mein See ist kein Stausee, und die Insel war schon immer da. Die Kirche hat man darauf gebaut, weil man sie in dieser exponierten Lage gut sieht. Sie gehört nicht zu einem versunkenem Dorf.
Man kann sich auf der Insel auch aufhalten und die Kirche besuchen. Man muss dann natürlich auf das nächste Schiff warten, um die Insel wieder zu verlassen.
Hier sehen wir die Insel aus der Nähe:

Alle meine Anlagen kann man haben, umbauen im umgebauten Zustand zeigen und sie sogar in jeder Form weitergeben. Da ich sie nur zu meinem persönlichen Spaß baue, beanspruche ich ausdrücklich kein Urheberrecht darauf.
Auch wenn jemand "vergessen" sollte anzugeben woher die Grundversion stammt, sehe ich kein Problem, weil unser Kreis so klein ist, dass ohnehin jeder die Anlage kennt.
Bei kommerzieller Verwendung sollte allerdings unbedingt auf die Bedingungen des TREND-Verlags geachtet werden.
Auch die hier gezeigte Anlage kann man jetzt schon haben, wenn man mir per PN eine e-mail Adresse mitteilt. Ich habe sie extra mit den Signalen aus der Lötschberganlage gebaut,
weil dies die einzigen Schweizer Signale sind, die derzeit (mit der Lötschberganlage) erhältlich sind. Es kann sein, dass ich bis zum Ende der Anlagenvorstellung noch kleinere
Änderungen vornehme, weil mir oder euch noch Fehler auffielen.
Es sind viele Kauf- und Freemodelle enthalten. Ich weiß nicht, ob alle noch erhältlich sind. Man benötigt mindestens das oben erwähnte Programm von Erik Fasswald, um die Anlage zu öffnen.
Kleiner Hinweis für Leute, die mit Fremdmodellen in Anlagen nicht zurecht kommen: Es gibt von mir die Anlage "La tramvia di Argegno" und die "Wuppertal- Fantansieanlage", die nur mit
Grundmodellen gebaut sind und hier im Forum erhältlich sind. Zur Zeit baue ich heftig an einer Anlage "Jena-Fantasieanlage", die ich ebenfalls nur mit Grundmodellen baue. Diese
Anlage wird es spätestens im September geben.
Hier hält die Schmalspurbahn am Haltepunkt Seedorf


hier fährt sie weiter.

Kurz vor der Unterführung

Viele Grüße
Oskar