Liebe Kollegen,
gibt es irgendeinen Kniff herauszubekommen, was genau ich für ein Signalmodell vor Wochen oder so eingebaut habe, wenn ich in der 2D-Ansicht bin?
Was ich meine, ist Folgendes: Ich zum Beispiel baue sehr viel abschnittsweise - möchte aber im Gesamtbauprojekt stimmig bleiben, was die Signalmodelle angeht. Also möglichst immer die selbe Ausführung aufstellen, also AH1-Modelle, oder BS1-Modelle usw.. Bei Formsignalen ist das ja immer noch recht fix per Vorschau-Vergleich machbar (da ist ja auch die Auswahl übersichtlich). Was aber bei den Lichtsignalen, insbesondere den KompSig oder gar den Ks-Modellen?
Leider hilft ja ein "Rechtsklick" und ein Blick ins Eigenschaftsfenster so was von gar nicht...
Wie geht Ihr hier vor?
Liebe Grüße,
Sebastian
Welches Signalmodell habe ich verbaut?
- Sebastian
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 226
- Registriert: 19.12.2012, 18:48
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Welches Signalmodell habe ich verbaut?
EEP 6.1 und EEP 16.4
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit
- Daubentonia
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 920
- Registriert: 14.12.2012, 23:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welches Signalmodell habe ich verbaut?
oder, wie am Samstag beim anderen Björn praktiziert: In Albert ranzoomen und die Vorsignale und Modellbezeichnungen anzeigen lassen.
- KBS198
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 534
- Registriert: 19.12.2012, 17:44
- Wohnort: Hohenlohe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Welches Signalmodell habe ich verbaut?
oder wenn man den EEP-Starter hat wie folgt vorgehen:
in EEP für das Signal mindestens einen Kontaktpunkt setzen, und die ID aufschreiben, anschließend EEP schließen
und die Anlage mit dem EEP-Starter öffnen, im Reiter "Fahrzeug-/Fahrwegsteuerung" unter "Weichen+Signale" nach
deiner ID suchen, in der Spalte "Bezeichnung" steht der Namen deines Signales wie er in EEP erscheint.
Gruß Stefan
in EEP für das Signal mindestens einen Kontaktpunkt setzen, und die ID aufschreiben, anschließend EEP schließen
und die Anlage mit dem EEP-Starter öffnen, im Reiter "Fahrzeug-/Fahrwegsteuerung" unter "Weichen+Signale" nach
deiner ID suchen, in der Spalte "Bezeichnung" steht der Namen deines Signales wie er in EEP erscheint.
Gruß Stefan
EEP6.1 Classic
+ mbit CatEditor, Albert, Resourcenswitcher2
Rechner1: Dell Latitude D820; Intel T2400 @1833Mhz; Nvidia Quadro NVS 110M; 4GB RAM; Win 7 Pro SP1 32bit;
Rechner2: AMD Phenom II X4 555 @3200Mhz; Nvidia GTX950; 8GB Ram; Win 10 64bit;
+ mbit CatEditor, Albert, Resourcenswitcher2
Rechner1: Dell Latitude D820; Intel T2400 @1833Mhz; Nvidia Quadro NVS 110M; 4GB RAM; Win 7 Pro SP1 32bit;
Rechner2: AMD Phenom II X4 555 @3200Mhz; Nvidia GTX950; 8GB Ram; Win 10 64bit;
- Sebastian
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 226
- Registriert: 19.12.2012, 18:48
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Welches Signalmodell habe ich verbaut?
Danke, danke, danke.
Auf die Idee mit ALBERT wäre ich wohl nie gekommen...
Auf die anderen aber auch nicht.
Danke Euch!
Sebastian
Auf die Idee mit ALBERT wäre ich wohl nie gekommen...
Auf die anderen aber auch nicht.
Danke Euch!
Sebastian
EEP 6.1 und EEP 16.4
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit