutentakt rauschten die Züge aus Fils- und Neckartal vorbei. Hier nur eine kleine Auswahl.
Den Anfang machte ein ICE 4 Richtung Stuttgart (noch mit Sonne):

101 072 folgte mit einem IC:

Nochmal ein kleiner Sonnenfleck für 146 207, die einen (I)RE Richtung Friedrichshafen zieht:

Ein anderer IRE-Typ aus Tübingen (wo er dem IRE begegnet war, aus dem ich in Stuttgart ausgestiegen war):

Der Schrottzug ließ sich aber nicht blicken...
Stattdessen kam irgendwann der nächste RE nach Tübingen (eine Stunde nach dem, mit dem ich bis nach Bad Cannstatt gefahren bin, bzw. zwei Stunden nach dem, den ich ursprünglich hätte kriegen können), und begegnete einem weiteren ICE 4:

Auf meine Nachfrage, wo der Schrottzug denn gerade sei, bekam ich die für mich beruhigende Antwort, dass er rangierend in Esslingen gesehen wurde - also hatte ich ihn schonmal nicht verpasst! Das erklärte aber noch nicht, wann er denn endlich käme.
Durch Gleise-auf-der-Karte-verfolgen nahm ich an, dass der Schrottzug über die auf obigem Bild zu sehende Weichenverbindung fahren würde, dementsprechend hatte ich auch meinen Standort auf diesem Bahnsteig gewählt.
Als jedoch das Signal auf dem Durchgangsgleis, das für alle IC(E)s und (I)REs bisher Fahrt gezeigt hatte, auf Langsamfahrt schaltete, änderte ich meine Vermutung.
Ich spekulierte, ob die Zeit noch für einen Wechsel auf den anderen Bahnsteig reichte, und versuchte es einfach mal. Das Handy ließ ich zur Sicherheit dort, wo es war, und startete die Aufnahme.
Die Zeit reichte, allzulange warten musste ich aber auch nicht, bis der lang erwartete Zug um die Kurve kam:

Der Zug war nicht nur lang erwartet, sondern auch ziemlich lang - hinter der Lok hingen acht Doppelstockwagen (die zuvor in Esslingen zwischengeparkt worden waren) und neun n-Wagen (aus Tübingen).
Den Zug in seiner ganzen Länge könnt ihr im Video sehen:
Video 15
Kurz danach kam noch ein weiterer Filstal-RE nach Friedrichshafen durch Untertürkheim gefahren:

Für die Weiterfahrt mit der nächsten S-Bahn hatte ich schon den Bahnsteig gewechselt, als der erste Güterzug des Tages auftauchte. Die Lok wurde durch die Bahnsteigüberdachung verdeckt, aber einen Nachschuss auf diesen recht farbenfrohen Autotransporter will ich euch trotzdem zeigen:

Zum Schluss kam kurz vor meiner S-Bahn (am linken Bildrand lugt sie schon hervor) noch der vierte Klimaschützer des Tages - ein weiterer ICE 4:

Mit der S-Bahn ging es dann nach Esslingen, und von dort mit dem RE weiter nach Reutlingen. Dort kam ich dann zwar quasi mit drei Stunden Verspätung an - aber die Fotoausbeute war es wert, finde ich.
Viele Grüße
Benny
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Nach einem verregneten Wochenstart schien am Donnerstag mal wieder richtig schön die Sonne. Zur Feier des Tages (und meines Geburtstags) fuhr ich mit dem Fahrrad zur Arbeit und nutzte die Gelegenheit noch für ein paar Fotos "vor meiner Haustüre".
Den Anfang macht der Steuerwagen vom IC 2383 nach Singen:
Bild 1
Das Bild entstand "eine Brücke weiter" als Bild 5 vom 16.01. (vier Beiträge weiter oben).
Da der IC 284 aus Zürich etwas verspätet unterwegs war, fand die Zugbegegnung diesmal nicht hier statt. Keine vier Minuten nach obigem Bild (es reichte gerade noch für einen Brückenwechsel) bog der Zug aber doch schon um die Kurve:
Bild 2
Das Weiße auf den Dächern von Haus und Lok ist kein Schnee, sondern "nur" Reif. Es war nämlich nicht nur tagsüber wolkenlos, sondern auch nachts – und dementsprechend kalt.
Leider war die Strecke hier doch noch recht stark beschattet, deshalb suchte ich mir für den folgenden "Hamster" eine andere Stelle.
Dem Streckenverlauf Richtung Hauptbahnhof folgend kam ich bald an die nächste Brücke.
Vor der Brücke verlief die Strecke zwar im Einschnitt (und damit im Schatten), aber mit etwas Zoom habe ich den Zug dann doch an einer Stelle mit Sonne erwischt:
Bild 3
Die Fotostandorte der vorherigen beiden Bilder befinden sich ungefähr in Bildmitte bzw. links davon, wirklich zu erkennen sind sie aber nicht.
Am Nachmittag machte ich etwas früher mit der Arbeit Schluss, um noch ein paar Fotos im Hellen machen zu können. Für den IC 281 nach Zürich fand ich an der geplanten Stelle gerade noch einen kleinen Sonnenfleck:
Bild 4
Kurz zuvor hat der Zug Stuttgart Hbf verlassen, nach einer 180°-Kurve strebt er nun gen Süden.
Die eigentliche Besonderheit des Zuges ist aus dieser Perspektive leider kaum zu erkennen: Der letzte Wagen ist ein Panoramawagen mit höheren Dach und extra großen Fenstern.
Die im Hintergrund zu sehenden Brückenbögen bekamen noch ordentlich Sonne ab. Dort wollte ich den kurze Zeit später in Stuttgart ankommenden IC2 fotografieren. Direkt neben der Bahnbrücke verläuft ein Fußweg, leider war zum Fotografieren immer irgendein Bauzaun, eine Hecke oder Brückenstrebe im Weg.
Deshalb gab's dann nur einen Nachschuss hinter der Brücke (bzw. auf der nächsten Brücke):
Bild 5
Direkt nebenan liegt der Stuttgarter Nordbahnhof. Bis ich dort auf einer brauchbaren Brücke stand, hatte sich die Sonne aber leider schon aus diesem Stadtteil verzogen. Deshalb gibt's nur ein "Dunkelbild" von einer einfahrenden S-Bahn.
Bild 6
Das ganze Gelände rechts gehört zur Stuttgart 21-Baustellenlogistik. Hier wird unter anderem Aushubmaterial auf die Bahn verladen.
Dazu gehören auch die schon auf Bild 4 zu sehenden leeren gelben Aushubwagen.
Schließlich folgte ich einer Straßenbahntrasse und landete am Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs.
Im Masten- und Gleisgewirr zu Füßen des Bahnhofsturms wirkt der ICE fast ein bisschen verloren:
Bild 7
An Gleis 2 und 3 standen zwei Doppelstocksteuerwagen nebeneinander. Noch während ich eine passende Sichtachse durch den Mastenwald suchte, setzte sich der IC-Steuerwagen (der gleiche wie auf Bild 5) schon wieder in Bewegung, um zurück nach Singen zu fahren. Zeitgleich tauchte eine S-Bahn aus dem Untergeschoss des Bahnhofs auf:
Bild 8
Die S-Bahn war aber schneller und hatten den IC vollständig überholt, bevor die beiden Züge meinen Standort erreichten:
Bild 9
Die Regio-147 im Vordergrund hatte sich kurz zuvor ebenfalls in Bewegung gesetzt, um ihren IRE nach Karlsruhe am soeben freigewordenen Bahnsteig bereitzustellen.
Viele Grüße
Benny
Den Anfang macht der Steuerwagen vom IC 2383 nach Singen:

Das Bild entstand "eine Brücke weiter" als Bild 5 vom 16.01. (vier Beiträge weiter oben).
Da der IC 284 aus Zürich etwas verspätet unterwegs war, fand die Zugbegegnung diesmal nicht hier statt. Keine vier Minuten nach obigem Bild (es reichte gerade noch für einen Brückenwechsel) bog der Zug aber doch schon um die Kurve:

Das Weiße auf den Dächern von Haus und Lok ist kein Schnee, sondern "nur" Reif. Es war nämlich nicht nur tagsüber wolkenlos, sondern auch nachts – und dementsprechend kalt.
Leider war die Strecke hier doch noch recht stark beschattet, deshalb suchte ich mir für den folgenden "Hamster" eine andere Stelle.
Dem Streckenverlauf Richtung Hauptbahnhof folgend kam ich bald an die nächste Brücke.
Vor der Brücke verlief die Strecke zwar im Einschnitt (und damit im Schatten), aber mit etwas Zoom habe ich den Zug dann doch an einer Stelle mit Sonne erwischt:

Die Fotostandorte der vorherigen beiden Bilder befinden sich ungefähr in Bildmitte bzw. links davon, wirklich zu erkennen sind sie aber nicht.
Am Nachmittag machte ich etwas früher mit der Arbeit Schluss, um noch ein paar Fotos im Hellen machen zu können. Für den IC 281 nach Zürich fand ich an der geplanten Stelle gerade noch einen kleinen Sonnenfleck:

Kurz zuvor hat der Zug Stuttgart Hbf verlassen, nach einer 180°-Kurve strebt er nun gen Süden.
Die eigentliche Besonderheit des Zuges ist aus dieser Perspektive leider kaum zu erkennen: Der letzte Wagen ist ein Panoramawagen mit höheren Dach und extra großen Fenstern.
Die im Hintergrund zu sehenden Brückenbögen bekamen noch ordentlich Sonne ab. Dort wollte ich den kurze Zeit später in Stuttgart ankommenden IC2 fotografieren. Direkt neben der Bahnbrücke verläuft ein Fußweg, leider war zum Fotografieren immer irgendein Bauzaun, eine Hecke oder Brückenstrebe im Weg.
Deshalb gab's dann nur einen Nachschuss hinter der Brücke (bzw. auf der nächsten Brücke):

Direkt nebenan liegt der Stuttgarter Nordbahnhof. Bis ich dort auf einer brauchbaren Brücke stand, hatte sich die Sonne aber leider schon aus diesem Stadtteil verzogen. Deshalb gibt's nur ein "Dunkelbild" von einer einfahrenden S-Bahn.

Das ganze Gelände rechts gehört zur Stuttgart 21-Baustellenlogistik. Hier wird unter anderem Aushubmaterial auf die Bahn verladen.
Dazu gehören auch die schon auf Bild 4 zu sehenden leeren gelben Aushubwagen.
Schließlich folgte ich einer Straßenbahntrasse und landete am Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs.
Im Masten- und Gleisgewirr zu Füßen des Bahnhofsturms wirkt der ICE fast ein bisschen verloren:

An Gleis 2 und 3 standen zwei Doppelstocksteuerwagen nebeneinander. Noch während ich eine passende Sichtachse durch den Mastenwald suchte, setzte sich der IC-Steuerwagen (der gleiche wie auf Bild 5) schon wieder in Bewegung, um zurück nach Singen zu fahren. Zeitgleich tauchte eine S-Bahn aus dem Untergeschoss des Bahnhofs auf:

Die S-Bahn war aber schneller und hatten den IC vollständig überholt, bevor die beiden Züge meinen Standort erreichten:

Die Regio-147 im Vordergrund hatte sich kurz zuvor ebenfalls in Bewegung gesetzt, um ihren IRE nach Karlsruhe am soeben freigewordenen Bahnsteig bereitzustellen.
Viele Grüße
Benny
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Alles Gute
Alles Gute
Alles Gu-hu-hu-hute
zum Geburtstag
dem "Jungspund"
Der neue Job, die neue Ungebung hat deiner Liebe zur Bahn nichts genommen.
Gut so,
wir kommen in den Genuss der Bilder.
Ingo
Alles Gute
Alles Gu-hu-hu-hute
zum Geburtstag



dem "Jungspund"
Der neue Job, die neue Ungebung hat deiner Liebe zur Bahn nichts genommen.
Gut so,
wir kommen in den Genuss der Bilder.
Ingo
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Auch letzte Woche sind "nebenher" wieder ein paar Bilder entstanden.
Nachdem der Sturm "Sabine" die Fahrpläne am Wochenanfang gehörig durchgepustet hatte (heißt: Nichts fährt mehr, dementsprechend war es im Büro am Montag deutlich leerer; ich war am Sonntagabend gerade noch nach Stuttgart gekommen), fuhr spätestens am Mittwoch das meiste wieder planmäßig.
Die Wagengarnitur mit dem Panoramawagen hatte (durch Sabine?) eine Woche "Verlängerung" auf der Gäubahn bekommen.
Dank einer Livesichtung von der Hinfahrt wusste ich, wann der Panoramawagen aus Stuttgart wieder zurück kommt – nämlich passend vor der Arbeit. In der mittlerweile vielleicht bekannten Kurve ist der Panoramawagen am Zugschluss immerhin zur Hälfte sichtbar:
Bild 1
Meine Frage in den Livesichtungen, wann der Panoramawagen aus Singen zurück käme, wurde erst am späten Nachmittag beantwortet: "Jetzt, gerade in Herrenberg". Das passte perfekt fürs Feierabendmachen und eine kurze U-Bahn-Fahrt zum Weichenvorfeld des Hauptbahnhofs.
Auf die Minute genau elf Stunden nach obigem Bild kam der Zug angefahren:
Bild 2
Hier noch ein seitliches Bild vom Panoramawagen hinter der Lok:
Bild 3
Und noch ein Nachschuss mit einigen anderen Zügen:
Bild 4
Ebenfalls vorbei kamen eine S-Bahn...
Bild 5
... und 147 009 mit einem RE aus Tübingen:
Bild 6
Ich machte mich auf den Fußweg zurück zum Hauptbahnhof (zu den Bahnsteigen). Zehn Minuten später war ich dort und konnte ein weiteres Bild der selben Lok machen; nebendran wartet 3442-207 auf die Abfahrt nach Horb:
Bild 7
Laut Werbelokübersicht sollte der EC 112 an diesem Abend mit einem Taurus im Nightjet-Design bespannt sein. Tatsächlich hing jedoch an beiden Enden des Zuges ein roter Taurus:
Bild 8
Einzig ein Nightjet-Sitzwagen war wieder im Zug, wie schon auf Bild 8 vom 01.02. zu sehen.
Keine zwei Minuten später kam aber doch noch eine Werbelok – leider unangekündigt und somit auch unerwartet.
Quer über die Bahnsteige hinweg war leider kein gutes Bild möglich, deshalb gibt's nur zwei "Belegbilder" von der Rheingold-101 112 (einmal Ein- und einmal Ausfahrt):
Bild 9 und 10
Ein IC2 nach Karlsruhe und der IRE aus Aulendorf leuchteten derweil vor sich hin:
Bild 11
Den Gäubahn-IC hatte ich nach der Einfahrt im Bahnhof nicht mehr gesehen, vermutlich wurde er zwischenzeitlich ins Bw gebracht. Rechtzeitig vor der Rückfahrt eine Stunde später wurde der Zug aber wieder am Bahnsteig bereitgestellt. Dadurch kann ich euch endlich mal ein "richtiges" Bild vom Panoramawagen zeigen:
Bild 12
Das waren noch nicht alle Bilder aus der vergangenen Woche, aber für heute soll's reichen
Da ich meinen PC jetzt (Stück für Stück) nach Stuttgart transportiert habe, kann ich in Zukunft hoffentlich wieder öfter und zeitnäher berichten.
Viele Grüße
Benny
Nachdem der Sturm "Sabine" die Fahrpläne am Wochenanfang gehörig durchgepustet hatte (heißt: Nichts fährt mehr, dementsprechend war es im Büro am Montag deutlich leerer; ich war am Sonntagabend gerade noch nach Stuttgart gekommen), fuhr spätestens am Mittwoch das meiste wieder planmäßig.
Die Wagengarnitur mit dem Panoramawagen hatte (durch Sabine?) eine Woche "Verlängerung" auf der Gäubahn bekommen.
Dank einer Livesichtung von der Hinfahrt wusste ich, wann der Panoramawagen aus Stuttgart wieder zurück kommt – nämlich passend vor der Arbeit. In der mittlerweile vielleicht bekannten Kurve ist der Panoramawagen am Zugschluss immerhin zur Hälfte sichtbar:

Meine Frage in den Livesichtungen, wann der Panoramawagen aus Singen zurück käme, wurde erst am späten Nachmittag beantwortet: "Jetzt, gerade in Herrenberg". Das passte perfekt fürs Feierabendmachen und eine kurze U-Bahn-Fahrt zum Weichenvorfeld des Hauptbahnhofs.
Auf die Minute genau elf Stunden nach obigem Bild kam der Zug angefahren:

Hier noch ein seitliches Bild vom Panoramawagen hinter der Lok:

Und noch ein Nachschuss mit einigen anderen Zügen:

Ebenfalls vorbei kamen eine S-Bahn...

... und 147 009 mit einem RE aus Tübingen:

Ich machte mich auf den Fußweg zurück zum Hauptbahnhof (zu den Bahnsteigen). Zehn Minuten später war ich dort und konnte ein weiteres Bild der selben Lok machen; nebendran wartet 3442-207 auf die Abfahrt nach Horb:

Laut Werbelokübersicht sollte der EC 112 an diesem Abend mit einem Taurus im Nightjet-Design bespannt sein. Tatsächlich hing jedoch an beiden Enden des Zuges ein roter Taurus:

Einzig ein Nightjet-Sitzwagen war wieder im Zug, wie schon auf Bild 8 vom 01.02. zu sehen.
Keine zwei Minuten später kam aber doch noch eine Werbelok – leider unangekündigt und somit auch unerwartet.
Quer über die Bahnsteige hinweg war leider kein gutes Bild möglich, deshalb gibt's nur zwei "Belegbilder" von der Rheingold-101 112 (einmal Ein- und einmal Ausfahrt):


Ein IC2 nach Karlsruhe und der IRE aus Aulendorf leuchteten derweil vor sich hin:

Den Gäubahn-IC hatte ich nach der Einfahrt im Bahnhof nicht mehr gesehen, vermutlich wurde er zwischenzeitlich ins Bw gebracht. Rechtzeitig vor der Rückfahrt eine Stunde später wurde der Zug aber wieder am Bahnsteig bereitgestellt. Dadurch kann ich euch endlich mal ein "richtiges" Bild vom Panoramawagen zeigen:

Das waren noch nicht alle Bilder aus der vergangenen Woche, aber für heute soll's reichen

Da ich meinen PC jetzt (Stück für Stück) nach Stuttgart transportiert habe, kann ich in Zukunft hoffentlich wieder öfter und zeitnäher berichten.
Viele Grüße
Benny
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Benny
Mein "Senf" dazu:
Der schweizer Panoramawagen existiert schon lange, sogar GH2 hat ihn in seinem Programm. Er war und ist nur erste Klasse und wurde gewissen Prestige-Zügen ins Ausland mitgegeben. Als es noch keinen RJ Wien-Zürich gab, wurde er dem Transalpin beigegeben (+1 1.Klasse Waggon + Speisewagen). Danach fuhr er im Zug Zürich - Graz, der mittlerweile auch auf RJ umgestellt wurde.
Ich war einmal im Wagen, um ihn während der Fahrt anzusehen. Selber bin ich ja 2.Klasse gefahren. Da hängt es halt schon sehr vom Wetter und der Strecke ab. In Ö war der Arlberg schon beeindruckend.
Die jetzigen Wagen haben alle ein Modernisierungsprogramm durchlaufen, was man schon an der äußeren Erscheinung erkennen kann.
Frage am Rande: Wie kann man einen PC Stück für Stück übersiedeln? Hast du mehr als die Tastatur, den Bildschirm und den Rechner? - Die Maus?
Die Bilder 2-6 glänzen nicht gerade duch ein hübsches Umfeld, aber wo gehobelt wird ...
Grüße
Ingo
Der schweizer Panoramawagen existiert schon lange, sogar GH2 hat ihn in seinem Programm. Er war und ist nur erste Klasse und wurde gewissen Prestige-Zügen ins Ausland mitgegeben. Als es noch keinen RJ Wien-Zürich gab, wurde er dem Transalpin beigegeben (+1 1.Klasse Waggon + Speisewagen). Danach fuhr er im Zug Zürich - Graz, der mittlerweile auch auf RJ umgestellt wurde.
Ich war einmal im Wagen, um ihn während der Fahrt anzusehen. Selber bin ich ja 2.Klasse gefahren. Da hängt es halt schon sehr vom Wetter und der Strecke ab. In Ö war der Arlberg schon beeindruckend.
Die jetzigen Wagen haben alle ein Modernisierungsprogramm durchlaufen, was man schon an der äußeren Erscheinung erkennen kann.
Frage am Rande: Wie kann man einen PC Stück für Stück übersiedeln? Hast du mehr als die Tastatur, den Bildschirm und den Rechner? - Die Maus?
Die Bilder 2-6 glänzen nicht gerade duch ein hübsches Umfeld, aber wo gehobelt wird ...
Grüße
Ingo