Seite 4 von 7
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 05.03.2015, 16:02
von AF1
Hallo Tonio,
ein Manko ist es insofern nicht, als sie für SR 26 so aussehen
muss, denn es gab ja dort keine Oberleitung, und für die beiden westlichen und mittleren Gleise gilt das heute noch.
Es ist aber kein Problem, mittelfristig eine Variante - dann ohne konkretes Vorbild, aber "typisch" - herauszubringen, die höher und damit für den OL-Betrieb geeignet ist. Ich muss nur erstmal masl mein "Auftragsbuch" abarbeiten

.
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 05.03.2015, 16:23
von KBS198
Tonio1044 hat geschrieben:das sie nicht für Gleise mit " Wäscheleine"gebaut ist
sollte doch kein Problem sein, einfach per Albert Brücke vom Spline lösen und skalieren,
da passt dann ggf. noch ein Radweg mit auf die Brücke

Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 05.03.2015, 20:00
von AF1
So ganz der Hit wäre m. E. das Skalieren in EEP nicht, denn das gilt ja für Höhe, Breite und Länge

.
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 05.03.2015, 20:14
von KBS198
aber es wäre ein Notbehelf bis die Oberleitungsvariante in deinem "Auftragsbuch" nach vorne gewandert ist.

Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 14.03.2015, 23:57
von AF1
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Stralau - Rummelsburg von 1881 wurde nach Entwürfen des Architekten Richard Brademann aus dem Jahre 1922 umgebaut. Das in dieser Form nur in der Anlage erhältliche Modell ist nun auch im "Feinschliff" fertiggestellt.
Blick vom Bahnsteig A auf das EG. Der Vorbau in der Mitte des Ersten Stocks dient als Übergang vom EG zum Bahnsteig A.
Blick vom Süden
Blick vom Bahnsteig D auf das EG. Der Vorbau in der Mitte des Ersten Stocks dient der Aufnahme der Fußgängerbrücke.
Blick vom Norden
Perspektivische Ansicht aus Südwesten
Perspektivische Ansicht aus Südosten
Zum Zeitpunkt der Anlage Stralau Rummelsburg 1926 ist das stattliche Gebäude zwar immer noch optischer Mittelpunkt der Bahnhofsanlage, findet aber nur noch Verwendung als Dienstgebäude und als "Durchgang" von der Fußgängerbrücke zum Bahnsteig A. Die Funktion des EG ist nach Abschluss des Umbaus bereits auf das EG Nord (Sonntagstraße) und EG Süd (Hauptstraße) verlagert worden.
Das Modell wird in einer modifizierten Form (=ohne konkretes Vorbild) als EG für einen in Epoche 2 erbauten Turmbahnhof in den Shops erscheinen.
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 15.03.2015, 10:09
von Branderjung
Hallo Achim,
super schönes Modell, warte schon gespannt auf die Bereitstellung im Shop. Ebenfalls die Brückenteile sehen schön aus und sind bereits
vorgemerkt.
Gruß Herbert
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 15.03.2015, 11:37
von sir honny
Der Blick schräg von oben auf das Modell zeigt am meisten die filigranen Strukturen.
Ein zentraler Hingucker für die entstehende Anlage "Stralau - Rummelsburg 1926" !! :D :)
Sir Honny
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 15.03.2015, 21:41
von halud62
AF1 hat geschrieben:Das Modell wird in einer modifizierten Form (=ohne konkretes Vorbild) als EG für einen in Epoche 2 erbauten Turmbahnhof in den Shops erscheinen.
Klasse, das kommt mir gerade recht für meinen Turmbahnhof.
Gruss Hannes
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 20.03.2015, 16:55
von AF1
Auch für die SR26-Häuser gibt es Läden. Leider sind epochengerechte oder zumindest epochenpassable Bildvorlagen rar gesät; entsprechend "dünn" ist die Ausbeute.
Vertreten sind (von hinten rechts nach vorne links)
* Obstladen
* Fotoladen
* Fleischerei
* Bäckerei und Konditorei
* Käsegeschäft
* Kurzwaren
* Herrenkonfektionsgeschäft.
In bewährter Manier sind sie als Immobilien konstruiert, die mit identischen Koordinaten wie das auszustattende Vorderhaus eingesetzt werden. Mit ein bisschen Hin- und Hergeruckel kann man auch das eine oder andere Eckhaus damit ausstatten.
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 20.03.2015, 17:51
von sir honny
Brötchen ( eigentlich "Schrippe" ), Blutwurst mit Speckstücken und einen Apfel --
was braucht der Rummelsburger mehr zum Leben ???
( Bis zu fünf Kneipen sind gleich um die Ecke !!! )
Sir Honny
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 20.03.2015, 18:55
von wuvkoch (†)
Ne ne , wa , da mach ick mir lieba ne butterstulle wa,
oder für Feinschmecker, ne jut jebratene Jans is ne jute Jabe Gottes.......
Un dabei trinken wa ne Molle
Männer , det sind Photos für Feinschmecker.......
Sacht der Wuvkoch
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 20.03.2015, 19:01
von Bernie
Hi Achim,
Einige Schriften erscheinen zumindest mir als zu modern: Fleischerei Kasulke, Die Camera und Kurzwaren.
"Breitkopf Fraktur" ist epochegerecht!
Gruß
Bernt
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 20.03.2015, 19:06
von sword69
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 20.03.2015, 23:33
von AF1
Danke für den kritischen Blick und die Gelegenheit für ein längeren Blick in die Geschichte der Typografie

.

Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 21.03.2015, 00:03
von sword69
hätte man damals schon Camera mit C geschrieben wäre bestimmt der Rohrstock getanzt

Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 21.03.2015, 06:43
von Blitzbub
Hallo AF1,
ich kann mal wieder nicht schlafen, und bin darum versuche ich gerade meiner "Charlottenburg 1910" Anlage die ersten Häuser zu spendieren.
Dazu wollte ich vorerst die Häuser aus der SR26-Serie verwenden, leider klappt es nicht so, wie ich es mir vorstelle.
Das Raster für die Seitengebäude macht mir Ärger, denn immer, wenn ich ein Element in der Straßenfassade einsetze und am nebenliegenden Gebäude andocke, rastet auch das offene Ende vom Seitenflügel an das eigene Gebäude ein.
Dadurch entsteht automatisch ein "konstruktives Eckhaus", an dem die Häuserfront nicht fortgesetzt werden kann, der Wasserweg der Häuserfront verkürzt sich dabei von 4 auf 2 m.
Selbst Hilfskonstruktionen in Form von Wasserweg-Platzhaltern, die durch das Gebäudemodell getauscht werden, bringen mich dabei nicht weiter.
Was kann ich tun, damit es richtig funktioniert.
Gruß vom blitzbub
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 21.03.2015, 07:32
von AF1
Guten Morgen Holger,
die kurzen Gleisstücke sind manchmal wegen der eigenmächtigen Längenänderung nervig.
* Hast Du die Aufbaurichtung gegen den Uhrzeigersinn beachtet?
* War das richtige Gleisstück vor dem Andocken aktiv?
* Und noch zwei Tipps:
+ mit großer Vergrößerung der 2 D - Ansicht arbeiten;
+ mit Modellen, die beim ersten Mal nicht passen, nicht herumprobieren, sondern löschen und neu einsetzen.
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 21.03.2015, 09:19
von Hape1238
Ich kann Achims Tipps bestätigen. Wenns beim Ansetzen nicht klappt, sofort löschen und neu einsetzen. Das widerholte Probieren bringt nix, da ist der Wurm drin...
Grüße aus Genshagen
Hape!
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 22.03.2015, 10:30
von Blitzbub
Hallo AF1,
ich habe gestern abend eure Tipps ausprobiert, hat nichts geholfen.
Dann habe ich etwas experimentiert und letztendlich die Gleisobjektkoordinaten geändert.
Die Werte der Referenz habe ich bei Punkt 2 auf Y=600 gesetzt und jetzt gibt es keine Probleme mehr, ich hoffe das ist so OK für dich.
Gruß Holger, HB4
Re: AF1-Modelle für Anlage Stralau-Rummelsburg 1926
Verfasst: 22.03.2015, 14:51
von AF1
Hallo Holger,
wenn da ein Fehler in den Referenzpunkten sein sollte, dann hilft Deine individuelle Änderung der Koordinate mit den Mitteln des Konstrukteurs den anderen nicht weiter.
Um welches Modell handelt es sich?