Hallo Bubikopf,
du bringst es mit deiem Baumbeispiel auf den Punkt. Würden man sich jetzt zu 100% an die damaligen Regeln halten wollen, so müßte man für einen Baum vier Flächen erstellen, damit man immer zwei Flächen rückseitig ausblenden kann. Das wäre dann völliger Quatsch und hilft der Grakaberechnung auch nicht.
Also werden eben nur zwei Flächen zum Kreuz gesetzt und alles ist OK.
Viele Grüße Volkhard
P.S. deine andere Frage ist leider nicht zu beantworten, da EEP6.1 nunmal so ist, wie es eben ist !
NOS oder anderen Konstruktionsprogramme
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: EEP 6.1 und EEP 16 auf einem Rechner
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
-
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 175
- Registriert: 04.11.2020, 16:57
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: EEP 6.1 und EEP 16 auf einem Rechner
Ich würde sowieso sagen, dass die Eingangsfrage eine andere Zielgruppe anspricht. Da ging es um Kompatibilität. Wenn ich eep 16 auf dem Rechner flüssig laufen lassen kann, würde auch eep 6 flüssig laufen, egal, ob nun mit oder ohne Face Culling. Die Anforderungen für eep 16 sind deutlich höher.
-
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 175
- Registriert: 04.11.2020, 16:57
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: NOS oder anderen Konstruktionsprogramme
Es wird sicher noch 1000000 Fragen zum Nos geben. Schreibe ich die hier rein?
Die erste hätte ich schon mal: offenbar mag der Nos es nicht, wenn man Kon-Dateien kopiert, umbenennt und als neue Grundlage für ein weiteres, aber anderes Element benutzt. Gerade beim Kranturm, wo einige Teile dicht beieinanderliegen, zeichne ich sie zuerst in die alte Datei, lösche die alten Teile und speichere die Datei unter neuem Namen ab. Da ich keinen Riss als Hintergrund hinterlegen kann, hilft es mir so, immer die richtige Position zu finden. Ich merke mir unmöglich die ganzen Punktkoordinaten, wo später was hin muss...
Offenbar bleiben aber irgendwie alte Werte in der neuen Datei „hängen“... jedenfalls zickt der Nos manchmal rum.
Wie strukturiert man komplizierte Modelle im Nos? Naja, kompliziert ist meins noch lange nicht, aber für später...
Die erste hätte ich schon mal: offenbar mag der Nos es nicht, wenn man Kon-Dateien kopiert, umbenennt und als neue Grundlage für ein weiteres, aber anderes Element benutzt. Gerade beim Kranturm, wo einige Teile dicht beieinanderliegen, zeichne ich sie zuerst in die alte Datei, lösche die alten Teile und speichere die Datei unter neuem Namen ab. Da ich keinen Riss als Hintergrund hinterlegen kann, hilft es mir so, immer die richtige Position zu finden. Ich merke mir unmöglich die ganzen Punktkoordinaten, wo später was hin muss...
Offenbar bleiben aber irgendwie alte Werte in der neuen Datei „hängen“... jedenfalls zickt der Nos manchmal rum.
Wie strukturiert man komplizierte Modelle im Nos? Naja, kompliziert ist meins noch lange nicht, aber für später...