
Ich möchte euch eine beschauliche Gegend in der Nähe von Wien vorstellen: Das Weinviertel. Ideal für Anlagen, denn es gibt neben ganz flachen vor allem eine hügelige Landschaft aber mit Burgen (Ruinen) auf hohem Felsen, hin und wieder höhere Erhebungen und an der Grenze zu Tschechien und der Slowakei kleinere (Thaya) und größere Flüsse (March/Morava).
Leider fahren heute nicht mehr die beschaulichen blau-weißen Triebwagen, etliche Strecken sind aufgelassen worden oder schlafen einen Dornröschenschlaf. In den 50er und 60er Jahren gab es noch viel Verkehr, die hochwertigen Personenzüge wurden schon mit Diesel geführt, aber der Rest war noch eine Domäne der Dampfloks, vor allem der Reihe 93. Die Reihe 77 war auch vertreten und für besonders schwere Züge gab es noch die Reihe 95, deren wichtigstes Einsatzgebiet aber Nachschiebeleistungen am Semmering waren.
In den Jahren des Aufschwungs versuchte die österreichische Industrie selbst Dieselloks herzustellen, das war die Reihe 2045, zuerst braun, dann grün lackiert. Für stärkere Loks machte man Anleihen an die USA, wobei die Loks aber in Lizenz bei Henschel in Kassel gebaut wurden. Das war die Reihe 2050.
Da es sich hier um ein Anlagenthema aus Österreich handelt, sind sehr viele Modelle von HH1, HT1, HB1 und vor allem FF1 verbaut. Ihnen gilt mein großer Respekt und Dank. Und natürlich auch allen anderen Kons, die mit ihren Modellen zum guten Gelingen der Anlage beitragen.
Einige Anlagenbauer machen viele und komplizierte Schaltungen. Das mach ich nicht, weil es mir zu mühsam ist, das auszutüfteln. Außerdem hab ich nichts von einem Zug, den ich nur ansehen kann. Ich will selbst Hand anlegen.
Nun zu den Bildern:
Zuerst ein Eindruck vom reellen Weinviertel, wobei das natürlich nur ein Aspekt ist:
Ein kleiner Wasserlauf, eine Stahlgitterbrücke kurz vor dem Bahnhof St. Peter.
Der Eilzug mit Vierachsern fährt an blühenden Rapsfeldern vorbei zum nächsten Halt.
Die gleiche Szene aus einer anderen Perspektive.
Und nun das wichtigste: Der Wein.
Die Weinberge sind überall über das Gebiet verstreut, eindeutig das Zentrum aber des Weinviertler Weinbaus ist der Ort Poysdorf. Und neben vielen Weisswein- und ein wenig Rotweinsorten gibt es natürlich immer und überall den Grünen Veltliner, der österreichische Weisswein schlechthin.
Macht euch eine Flasche auf und versetzt euch in eine Kellergasse...
Davon aber beim nächsten Beitrag.
Ingo