Seite 3 von 15
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 13.01.2013, 17:44
von Heizer
Hallo Gerd
Das war wieder Mal Balsam für die hechelnden Fans

. Mensch ich muß auf passen das der Pulli nicht nass wird ....................................
Schöne Grüße Jens
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 13.01.2013, 23:18
von JimKnopf
Hallo Gerd,
jetzt bin ich endlich auch dazugekommen, mir Deine neuen Filme anzusehen. Der schiere
Wahnsinn, was Du da mit dem angeblich so rückständigen EEP6 zauberst. Und bei der
Größe des Projekts brauchen wir auch nicht zu befürchten, dass Du uns nicht weiterhin
mit Bildern und Filmen der Spitzenklasse versorgst.
Eine Anmerkung zu den Stückgutwaggons. Ende der zwanziger Jahre führte die DRG den
"beschleunigten Stückgutverkehr" ein, einen Expressdienst, der Güter möglichst ohne
Zwischenstop vom Ausgangs- zum Zielbahnhof transportierte sollte. Als Waggons dienten
sogenannte Leigeinheiten, die aus zwei gedeckten Güterwagen oder aus einem Gepäckwagen
und einem gedeckten Güterwagen bestehen, beide kurzgekuppelt und mit Faltenbälgen versehen:
Um kurze Transportzeiten zu erzielen, wurden eigens "Leichtgüterzüge" (Leig) eingesetzt, kurze
Züge, die gewöhnlich mit schnellen Personenzuglokomitiven bespannt waren.
Mehr dazu in Wikipedia unter "Stückgut-Schnellverkehr".
So schön Deine Bilder sind, aber lange Güterzüge aus Leigeinheiten, dazu noch aus halben,
entsprechen nicht so ganz dem Vorbild.
Gruß aus dem sich weiß verfärbenden Ruhrgebiet
Desiderio
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 13.01.2013, 23:38
von mozkito
'n abend,
erstmal

für die blumen.
@E-Lok-E18: tja, der modellbestand ist so wie er ist und die kons, die noch rollis für v6 bauen, kannst du an einem finger abzählen :mrgreen:
@jimknopf: aber es gibt immer noch ep2 rollis, die bei mir offensichtlich beim suchen durchgerutscht sind, wie die genialen, kurzgekuppelten schnellverkehrswagen. werde ich mir auf jeden fall noch zulegen. mit dem hinweis auf historisch nicht ganz korrekt hast du natürlich völlig recht. aber hier weiche ich, ohne rot zu werden, auch mal ab, wenn es die story interessant macht
der schnellzuglokgeführte leig ist aber so verlockend, dass der sicherlich nochmal in den anhalter gbf einlaufen wird, und dann auch mit den historisch korrekten waggons
edith: ähm, die kurzgekuppelten haben sich auch eingefunden, waren im selben set

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 14.01.2013, 18:27
von mozkito
hat mir keine ruhe gelassen

leichtgüterzug mit 10 achsen, 2x je 2 kurzgekuppelte dresdner gll und 1 packwagen.
als schnellzuglok habe ich mich für die gute alte p8 entschieden, da die güterwaggons nur für 75 km/h ausgelegt waren. im packwagen war die begleitmannschaft untergebracht, da während der fahrt schon mal vorsortiert wurde.
mit volldampf am letzten streckensignal
auf höhe kolonnenbrücke

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 24.01.2013, 00:05
von mozkito
moinsen,
der anhalter faden im def wird munter weiter aufgerufen. anlässlich des
41.000 klicks
schieb ich hier mal ein thema ver
schubdienste ein.
sind schon etwas ältere bilder (da war die frate noch hoch :mrgreen: ), trotzdem viel spaß damit ...
post- und packwagensammler
wegmann-waggons
bereitstellung nach der wagenrestauration
zur abstellgruppe
rangierverkehr

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 03.03.2013, 00:45
von mozkito
moin,
zwei bilder zum sonntag und zum 42.000 klick im alten def-beitrag
langsam glaube ich ja, dass da nur noch die bots den zähler hochtreiben, weil diese regelmäßigkeit (fast immer ca. 30 pro tag), kann in einem stillgelegten beitrag in einem stillgelegten forum eigentlich nur einen technischen hintergrund haben
ein bisschen real ...
... ein bisschen knust :mrgreen:
na denn, bis zum 43.000.ten

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 03.03.2013, 09:15
von Beetzler
Hallo mozkito
nix mit technischem Hintergrund.
Ich denke eher das viele sich sagen, schau ich mir doch lieber die fantastischen Bilder oder auch Filme vom Anhalter an, als den Schrott der im TV kommt.
Jetzt muß ich aber weiter Bilder schau'n
Gruß Ingo
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 03.03.2013, 10:16
von KlausD
Mal sehen was das Ölgemälde bei der Versteigerung bringt ?
Gute Besserung !
KlausD
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 03.03.2013, 11:14
von wuvkoch (†)
Hallo Gerd
wie immer auch auf dem Weg zum 43000!, tolle Bilder.
schade, hätte Dich gern persönlich in Bremen kennengelernt.
Wünsche Dir auf diesem Weg gute Besserung
sacht der Wuvkoch, Olaf
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 17:55
von mozkito
hiho,
ihr habt es nicht anders gewollt!
und deshalb haben die "gerdelsberg-studios" :mrgreen: das bisher längste anhalter bahnhof video produziert, das mit nur zwei kamera-einstellungen eher spärliche dramaturgie, betrieblich allerdings hoffentlich unterhaltsame abwechslung bietet. den blickfang bildet das markante südportal. hintergrund für den konstanten blickwinkel ist auch die tatsache, dass es für mich schlechthin das symbol für 'anhalter bahnhof' darstellt und auf meinen bisherigen videos noch keinmal als vorschaubild aufgetaucht ist. die kleinen bildchen lassen sich ja bei youtube leider nicht selbst auswählen. aber diesmal wird die tube gezwungen, ob sie will oder nicht
viel spaß bei knapp neun minuten vorfeldbetriebsgeschehen, das kontaktpunktgesteuert (nach etlichen probläufen

) ohne jeden schnitt zu sehen ist. mit dabei auch geräusche der uferstraße, die sich unterhalb des kamerastandpunktes befindet. also nicht wundern, wenn mal pferdegetrappel zu hören ist, in den dreissigern noch häufig anzutreffendes transportmittel. ebenfalls dabei ein wunderbar in diese epoche passender erlkönig von paul (pw1), dem allerdings noch ein paar komponenten fehlen.
bzgl. der abläufe sei noch erwähnt, das die züge überwiegend von den rangiermaschinen der br 89 abgezogen bzw. bereitgestellt wurden. es gab aber auch den fall, dass die zuglokomotiven das übernahmen. im video zu sehen am beispiel des p8-bespannten einfachen personenzuges.
ein bild zur einstimmung

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 18:50
von donaldus
Da kommt man aus dem Winter nach Hause, denkt an nichts Böses, und dann Das!!!
Was für ein Machwerk.
Gerd, was denkst zu Dir eigentlich, uns so etwas vorzusetzen.
Der ganze geplante Feierabendablauf kommt durcheinander mit solchen Unterhaltungshighlights!!!
Schäm Dich

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 18:51
von Stahlschwelle
Gerd,
ich habs mir zweimal angesehen und das in Vollbild und HD! Absolut klasse!
Wie sagt man, ganz großes Kino!
PS: Als die 01er mit Schaffner und Lokpfiff in vollster Rauchentwicklung aus dem Bahnhof fuhr, hats mich dann komplett vom Stuhl gehauen!

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 19:04
von Fahrdraht (†)
sagenhaft, und die Hindenburg- einfach stimmig
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 20:52
von clbi (†)

geniaaaaal
hab leider nur nen 21" monitor.
wird zeit, das ich mal ne standleitung zum heimkino lege.
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 21:57
von Daubentonia
klasse.
ich trau mich das fast gar nicht zu sagen, aber da haben einige züge im bahnhof schon freie fahrt signalisiert, obwohl sich auf dem gleis noch ein anderer zug befindet.
z.b. bei 6.30 ist im bahnhof schon das signal auf fahrt, aber da tuckert noch was über die schienen.
kurz vor schluß ist der zug der bei 6.30 fahrt hatte noch im bild und das signal ganz rechts geht schon auf fahrt - und der fährt dann auf demselben gleis
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 22:07
von vaueh
Hallo Gerd,
ich bin Epoche II-Fan und muss sagen: Genial!
Deine Bilder gehören zum Besten, das ich jemals in EEP gesehen habe.
Vaueh
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.03.2013, 22:42
von waldemar.hersacher
Das ist mir auch aufgefallen, die Fahrstrassensicherung klappt noch nicht so ganz.
Ansonsten schönes Video mit viel Verkehr.
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 27.03.2013, 00:15
von mozkito
hallo zusammen,
ich bedanke mich sehr für euer lob (verspätet auch bei den dreien, die vor dem video-beitrag geschrieben hatten

) und auch für die kritik! gerade die hilft immer, schwachstellen zu erkennen. was die flankensicherungsgeschichte bzw. freigabe für belegte gleise angeht, habt ihr natürlich völlig recht. als einzige entschuldigung kann ich nur den straffen drehbuchablauf anführen und die tatsache, dass ich da mehr als regisseur denn als stellwerker hingeschaut habe. vielleicht bastel ich das aber nochmal um
wenn paul den zeppelin fertig macht, bekommt der von mir auf jeden fall einen führerstand und den passenden sound verpasst! kann mir nämlich gut vorstellen, damit langsam über die anlage zu fliegen ... :)
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 27.03.2013, 01:20
von Edgar_Rabenschwarz
Das Video ist mal wieder top.
Da die kleinen Fehler schon benannt sind brauch ich ja nichts weiter dazu zu sagen.
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 27.03.2013, 07:11
von hajuema
Hallo Gerd,

ohne Worte, da diese mir einfach fehlen
Gruss
Hans-Jürgen