Seite 10 von 15
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 15:19
von clbi (†)
moin gerd,
kurzweilige 6 minuten.

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 15:21
von KBS198
Toller Film
nur wurde wohl die Stromschiene der S-Bahn geklaut
Guß Stefan
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 15:24
von schaumbk
Hallo Gerd,
das ist absolut großes Kino.
Ganz toll
Klaus
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 15:26
von Daubentonia
wenn man das video so sieht, sieht das ja alles mittlerweile fertig aus.

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 15:27
von Berlinfan
Hi Anhalterbahnhof bauer

toller Film da weiss ich warum ich EEP so mag und ach wenn der Krieg nicht gewesen wäre dann würde dieser noch stehen.Ich fühle mich gleich zurückversetzt in die 30iger übrigens den Reichstag gibt's auch passend dazu.

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 17:23
von donaldus
Hallo Gerd,
das sieht wie immer richtig klasse aus.
Habe mir Deine Videos auf mein Tablet geladen und morgen den werten Kollegen mal zeigen.
Groés Kino.
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 19:14
von chamerops
Einfach herrlich !
chamerops
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 21:06
von E-Lok-E18
Hallo Gerd,
deine Videos werden immer besser und immer perfekter!
Wieder einmal ganz großes Kino!
Aber eine Nebenwirkung ist aufgetreten: Man muss zwangsläufig einen Tasse heißen tee trinken, um nicht beim Anblick der Winterbilder zu frieren.
Gruß
E-Lok-E18
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 26.01.2014, 21:12
von KlausD
Weil der Schnee bahngerecht Verspätung hat, ist der Film jetzt erst aktuell
Die "Zeitmaschine" bietet uns mal wieder einen sehenswerten Einblick an einem "Vergessenen Ort".
Danke Gerd !
LG Klaus
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 27.01.2014, 00:16
von mozkito
hallo kameraden
@stefan: ich habe heute vorm hochladen noch gedacht, wann die fehlende stromschiene wohl moniert wird ... :mrgreen: und recht hast du

wird nachgerüstet

@björn: du, und auch heizer jens in einem anderen beitrag, geben mir das stichwort: wann wird die anlage ins schaufenster gerollt? bald! paul bastelt an den letzten feinheiten, welches da sind die figuren auf dem vestibül und portikus. ich bastel an den splines und dem ganzen anderen kram (bilder, texte, install etc.), der gemacht werden muss.
und jetzt noch eine wichtige nachricht: es wird nur diese bestandteile im shopset geben plus die anlage (sommer- und winterversion) als anl3-datensätze. klingt jetzt evtl. enttäuschend für alle, die eine rundum-sorglos-all-inklusive-kameragesteuerte-vollautomatik-wohlfühl-wundertüte erwartet haben. ist leider in der form nicht machbar! ich erklär das später nochmal ausführlicher.
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 27.01.2014, 11:48
von Berlinfan
Hi Moskito

der absolute Wahnsinn und ein Leckerbissen für ein berliner Fan wie mir.Ich kanns kaum erwarten 1001 dank an dich lieber moskito
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 28.01.2014, 16:09
von clbi (†)
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 28.01.2014, 23:13
von Edgar_Rabenschwarz
Bin immer wieder begeistert von deinen Bildern und Videos.
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 30.01.2014, 20:30
von Huebi
Hallo Mozkito,
eine Wahnsinnsanlage stellst du zu Verfügung.
Ob als rundum Sorglos Paket oder als Shop Sets ist doch egal,
ich freu mich auf den Anhalter Bahnhof.
Die Anlage wird bei mir in die Festplatte eingemeißelt..
Mit den besten Grüßen
Huebi
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 30.01.2014, 20:57
von JimKnopf
Hallo Gerd,
immer wenn man meint, besser ginge es nicht, schaffst Du es,
noch einen draufzusetzen. Hut ab!
Ich bin auf weiteres gespannt.
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Desederio
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 14.02.2014, 15:53
von mozkito
hallo kollegen,
zunächstmal dankesehr für die vorangegangenen beiträge.
und es gibt neuigkeiten. im zuge der veröffentlichungsvorbereitung habe ich meinen ersten spline gebastelt: es handelt sich um die ufermauer des landwehrkanals, die ich schon oft bei besuchen in berlin fotografiert hatte. den bisher gezeigten inoff. spline habe ich mit einer off. 6.1 id versehen und überarbeitet, um ihn noch mehr ans original zu bringen.
minihafenanlage am halleschen ufer vorm reichsbahnzentralamt
zweite neuigkeit: am postamt 77, bzw. an dessen gleisseite, arbeitet nun, wie in den dreissiger jahren, eine kleine aeg-ellok, damit die packkhalle nicht mehr verräuchert wird. auslöser für diese erfreuliche entwicklung war die anlage von meterspurfan oskar, der vom splineschmied paul neue masten dafür bekommen hat. für den elektr. inselbetrieb beim pa 77, auf der rückseite des schnellzug-bws, hat paul auch mir freundlicherweise die dort befindlichen masten geschmiedet und fantastischerweise die lok noch obendrein!! freu freu freu

! mein herzlichsten dank dafür!
Die Oberleitung war früher zweipolig ausgebildet, wobei der Fahrstrom für die Lokmotoren per Draht zu- und mittels eines zweiten Fahrdrahts wieder von der Maschine weggeführt wurde. Im Zuge einer Modernisierung fiel der zweite Draht weg und der Strom wurde herkömmlich via Gleis zurückgeführt. Der überflüssige Bügel auf der Lok wurde entfernt, die asymmetrische Leitung aber blieb.
erlkönig
postamt 77 gleisseite
abendlicher verschub mit schwesterlok
last but not least haben meine videos den sprung über den großen teich geschafft und werben nun für den anhalter bahnhof auf der youtube-seite des, nach eigenen angaben, größten importeurs für europ. modellbahnhersteller in nordamerika. anfangs war ich etwas skeptisch, weil die virtuelle und reale modellbahn ja doch zwei unterschiedliche welten und weltanschauungen beinhalten. aber gefreut hat es mich schon und habe deshalb dann (nach bestärkung) der anfrage zugestimmt.
und hier kann man es sehen. tante edith fügt an: mittlerweile von der startseite in die unteren bereiche (neueste videos) gewandert :mrgreen:
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 14.02.2014, 16:44
von KlausD
Super
Wenn die Post jetzt elektrifiziert ist, kommt der Brief von Opa Hugo vielleicht doch noch bei mir an
LG KlausD
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 14.02.2014, 18:17
von Fahrdraht (†)
Hallo Gerd,
was soll man da noch sagen, mir bleibt die Spucke weg
Grüße
Kai- Uwe
Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 06.04.2014, 16:15
von mozkito
moin zusammen,
hier nun ein paar bilder des fertig verdrahteten postamtes 77, wo der bahnpostbetrieb des anhalter und potsdamer bahnhofs bewerkstelligt wurde. da es über den betriebsablauf nur wenig material gibt, habe ich aufgrund der gleispläne im anhalter bereich ein übergabegleis (mit umfahrung) elektrifiziert und werde dies auf der potsdamer seite ähnlich machen. wahrscheinlich gab es rangierverker mit postganzzügen und zusammenstellungen von in schnellzügen eingereihten postwaggons, die gesammelt oder im einzelverschub per dampfrangierloks dem übergabegleis zugeführt wurden, wo die aeg-loks dann den weitertransport übernahmen.
streckenführung des postgleises vom potsdamer gbf richtung pa77 mit unterquerung der ring- und vorortbahngleise
von der anhalterseite aus
poststellwerk, der originalbau wurde 1959 umgebaut und steht heute noch!
brückenensemble, im hintergrund die neu hinzugekommene güteranlage der dresdener bahn mit empfangs- und versandschuppen
diese schuppen mit verwaltungsgebäuden habe ich am rande eines luftbildes entdeckt und in die s-bahnstrecke integriert. als die nordsüd-s-bahn gebaut wurde (1934 - 39) änderte sich die streckenführung grundlegend und man musste die gesamte anlage abreißen
ende des elektrifizierten bereichs
rangierverband "talwärts" auf dem zweiten zufuhrgleis zur hauptpackhalle, rechts das übergabegleis mit umfahrung
wegen der unterschiedlichen höhenniveaus musste, so vermute ich, bei entsprechenden zuglasten und "bergfahrt" in doppeltraktion gefahren werden.
auch in eep braucht man dafür zwei loks :mrgreen:

Re: Anhalter Bahnhof, Berlin, Epoche II
Verfasst: 06.04.2014, 18:05
von schaumbk
mozkito hat geschrieben: ... änderte sich die streckenführung grundlegend und man musste die gesamte anlage abreißen
Ich kann nur hoffen, dass du das nicht nachahmen wills, da ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben habe, deine Anlage eines Tages auf meinem Rechner zu haben.
Das sind wieder einmal sehr beeindruckende Bilder.
Hast du bei den ganzen Gleisen, Wegen und Drähten wirklich noch den Über-/Durchblick.
Klaus