Bei geraden Strecken haut es ja auch ziemlich gut hin mit dem "Ausschottern" der Gleise
Bei Kurven oder Anhöhen schaut das Ausschottern doch etwas komisch aus, wenn 5m neben dem Gleis auch noch Schotter rum liegt. Allgemein sieht es sehr abgehackt aus. :/
Gibts da nen Trick um Kurven und Steigungen besser (vorbildnäher) Auszuschottern?
die antworten klingen jetzt vielleicht etwas banal:
1. höhere knotenzahl, um die kachelgrößen zu minimieren, hilft aber nicht immer.
2. den bereich unmittelbar neben dem schotterbett zupflanzen. schau dir mal dazu ein paar realfotos an, meistens geht das grün bis unmittelbar an den schotterrand, zumindest in der offenen landschaft. d.h. schottern nur zwischen den gleisen und die textur nach außen hin ins grün übergehen lassen. geht sehr gut mit den hs3 gleisstilen mit unregelmäßiger kante.
grüße vom gerd
_____________________________________________________________________
eep 6.1 auf notebook dual-core windoof-vista32, und pc i7-860 windoof7-64 anhalter kurzfilme
mozkito hat geschrieben:
1. höhere knotenzahl, um die kachelgrößen zu minimieren, hilft aber nicht immer.
Geht leider nicht, da die Anlage sehr lang ist ca. 15km und ca. 500m breit.
mozkito hat geschrieben:
2. den bereich unmittelbar neben dem schotterbett zupflanzen. schau dir mal dazu ein paar realfotos an, meistens geht das grün bis unmittelbar an den schotterrand, zumindest in der offenen landschaft.
Bei "normalen" Streckenabeschnitten geht das ja ganz gut!
Siehe Bild:
Da der Streckenabschnitt mit den Betonschwellen einer Ausbaustrecke ähneln soll, schauts komisch aus, wenn das Gras/Vegetation bis ins Lichtprofil der Oberleitungsmasten auf dem Schotter wächst...
Zum Thema "Rasterpunkte und Knoten" habe ich mich bereits im Jahre 2007 hier ausgelassen. Die Tabellen lassen sich durch Anklicken vergrößern.
@Rainbow_2k13
Für deine Anlage mit 15,0 km Länge und 0,5 km Breite ergeben sich bei einer max. Knotenzahl von 250.000 ( 500.000 ) 183 Knoten/km² ( 258 Knoten/km² ), wobei der Knoten eine Seitenlänge von rd. 5,5 m ( 4,0 m ) hat. Genauer geht's eben bei dieser Anlagengröße nicht.
Beste Grüße
Phraenz
< Bruno Als "Remotivierter EEP-User" sch(m)erzfrei
* Es genügt, zu leben, jeden Augenblick zu lieben...*
EEP6.1, Win7 HP 64-bit SP1, AMD FX-8320 8-Core Processor, 8 GB DDR3-RAM, GeForce GTX 650 2048MB, 1 TB SATA-III HDD
Hey Schmiddi,
so schlimm finde ich die Pinselei eingentlich nicht.
Wenn ich die Gleisstile auf 0,3 absenke, dann habe ich doch einen Mittelstreiden oder ist das bei Deinem empfohlenen Gleisstil anders?
Grüße vom norddeutschen Juergen
aus dem schönen Nürnberg Eibach!
Bei Gleishöhen von 0,3 ist in der Regel die Bodentextur zu sehen!
Bei Gleishöhen von 0,6 sieht man keine Bodentextur zwischen den Gleisen.
Ich bevorzuge die Gleishöhe 0,6 eigentlich, aber da manche 0,3er Splines einfach um Welten besser aussehen
(vorallem die Beton-Splines) verbau ich dann 0,3er.
Kommando rückwärts, aber schnell
Habe schon so lange nicht mehr mit anderen Gleistilen gearbeitet, das es mir glatt entfallen ist, dass es auch andere Gleise in Breit und Dünn gibt.
Der einzige Unterschied ist somit nur der aufgeraute Rand.
Gruss Schmiddi
Windows 7 Pro. 64 Bit, Intel I7 2600K 3,4 GHZ, 2x 8 GB DDR 3 RAM 2133 MHZ, GTX 770 2GB, 120GB SSD EEP 6.0 Patchwork Family X IIII
leider führt uns der Spline-Katalog von K wie Kabelkanal zu R wie RL3.
Jedoch gibt es noch einen Kabelkanal von PW1 namens: "HH-S-Bahn_kabelkanal40_pw",
der jedoch eine private Spline-ID benötigt und den ich in deinem Katalog nicht gefunden habe,
bzw. dessen Katalog-Seite "Error 404" liefert (clbi-Splines "050_HH-S-Bahn_pw").
Erhältnlich ist er bei AS1 als "AS1_FM_021_HH_SBahn_Spline"