Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

Anlagen die auf einer Vorbildsituation beruhen die getreu umgesetzt wird
Nachricht
Autor
Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#61 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

während das folgende Bild noch die Landschaft vor Serams zeigt
Bild

machen wir nun einen Sprung. Eigentlich wollte ich nämlich nur bis kurz hinter Seelvitz bauen.
Serams gibt es daher nicht auf meiner Anlage.
Da die Kurve vor Serams und die vor Binz sehr ähnlich sind, gibt es aber noch Binz auf meiner Anlage.
Hier sind wir daher kurz vor Binz
Bild

und hier schon mitten in Binz
Bild

kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Binz
Bild

die Züge Richtung Göhren fahren immer auf Gleis 1
Bild

hier kommt auf Gleis 3 schon der planmäßige Gegenzug nach Putbus.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 14):
stormblastMK69UHartBernieFreeliner55schaumbkvoradeEepInteresseP. I. RanhaSprengmeisterM und 4 weitere Benutzer
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

P. I. Ranha
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 227
Registriert: 30.12.2012, 14:02
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#62 Beitrag von P. I. Ranha »

Feinguckidyll vom Allerfeinsten! :daho :-D :love
Es grüsst der Fisch. (EEP6 - Stehenbleiber, Feingucker und Hg. des "Guide Fischelin für Schmalspuranlagen")

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#63 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

hier sehen wir noch einmal den Zug, mit dem wir nach Binz gefahren sind.
Bild

Da er gleich hinter Binz im Schattenbahnhof verschwindet, nehmen wir nun den planmäßigen Gegenzug.
Bild

Hier ist er schon aus Binz ausgefahren. Wir sehen noch das Trapezsignal an der Einfahrt.
Bild

Hier gibt es eine Anliegerstraße, zu deren Wendeschleife am Ende man über die Bahngleise fahren muss.
Es gibt 4 Autos, die Anliegerstraßen in Binz und (per virtuelle Verbindung) auch in Putbus befahren. Da
die Autos unabhängig vom Zugsystem fahren, tauchen sie zufällig auf. Hier haben wir gerade das Glück,
ein Auto ins Bild zu bekommen. Natürlich wartet es am Bahnübergang, sobald die Lok pfeift. Das Andreaskreuz
am Bahnübergang ist im Bild nicht sichtbar, weil wir genau von der Seite darauf schauen.
Bild

Hier sind wir noch am Ende von Binz. Durch meine Streckenverkürzung gehört die Kurve zu Binz. Der Zaun
gehört aber schon zur Rinderzuchtanlage, die sich erst hinter Serams befindet.
Bild

Ein letzter Blick auf Binz.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 10):
Freeliner55BernievoradeUHartWolfgang2stormblastMK69SprengmeisterMJimKnopfSchwabenhannes
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
KlausD
Obertriebwagenführer
Beiträge: 380
Registriert: 18.12.2012, 17:28
Wohnort: Erfurt
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#64 Beitrag von KlausD »

Danke Oskar,

daß wir jetzt mit Dir sogar in EEP durch "Wurmlöcher" nach Binz fahren können :daho

Ich freue mich schon auf den Ostseesand.

Liebe Grüße aus dem Süden
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#65 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

hier sind wir schon hinter dem nicht dargestellten Serams und sehen die Gebäude der dortigen Rinderfarm.
Bild

Bild

Bei der Durchfahrt durch den Wald von Nistelitz kann man den Zug kaum sehen. Am Bahnübergang herrscht
für den Zug eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 10 km/h.
Bild

Hier hinter dem Wald können wir das entsprechende Schild sehen.
Bild

An der Einfahrtweiche zur Ausweiche Seelvitz.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 11):
BranderjungUHartFreeliner55JimKnopfSchwabenhannesMK69schaumbkstormblastvoradeP. I. Ranha und ein weiterer Benutzer
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#66 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

hier sind wir an der Ausweiche Seelvitz angekommen. Zufällig kommt auch der Traktor ins Bild, den ich hier auf mehreren Feldwegen fahren lasse.
Bild

Der Sonderzug soll so fahren, dass er den Planzug nicht behindert. Hier kommt er gerade noch rechtzeitig vor der planmäßigen Abfahrt der Planzuges entgegen.
Bild

Rauch ist zwar fotogen manchmal aber auch sichtbehindernd.
Bild

Diese Birken habe ich nach einem realen Foto gestaltet. Die linke Birke steht auch in Wirklichkeit schief.
Bild

Dieses Foto zeige ich, obwohl es hier nichts zu sehen gibt.
Bild

Hier sind wir wieder in der Kurve, die real offenbar für Fotografen nicht erreichbar ist.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 12):
JimKnopfMK69voradeP. I. RanhaSprengmeisterMWolfgang2stormblastFreeliner55schaumbkUHart und 2 weitere Benutzer
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
KlausD
Obertriebwagenführer
Beiträge: 380
Registriert: 18.12.2012, 17:28
Wohnort: Erfurt
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#67 Beitrag von KlausD »

Das Photo mit den Birken und das "wo es nichts zu sehen gibt" gefallen mir besonders gut, weil mich die Landschaft dort "hineinzieht".

Kannst Du uns vielleicht schon mal die Modelliste der verwendeten 750er Gleisrollis zukommen lassen ?
Die 99 794 von Deinen Bildern habe ich nirgendwo gefunden.

Friedliche Pfingsten für alle, wünscht Klaus
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1

MK69
Inspektor
Beiträge: 1459
Registriert: 05.08.2013, 13:07
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1271 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#68 Beitrag von MK69 »

Vielleicht kann ich Dir mit der 99 794 helfen: Das Modell hat Volkard zum Gebrurtstag von JE 2 im August 2019 als Freemodell konstruiert und ist in seinem Shop als solches erhältlich. Unter Fichtelbergbahn wirst du es finden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MK69 für den Beitrag (Insgesamt 2):
KlausDvorade
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!

Benutzeravatar
KlausD
Obertriebwagenführer
Beiträge: 380
Registriert: 18.12.2012, 17:28
Wohnort: Erfurt
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#69 Beitrag von KlausD »

Danke für den Tip :!:
Die Suche war mit der angegebenen Marschrichtungszahl erfolgreich.
Jetzt können wir sogar vom Fichtelberg zur Rügenküste fahren ;-)
Danke auch an die die freundlichen Modelleure der passenden Rollis :!:
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#70 Beitrag von Meterfan »

Hallo liebe EEP-Freunde,

hier zunächst die gewünschte Liste der verwendeten Schmalspurfahrzeuge:

Kaufmodelle

Eingesetzt sind fast alle Wagen aus
Artikel/article: Sspur 750 Sparset 2 RueKB 25 Modelle, Artikel-Nr.: IR100011 und
Artikel/article: Sspur 750 Sparset 1 RueKB 24 Modelle, Artikel-Nr.: IR100010

abgestellt in Putbus 3 offene Güterwagen aus dem Set
Artikel/article: Sspur 750 Gueterwagen 6 Modelle, Artikel-Nr.: IR100003

im Zug Dampflok DR_99_655.gsb, Rbd Dresden, Bw Wilsdruff aus
Sspur 750 BR 99 Reisezug Ep III Nossen, Artikel-Nr.: SG100076 Projekt Nossen

abgestellt in Putbus Dampflok DR_99_673.gsb Rbd Dresden, Bw Wilsdruff aus
Sspur 750 BR 99 Rollwagenzug Ep III Nossen, SG100077 Projekt Nossen


eingesetzte freie Modelle zu finden unter gratis allgemein im VORA-Shop

Lok IK 54 und 97_25_36 24.12.2022
Lok V10-199-088-4 Okt. 2022
Lok 99XXX Sept. 2022
Lok 99794 August 2019
97_25_36 24.12.2022
97_24_05_Press 31.12.2022
Dampflokpersonal-RM_BH1 07.01.2014

Klappdeckelwagen Modell 9727kdw.rar
Erhältlich nur hier im Forum unter Laberecke „unser Forum hat Geburtstag“ 18.12.2012

in Putbus abgestellt 97_10_99_GGW
nicht mehr erhältlich, war im Set IR1_GGW, das es 2005 auf der Homepage von IR1 gab.

Der Zug ist inzwischen ein wenig weiter gefahren.
Hier sehen wir ihn vor dem Seelvitzer Hof.
Bild

noch einige Meter weiter Blick zurück auf die Kurve
Bild

über der Lok kann man immer noch den Seelvitzer Hof sehen
Bild

Der Kilometerstein hier steht auch in Wirklichkeit so schief
Bild

Von der anderen Seite aus sieht man eine lange Allee im Hintergrund
Bild

Dieselbe Allee nur von einem höheren Standort
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 9):
UHartMK69voradeJimKnopfFreeliner55KlausDstormblastSchwabenhannesWolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
KlausD
Obertriebwagenführer
Beiträge: 380
Registriert: 18.12.2012, 17:28
Wohnort: Erfurt
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#71 Beitrag von KlausD »

Danke nochmal für die ausführliche Liste und die weitere Reise durch romantischen Landschaften zwischen den deutschen Alleenstraßen und das mühevolle Umkippen von Kilometersteinen ;-)
https://alleenstrasse.com/routen.php?route=1
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#72 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

hier sind wir kurz vor der Stelle, an der die Strecke im Wäldchen rund um das Gutshaus Posewald verschwindet.
Bild

Der Zug hält an der Haltestelle Posewald. Der Bahnsteig befindet sich hinter dem Zug.
Bild

Das Gutshaus Posewald sieht in Wirklichkeit etwas anders aus, hat aber an seine Front ebenfalls 2 Türme.
Bild

Bild

Das Telefonhäuschen an der Ausweiche Posewald habe ich mehrfach geändert. Erst hatte ich ein anderes Häuschen, aber
das Wellblechhäuschen der Pressnitztalbahn passt viel besser. Dann hatte ich zunächst die Tür mit dem F zum Gleis hin
gestellt. Beim originalen Häuschen ist aber hier die Tür an der Seite. Dort ist allerdings kein F angebracht sondern
ein Schild "Streckenfernsprecher". Nachdem ich dieses Foto machte, stellte ich noch einen anderen Fehler fest.
Die Fernsprechleitung kommt ja von oben. Daher muss das Häuschen direkt neben einem Mast der Telefonleitung stehen.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 11):
Freeliner55JimKnopfMK69UHartSprengmeisterMschaumbkvoradeP. I. RanhastormblastSchwabenhannes und ein weiterer Benutzer
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#73 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

kurz nach der Ausweiche Posewald folgt dieser Überweg.
Bild

Eigentlich zeige ich euch die ganze Zeit nur Unkraut, hier im Bild besonders viel.
Bild

Autofahrer sehen besser nicht nach dem Zug. Die Alleebäume kennen keine Gnade.
Bild

Bisher machte ich gerne Bilder von Kurveninnenseiten, weil der Zug dadurch verkürzt aussieht.
Ein reales Bild von dieser Kurve zeigte mir aber, dass die Außenseite viel besser ist. Wenn man
den Beginn der Kurve fotografiert, kann man die Lokseite schön groß sehen, nur die Wagenreihe
ist verkürzt.
Bild

Nach ein Stück weiter.
Bild

Von der anderen Seite kann man im Hintergrund die Kirche von Vilmnitz sehen.
Bild

Nun habe ich noch eine Frage: Bisher haben meine Züge keine Schlussscheibe. Im Automatikbetrieb kann ich sie nicht am Streckenende
von einem Zugende zum anderen tragen. Im Prinzip ist das auch nicht notwendig, weil sie per Kontaktpunkt versenkbar ist und man beide
Zugenden ständig mit Schlussscheiben versehen könnte.
Wenn ich allerdings diese Achse per Fahrzeugkontakt anspreche, geschieht im ganzen Zug dasselbe, d.h. beide Scheiben werden versenkt
oder werden sichtbar.
Ich könnte natürlich auch beide Scheiben belassen und hoffen, dass man sie zwischen der Lok und dem Zug nicht sieht.
Gibt es noch bessere Ideen?

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
schaumbkUHartFreeliner55stormblastWolfgang2voradeSchwabenhannesJimKnopf
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

MK69
Inspektor
Beiträge: 1459
Registriert: 05.08.2013, 13:07
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1271 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#74 Beitrag von MK69 »

Vor einiger Zeit sind versenkbare Schlußscheiben als Freemodell herausgebracht worden, diese sind vorn und hinten jeweils am Zugstamm anzukuppeln und über Kontakt (Höhe) anschaltbar.
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!

Benutzeravatar
Wolfgang2
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 186
Registriert: 06.09.2017, 01:27
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 610 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#75 Beitrag von Wolfgang2 »

Ja, das "Unkraut" habe ich auch schon mehrmals bewundert.

Gruß Wolfgang2

Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 294
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#76 Beitrag von ManfredS »

Halo Oskar,
du musst die entsprechenden Schlusscheiben unter Rollmaterial suchen und dann die entsprechenden .gsb, .ini und .txt Dateien unter neuem Namen abspeichern. Dann in der .ini den Namen entsprechend ändern. Dann neu Scannen. Danach kannst du gezielt nurdiese Scheiben über kontakpunkte ansprechen.
VORHER ALLES SICHERN !!!
Ich hoffe es klappt alles.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

Benutzeravatar
KlausD
Obertriebwagenführer
Beiträge: 380
Registriert: 18.12.2012, 17:28
Wohnort: Erfurt
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#77 Beitrag von KlausD »

Danke für die weiteren Trainspotter-Eindrücke !

Mir gefällt besonders, daß Du die nervigen Leitpfosten und Leitplanken an den herrlichen Alleen weggelassen hast. Die Bäume waren meist eher da, als die Autos ;-)
Schwierig ist es, noch eine Kopfsteinpflasterallee ohne Pfosten zu finden. In der Gegend gibt es noch welche, als Nebenstraßen zu Friedhöfen.

Es gibt auch kein Unkraut, sondern nur manchmal Unmenschen. :-)

Obwohl der Tip von Manfred sehr gut und praktikabel ist, würde ich die Schlußtafeln einfach stehen lassen.
Da Du die veränderten Rollidateien nicht weitergibst, müßte das jeder für die entsprechenden Rollis selbst nachvollziehen. Die Tender sind so hoch, daß das von vorn niemand sieht.

Gute Fahrt weiterhin wünscht Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KlausD für den Beitrag:
Schwabenhannes
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1502
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 2116 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#78 Beitrag von Meterfan »

Hallo Manfred,

habe zum Testen einfach die Schlussscheibe für Normalspur und diejenige für Schmalspur genommen, dazu brauche ich nichts umbenennen.
Leider kann man in EEP6.1 im Gegensatz zu höheren EEP-Versionen mit einem Fahrzeugkontaktpunkt keine einzelnen Fahrzeuge im Zug ansprechen, sondern immer nur den ganzen Zug. So zeigte es sich, dass, obwohl die Achse Hoehe zweimal angezeigt wurde, gleichgültig welche ich nahm, immer beide unterschiedlichen Schlussscheiben zusammen gehoben und gesenkt wurden.

Ob eine tief unten hängende Schlussscheibe zwischen Lok und Wagen genügend getarnt ist, muss ich noch ein wenig testen. Es wird aber noch
komplizierter, da im Abschnitt Putbus Lauterbach die Schlusslok eigentlich auch eine Schlussscheibe haben müsste. Ich denke, beim automatischen
Betrieb muss man einfach auf solche Feinheiten verzichten.

Hier sind wir am Haltepunkt Beuchov. Real fährt der Zug hier meistens durch. Meiner hält aber immer.
Bild

Bei der Ausfahrt aus Beuchov. Glücklicherweise liegt es so zwischen Bäumen, dass ich nicht viele Häuser aufstellen musste.
Bild

Bild

Die Bäume am Pastitzer Weg sind so fotogen, dass ich sie noch öfter zeigen werde. Auch die meisten realen Fotos gibt es genau von
dieser Stelle.
Bild

Bild

Danach geht es an einer kleinen Senke entlang.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 11):
SprengmeisterMJimKnopfMK69UHartFreeliner55schaumbkP. I. RanhastormblastvoradeSchwabenhannes und ein weiterer Benutzer
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
KlausD
Obertriebwagenführer
Beiträge: 380
Registriert: 18.12.2012, 17:28
Wohnort: Erfurt
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#79 Beitrag von KlausD »

Ich habe im Original schon Kleinbahnzüge gesehen, wo die Zugschlußscheiben an beiden Seiten des Zuges festgerostet waren. Teilweise waren sie auch in der Mitte des Zuges dauerpräsent, wenn der Zug manchmal geteilt wurde.

Ob die Anhängelok, von Putbus zum Hafen, eine Scheibe benötigt weiß ich nicht, aber die könntest Du schon aktivieren, bevor die Lok ankuppelt.
Bei der Ankunft im Hafen könnten beide Loks kurz abkuppeln, die Scheibe umtauschen und wieder ankuppeln.

Auf Seite 175 des Signalbuches im EEP6_Handbuchordner steht, daß Dampfloks am Endes des Zuges nur ein Schlußsignal benötigen.

Gutes Gelingen weiterhin wünscht Klaus
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1

MK69
Inspektor
Beiträge: 1459
Registriert: 05.08.2013, 13:07
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1271 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

Re: Schmalspur auf Rügen, Teilstrecke Putbus-Seelvitz

#80 Beitrag von MK69 »

Als ehmaliger Eisenbahner kann ich zu dem Thema etwas schreiben: Es gibt fahrdienstlich ein Unterschied zwischen einer Schiebe- und einer Schlusslok: Die Schiebelok dient in erster Linie zur Erhöhung der Traktion bei Steigungen und Anfahrten schwerer Güterzüge. Sie wird (in der Regel) nicht mit dem Zugstamm gekuppelt und dieser trägt auch ein Schlusssignal, die Schiebelok ein vereinfachten Zugschluss, da die Schiebelok auch auf freier Strecke sich vom Zug lösen und zum Ausgangsbahnhof zurückkehren kann. Eine Besonderheit dabei waren die sogenannten Kellerschen Kupplungen, sie konnten währenmd der Fahrt durch Seilzug gelöst werden. Dieses Verfahrenb wurde u.a. auf der Tharandter Rampe bei Dresden und der Spessartrampe angewedet.
Anders bei einer Schlusslok: Diese wird mit dem Zugstamm verbunden und auch nur diese trägt das Schlusssignal. Nach den Bestimmungen der Fahrdienstvorschrift müssten die Schlusssignale am den Wagen beim Ansetzen der Schlusslok in Putbus in Richtung Lauterbach entfernt werden. Sorry wegen dem Klugscheissermodus, aber es erklärt doch einiges .
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!

Antworten