Hallo Freunde,
beim Durchblättern des MEF bin ich wieder einmal auf das Thema "Beamen" gestossen.
Ich habe dazu schon vor einiger Zeit etwas geposted (keine Ahnung wo). Ich hoffe, hier ist die richtige Stelle, noch einmal etwas dazu zu schreiben. Wenn nicht, verschiebt bitte den Beitrag an eine andere Stelle, denn es ist KEIN Tool sondern ein Tip.
Beamen ganz einfach mit "Bordmitteln"
Ich habe durch Zufall eine Methode entdeckt, die ganz einfach mit dem normalen Gleiseditor von EEP6 durchgeführt werden kann. Meine Methode funktioniert nur auf einer Ebene. Wenn man in einen unterirdischen Schattenbahnhof Beamen will, benötigt man 2 Schritte.
Beispiel:
C----- Schattenbahnhof (-50) ------B
---------- Bahnhof (0) ------------A
Die Gleise sollen bei A - B verbunden werden
Vorbereitung
- Der Haken bei Objekt an Geländehöhe angleichen muss raus.
- Das letzte Gleis vor A absenken. Einfach im Menü links Gleisanfang und Gleisende auf -50 einstellen.Fertig.
Beamen
An das letzte Gleis weiteres anfügen. Das Gleis im Menü auf 180 Grad einstellen, damit das offene Ende in Richtung SBHF zeigt. Es funktioniert nur, wenn 0 oder 180 Grad eingestellt sind. Wenn A mit C verbunden werden sollte, müssen 0 Grad eingestellt werden.
- Das Gleis unten aus dem Editorfenster ziehen. Dann Klick mit der linken Maustaste.
- Danach das Editorfenster auf den Zielbereich einstellen.(Aufpassen das man nicht versehentlich ins Editorfenster Klickt)
- Das Gleis nahe an den SBHF schieben und Linksklick.
- Das letzte Gleis vom Schattenbahnhof an das gebeamte Gleis heranziehen (andocken).Fertig.
Das ganze Aktion geht wesentlich schneller als hier beschrieben.
Ich hoffe, das hilft einigen von Euch weiter.
Beamen in EEP
- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 309
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Beamen in EEP
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 995
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Beamen in EEP
Danke für die Anregung, aber könntest du vielleicht einige Screenshots zum besseren Verständnis beifügen?
Danke schön
Rainer
Danke schön
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- Hinterwaeldler
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 355
- Registriert: 09.03.2013, 14:42
- Wohnort: Hinterwaldhofen (ohne PLZ)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Beamen in EEP
Deine Kurzanleitung erscheint mir etwas sehr kompliziert. Sie ist von zu vielen Bedingungen abhängig. Mal ein Gegenbeispiel von mir. In meiner Anlage befindet sich ein Schattenbahnhof mit 2 x 20 Gleisen. Sie wurde in Abwandlung des Tutorials 31 von RiwerEEP aufgebaut. 40 Gleise gehen natürlich nicht reibungslos. Da muss getestet werden und geht rationell nur mit Beamen, indem die Ausfahrten unmittelbar mit den Einfahrten verbunden werden, ansonsten wird es zur Lebensaufgabe.
. .
. . .
. . . (Zur vollen Größe der Bilder sie einfach anklicken.)
Das erste Bild zeigt dieses Monstrum kurz vor seiner "Verschüttung" und das zweite wie es im EEP-Beamer 2.0 aussieht. Die gepunktelte Strecke von links nach schräg
ist die Beamerstrecke. Die beiden Doppelgleisenden wurden später mit dem Beamer mit Tunnelausfahrten verbunden, wobei sich im Hintergrund des Hauptbahnhofes noch eine Schnellfahr-Paradestrecke in etwa 20m Höhe und 3,5 km Länge am Berghang befindet, die wiederum mit Hilfe des Beamers verbunden ist (über Kreuz zur Verwirrung der Zuschauer). Höhenunterschiede spielen beim Beamen keine Rolle, selbst 100m werden problemlos ohne Zeitverzug überwunden.
Diese zweigleisige Haupt - & Fernstrecke ist übrigens nur Dekoration für das Thema der Anlage "Sächsische Schmalspurbahn", die sich durch viele lange Täler und eine Teichlandschaft im Oberland schlängelt. Die Anlage soll die Epoche 3 wiederspiegeln, so wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Am ähnlichsten ist sie noch der gegenwärtigen Museumsbahn Radebeul-Radeburg. Wer den Bahnhof Radebeul Ost kennt, weiß das dort eine hohe Dichte durch Nah- und Fern- & Güterverkehr vorhanden ist. Aber auch Elemente der noch heute bestehenden Weißeritzbahn werden drin sein. Ich bin schon am Überlegen, ob sie an der Talsperre Malter vorbei fährt
Der Platz wäre dazu da und die grundlegenden Höhenunterschiede auch.
Irgendwann werde ich dann die Anlage noch mit eigenen ländlichen Gebäuden "Fränkische Vierseitenhöfe" um Dresden herum und den "Alemannischen Tor-Höfen" (eng an eng entlang der Dorfstrasse in meiner jetzigen Heimat Südbaden) ausstatten. Beides sind optische Perlen. Mal sehen, vielleicht auch paar typische Bahnhöfe der sächsischen Strecken. Ich dachte zuerst an die Bahnhöfe Friedewald, Moritzburg und Radeburg.
Ich habe ja noch so viel Arbeit
. .


Das erste Bild zeigt dieses Monstrum kurz vor seiner "Verschüttung" und das zweite wie es im EEP-Beamer 2.0 aussieht. Die gepunktelte Strecke von links nach schräg

Diese zweigleisige Haupt - & Fernstrecke ist übrigens nur Dekoration für das Thema der Anlage "Sächsische Schmalspurbahn", die sich durch viele lange Täler und eine Teichlandschaft im Oberland schlängelt. Die Anlage soll die Epoche 3 wiederspiegeln, so wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Am ähnlichsten ist sie noch der gegenwärtigen Museumsbahn Radebeul-Radeburg. Wer den Bahnhof Radebeul Ost kennt, weiß das dort eine hohe Dichte durch Nah- und Fern- & Güterverkehr vorhanden ist. Aber auch Elemente der noch heute bestehenden Weißeritzbahn werden drin sein. Ich bin schon am Überlegen, ob sie an der Talsperre Malter vorbei fährt


Irgendwann werde ich dann die Anlage noch mit eigenen ländlichen Gebäuden "Fränkische Vierseitenhöfe" um Dresden herum und den "Alemannischen Tor-Höfen" (eng an eng entlang der Dorfstrasse in meiner jetzigen Heimat Südbaden) ausstatten. Beides sind optische Perlen. Mal sehen, vielleicht auch paar typische Bahnhöfe der sächsischen Strecken. Ich dachte zuerst an die Bahnhöfe Friedewald, Moritzburg und Radeburg.
Ich habe ja noch so viel Arbeit

Win7 SP1 auf AMD X4, 3,5GB RAM, GrafikOnBoard
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn
- waldemar.hersacher
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 506
- Registriert: 13.01.2013, 12:58
- Wohnort: Eutingen im Gäu
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Beamen in EEP
Ländliche Gebäude für Südbaden findet man auch im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. War für uns im Urlaub immer ein beliebtes Ausflugsziel.
EEP6.1 + CatEdit + Albert + Berta + EEP Helper,
Win 7 64 bit
Win 7 64 bit
- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 309
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Beamen in EEP
@hinterwaeldler
In Deinem Fall ist es doch ganz einfach.
Beispiel Schattenbahnhof linke Seite Ausfahrt mit rechter Seite Einfahrt verbinden.
1. Füge auf der linken Seite in Fahrtrichtung ein Gleis an.
2. Drehe im "Gleismenü" dieses Gleis auf 0 °
3. Füge auf der rechten Seite ein Gleis.
4. Drehe dieses Gleis auf 180°
5. Füge rechts ein weiteres Gleis an
6. Nimm das Gleis auf der linken Seite (linke Maustaste) und ziehe es nach unten aus dem Arbeitsbereich.
7. Dann einmal ein Mausclick links
8. Ziehe dann das Gleis möglichst Nahe an das Gleis auf der rechten Seite
9. Nimm das rechte Gleis am Ende (Pfeilspitze) und verbinde sie mit dem anderen Gleis
10. Wenn Du keine Fehler gemacht hast, ändert das Gleis die Farbe und zeigt damit an, das alles erfolgreich war.
In der Zeit wo ich den Beitrag geschrieben habe kann man leicht 10 Verbindungen herstellen.
In Deinem Fall ist es doch ganz einfach.
Beispiel Schattenbahnhof linke Seite Ausfahrt mit rechter Seite Einfahrt verbinden.
1. Füge auf der linken Seite in Fahrtrichtung ein Gleis an.
2. Drehe im "Gleismenü" dieses Gleis auf 0 °
3. Füge auf der rechten Seite ein Gleis.
4. Drehe dieses Gleis auf 180°
5. Füge rechts ein weiteres Gleis an
6. Nimm das Gleis auf der linken Seite (linke Maustaste) und ziehe es nach unten aus dem Arbeitsbereich.
7. Dann einmal ein Mausclick links
8. Ziehe dann das Gleis möglichst Nahe an das Gleis auf der rechten Seite
9. Nimm das rechte Gleis am Ende (Pfeilspitze) und verbinde sie mit dem anderen Gleis
10. Wenn Du keine Fehler gemacht hast, ändert das Gleis die Farbe und zeigt damit an, das alles erfolgreich war.
In der Zeit wo ich den Beitrag geschrieben habe kann man leicht 10 Verbindungen herstellen.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 995
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Beamen in EEP

Nachts ist es kälter als draußen.....ich verstehe nur Bahnhof==> Sackbahnhof....
Gruß
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- Daubentonia
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 920
- Registriert: 14.12.2012, 23:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Beamen in EEP
da die Funktion nun in EEP selbst vorhanden - und das nun kinderleicht. schließe ich hier, da die Problemstellung erübrigt hat
Krtek