Seite 9 von 21
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 08.08.2013, 20:52
von schaumbk
Hallo zusammen,
heute benötige ich wieder einmal die Unterstützung der Signal- und BW-Experten. Da ich mein BW soweit fertig gestellt habe, möchte ich die notwendigen Signale und Signaltafeln aufstellen. Für mich ergeben sich dabei einige Fragen, die ihr hoffentlich beantworten könnt. Dabei bitte immer beachten, daß es sich um Schmalspur handelt und ich die Signale so einfach wie möglich halten möchte.
Im nachfolgenden Bild ist das BW und die Streckenführung schematisch dargestellt. Nach meiner laienhaften Meinung gibt es 5 Stellen, die abgesichert sein sollten. Diese habe ich von 1-5 nummeriert.
273-
Ich würde an den entsprechenden Stellen nachfolgende Signale aufstellen.
1. Kein Signal, da ein einfahrender Zug nur von dem davor gelegenen Bahnhof erfolgen kann und dadurch die Einfahrt in das BW mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof kombiniert ist.
2. Lf4-20kmh-Tafel + P-Tafel mit Trapez-Signal als Sicherung.
3. Lf4-20kmh-Tafel + P-Tafel mit Trapez-Signal als Sicherung.
Bei 4 und 5 habe ich keine Vorstellung. Benötigt man hier Signale/Absicherungen?
Wie sieht es eigentlich im Abstell-, Rangierbereich aus? Gibt es hier Signale/Signaltafeln?
Für die Weichen würde ich Handweichen verwenden. Wer stellt diese (der Lokführer/Heizer)?
Wer koordiniert eigentlich den Ablauf im BW. Benötige ich dafür noch ein Gebäude (Stellwerk/Posten)?
Ziemlich viele Frage. Ich hoffe auf zielführende Antworten.
Hier sind noch zwei Bilder, die den Streckenverlauf (oder die Problematik) zeigen.
274-
275-
Bis dann
Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 08.08.2013, 20:59
von Michael89
Hallo Klaus,
bei 4 kann man vielleicht ein Wartezeichen Ra11 stellen, bei 5 würde ich nichts setzen. Im Bereich 3 sollte man vielleicht noch über eine Gleissperre nachdenken.
Gruß Michael
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 08.08.2013, 23:49
von mozkito
hi klaus,
während meiner gedanken zur deiner signalisierungsfrage ist mir jetzt aber doch etwas aufgefallen. dein bw liegt mit dem rücken zum bahnhof (bedeutet immer sägefahrt). eine direkte anfahrt vom bahnhof zu den behandlungsanlagen wäre hier aber machbar und im betriebsablauf wohl auch sinnvoll. würde aber bedeuten, dass du den komplex umbauen müsstest
zumindest würde ich noch ein lokgleis für einen direkten zugang einplanen. das oberste gleis der abstell/rangiergruppe ist auch als lokgleis anzusehen und nicht für abstellung geeignet.
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 09.08.2013, 12:46
von schaumbk
@Michael89: Danke, falls ich nichts umbaue, werde ich die Signale entsprechend verwenden.
@mozkito: Das es eine "Sägezahnfahrt" bedeutet ist mir klar (auch wenn ich bisher nicht wußte, dass man dies so nennt). Das oberste Gleis in der Abstellgruppe ist natürlich ein "Lokgleis". Kannst du in der nachfolgenden Skizze einfach mal freihand einzeichnen, welche Änderungen du vorschlagen würdest,
und das Bild wieder anhängen.
Danke.
Bis dann Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 09.08.2013, 13:50
von mozkito
hallo klaus,
variante 1:
erst schlackengrube, dann wasser, kohlen und zurückstoßen in den schuppen
um die sägefahrt (ohne 'zahn') zu vermeiden, müsste das bw gekontert werden, dann könntest du in einem rutsch in den schuppen und viceversa.

Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 09.08.2013, 16:29
von schaumbk
@mozkito: Schöne Anregungen. Die zweite (radikale) Lösung würde mir schon gefallen. Darauf hätte ich auch schon früher kommen können.
Ich werde am Wochenende einmal versuchen, ob die Platzverhältnisse deine Vorschläge zulassen (zwischen Bahnhof und BW befindet sich ja auch noch eine Strasse). Das wird auf jeden Fall wieder ein schönes Stück Arbeit, falls ich dies durchziehe.
Bis dahin mache ich Sägefahrten (ohne Zahn).
Danke für deine Mühe und die tolle Unterstützung.
Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 12.08.2013, 22:50
von schaumbk
Hallo zusammen,
der Umbau des BW nach Empfehlung eines externen Beraters ist fast abgeschlossen. Das BW wurde gedreht und verschoben, die Grube wurde verkleinert und einige Gebäude haben ihren Standort geändert. Zusätzlich wurden die Abstellgleise erweitert.
Der Rest war Anpassung (
also fast kein Aufwand 
).
Ich hoffe Mozkito ist mit dem Kompromiss zufrieden. Ich bin es zumindest.
Über Tipps bezüglich der Signale und Signaltafeln würde ich mich freuen.
276- Vergleich mit Bild 274
277- Vergleich mit Bild 275
278-
279-
280-
Bis dann
Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 12.08.2013, 22:55
von Daubentonia
haben die zahnradbahn und die anderen eigentlich diesselbe gleisbreite? dann würde ich da noch eine verbindung ansetzen (kann ja mal ein waggon rangiert werden)
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 12.08.2013, 23:47
von KBS198
Hallo Klaus,
was mich etwas stört, ist dass man die Drehscheibe nur vom Bahnhof bzw. Streckengleis erreichen kann (unter Blockierung des Bahnüberganges) und nicht wenn man von den Abstellgleisen/Lokgleis kommt, da der zweite obere Lokschuppen (auf Bild 278) keine Verbindung zur Drehscheibe über Sägefahrten o.ä. ermöglicht. evtl könnte man den Schuppen mit dem grünen Container etwas versetzen so das man vom Bahnübergang an der Grube mit Minimalradius zur Scheibe kommt.
Gruß Stefan
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 00:52
von mozkito
hi klaus,
der umbau hat sich gelohnt :) reizvoll ist bei deiner lösung auch, dass die schuppen nun gegenüberliegen. ich finde aber wie stefan, dass man die scheibe auch direkt von der abstellgruppe erreichen sollte. dafür könnte man das gleis mit dem rohrblasgerüst als zufahrtsgleis verlängern und anbinden und das rohreblasen hinter den schuppen entweder mit einem zweiten stumpfgleis oder an das bestehende abstellgleis setzen, oder so ähnlich :mrgreen:
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 08:53
von Phraenz (†)
Hallo Klaus,
der Ausfahrt vom BW würde ich auch eine Trapeztafel spendieren. Bei der Zufahrt zum rechten Lokschuppen (Wagenhalle) sollte wegen der Übergänge geläute(l)t werden.
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 10:55
von schaumbk
@Daubentonia: Falls ich noch eine freie Stelle für eine Gleisverbindung finde, werde ich deinen Vorschlag testen.
@KBS198, Mozkito: ich denke der Vorschlag von Mozkito sollte machbar sei, damit die Abstellgruppe angebunden wird.
@Phraenz: so werde ich es machen.
Danke
Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 12:36
von mozkito
noch 'ne anmerkung, dann ist aber schluss
die drehscheibe mit ihrer (viel zu) hohen farbsättigung fällt farblich ziemlich aus dem rahmen. es gibt eine 'Drehscheibe_16m_oA' von sg1, die m.e. viel besser passen würde.
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 12:59
von v_200
Hallo Klaus,
etwas zu Deiner Bw Signalisierung:
Wenn ich es richtig weiß, steht eine Trapeztafel an Nebenbahnen, wo eigentlich das Bahnhofseinfahrtsignal stehen sollte, aber nicht vorhanden ist. Also nicht in einem Bw.
An der Bw-Ausfahrt solltest Du entweder ein Gleissperrsignal aufstellen, oder da ja oft die Kleinbahnen wenig Geld haben und hatten folgende Signalkombi: Ra11a (gelbes W) mit Ra 12 (schräg ansteigende Lampen). Wenn diese vom Stellwerk eingeschaltet werden, darf die Lok als Rangierfahrt zum Bahnhof fahren. Entsprechendes gilt auch für das Gleissperrsignal. Wird es betätigt, ist die Fahrt als Rangierfahrt freigegeben.
Ich hoffe, mit meinen Infos richtig zu liegen.
Gruß
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 17:15
von Phraenz (†)
Hallo v_200,
lt. Signalbuch steht das NE 1 (Trapeztafel) bei Nebenbahnen vor einer Betriebsstelle. Eine Betriebsstelle, vor der angehalten werden muß, kann z.B. auch ein (un)beschrankter Bahnübergang sein, wenn die Sicherung des Überganges durch das Lokpersonal erfolgt. Außerdem ist es an dieser Stelle nicht als Ausfahrsignal des Bw zu verstehen, sondern es ist vielmehr das Einfahrsignal auf die Hauptstrecke und für den Bahnhof.
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 20:51
von schaumbk
mozkito hat geschrieben:... es gibt eine 'Drehscheibe_16m_oA' von sg1, die m.e. viel besser passen würde.
... ist aber keine Meterspur.
Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 22:57
von mozkito
... gibt noch eine möglichkeit: boden gerade so anheben, dass das braun überdeckt wird. die bühne und der rand dürften dann trotzdem noch zu sehen sein. den boden anschließend mit steinboden 08 einsprayen :)
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 13.08.2013, 23:09
von schaumbk
Hallo zusammen,
mozkito hat geschrieben:... gibt noch eine möglichkeit...
... ich kenne noch eine: ein KON baut eine tolle handbetriebene Schmalspur (1000) Drehscheibe ... :mrgreen:
dies ist jetzt der aktuelle Zustand des BW, an dem ich keine weiteren Änderungen vornehmen werde. Einen günstigen Übergang zur Zahnschienenbahn habe ich nicht gefunden. Bei den Signalen bei der Ein-Ausfahrt des BW habe ich momentan Gleissperren verwendet. Das hatte nur pragmatische Gründe, da es keine Trapezsignale als Immos gibt (zumindest habe ich keine gefunden). Trapezsignale waren mir an der engen Stelle einfach zu sperrig. Für Interessierte habe ich den aktuellen Gleisverlauf auch als Bild beigefügt.
281-
282-
283-Gleisplan
Bis dann
Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 02.09.2013, 21:53
von schaumbk
Hallo zusammen,
ich habe wieder einmal für den Weiterbau der Anlage die Seiten gewechselt und bin vom BW in das Vorgebirge aufgestiegen.
Hier ein paar Bilder von meiner aktuellen Baustelle.
284-
285-
286-
Bis dann
Klaus
Re: Anlagenvorstellung Spitzkehre Bergheim
Verfasst: 03.09.2013, 17:45
von Hape1238
Hallo Klaus,
sehr gut. Sieht einfach toll aus.
Absolut stimmig, finde ich, auch wenn der Bewuchs noch fehlt... :mrgreen:
Grüße aus Genshagen
Hape!