ab heute möchte ich euch meine neue Fantasieanlage „An einem Schweizer See“ vorstellen.
Das Ziel bei dieser Anlage war es, moderne lange Züge bei großer Sichtweite zu sehen. Um die Framerate trotzdem hoch zu halten, sind dazu große unbebaute Flächen, wie z.B. Wasser erforderlich.
Leider fand ich kein reales Beispiel, das meinen Wunschvorstellungen entsprach. Ich wollte gerne eine Strecke ohne Tunnel an einem Seeufer haben, die mindestens zum Teil von einer Straße begleitet wird, die nicht autobahnähnlich ausgebaut ist. Es sollte eine zweigleisige elektrifizierte Strecke sein, und an beiden Enden der Anlage sollte sich ein Bahnhof mit mehreren Gleisen befinden.
Im folgenden Bild seht ihr, was ich schließlich gebaut haben. Es ist eine Alpenbahn, die völlig eben verläuft.

Der See liegt in einem Tal, dessen Hang am hier gezeigten unteren Rand so steil ist, dass dort kein Verkehrsweg gebaut werden konnte. Der Hang am oberen Rand ist etwas flacher und hat am Seeufer einer kleine Terrasse, die die Führung einer Bahnlinie (hier schwarz eingezeichnet) ermöglichte. Für die in weiß eingezeichnete Straße blieb wenig Platz, sodass sie in zahlreichen Kurven dem Gelände folgend gebaut werden musste und drei mal mittels Brücken die Bahn kreuzen muss.
Am linken Ende der Anlage gibt es eine größere Stadt (ich nenne sie Seestadt), die auch eine Straßenbahnlinie hat (die schwarze Linie mit den engen Kurven und Wendeschleifen).
In der Mitte der Anlage gibt es einen kleinen Haltepunkt mit wenigen Häusern und eine Insel mitten im See, auf der sich ein Kirchlein befindet. Neben diesem Haltepunkt gibt es eine Blockstelle.
Am rechten Ende der Anlage gibt es einen weiteren Bahnhof und daneben ein Dorf, das ich Seedorf nenne. Von diesem Bahnhof geht auch eine Meterspurbahn aus (im Bild nach unten), die am Dorf vorbei führt und nach dem Überfahren des den See speisenden Flusses in einem Tunnel verschwindet. An beiden Enden der Anlage verschwinden die Züge in Tunneln, die mit achtgleisigen Schattenbahnhöfen verbunden sind.
Hier nun die ersten drei Bilder (weitere werden in lockerer Folge folgen):
1. Ein Panorama der Stadt, die durch wenige Häuser symbolisiert wird. Der Bahnhof liegt weiter rechts, wir werden ihn später sehen. Links gibt es eine Vorstadt mit kleineren Häusern

2. Im Mittelteil der Anlage gibt es die schon erwähnte Insel im See.

3. Der Bahnhof Seedorf am Ende der Anlage mit dem Dorf und der Brücke der Schmalspurbahn im Hintergrund.

Viele Grüße
Oskar