Hallo P.I. Ranha,
der Velosolex-Fahrer lebt noch. Im dritten Bild meines letzten Beitrags überquert er gerade die Straße.
Heute wäre er fast von einem die Nebenstraße, auf der er fuhr, kreuzenden Traktor überfahren worden.
(hatte zwar auch dort alles mit Zählersignal etc. aufgebaut, aber im Signalkontakt die "Wenn Funktion" vergessen)
Hallo Benny,
dein Tipp ist sehr gut. Die Anlage funktioniert zwar auch so wie ich sie gebaut habe, in Wirklichkeit könnte aber
ein zu spät abfahrende Lokführer für eine Katastrophe sorgen. Da ich die Anlage weitergebe und jemand auch
einen sehr langsam anfahrenden Zug eintauschen könnte, habe ich nach deiner Anleitung die beiden Besetztkontakte
vom Ausfahrgleis auf den entsprechenden Ast im Schaltkreis verlegt und die Schaltuhrkontakte mit der Bedingung versehen,
dass sie nur schalten, wenn das entsprechende Ausfahrsignal auf Halt steht. Ein längerer Testlauf zeigte, dass es funktioniert.
Hallo Sven,
mit den Schaltkreisen, ist es so wie bei anderen komplexen Dingen: Wenn man erst einmal verstanden hat, wie es geht, ist
es eigentlich ganz einfach. Man muss allerdings konzentriert arbeiten. Wenn man Fehler nachträglich suchen muss, kann das
viel Zeit erfordern. Früher hatte ich immer die Meinung, dass es mit einer Programmiersprache, wie es sie jetzt mit Lua für
die höheren Versionen gibt einfacher wäre. Mittlerweile finde ich aber, dass mindestens die Fehlersuche mit dem graphischen Interface,
das wir durch die Schaltkreise haben, einfacher ist, weil man unmittelbar sehen kann, was passiert.
Das schöne an EEP ist, dass man die Anlage nach der Realität bauen kann, und immer nachträglich eine Lösung für eine Schaltung findet.
Wenn es gewünscht wird, könnte ich auch einmal die hier in dieser Anlage oder die z.B. in der Jena-Anlage eingebauten Schaltungen ausführlicher
erklären oder einen kleinen Kurs in Schaltungsgrundlagen geben.
Noch eine wichtige Anmerkung: Ich versuche bei jeder Schaltung, die Berührung nacheinander fahrender Straßenfahrzeuge zu verhindern.
Gestern hatte ich einen überraschenden Totalabsturz von EEP (war plötzlich einfach weg). Beim erneuten Laufenlassen vom letzten Speicherpunkt,
der zu Glück nicht sehr lange zurück lag, fand ich dann zwei Traktoren, die sich durch eine Fehlschaltung getroffen hatten und von denen
der zweite versuchte den ersten durch Anstoßen dazu zu bringen, schneller zu fahren. Habe den Fehler beseitigt, nun läuft alles wieder.
Hallo liebe EEP-Freunde,
nachdem ich nun die Anlage in Betrieb habe, stelle ich fest, dass ich sehr real gebaut habe. Es gibt viele Radfahrer und Autos und nur ab und zu
kommt ein Zug. Wenn man mit der Kamera an der Bahnstrecke steht, muss man lange warten. Mehr geht aber bei einer eingleisigen Strecke mit
annähernd realen Bahnhofsabständen nicht.
Mein verwirklichter Traum war aber auch, die Anlage durchgehend als Radfahrer befahren zu können. Ab heute gibt es Live geschossene Bilder
und wir fangen mit dem beliebten Velosolexfahrer an.
Wir befinden uns zwischen Wösendorf und St. Martin. Dort fahren die Radfahrer auf einer kleinen Nebenstraße, die auch von wenigen Autos befahren
wird. Zunächst der Blick donauabwärts.
Hier sehen wir schon den Wehrturm der Kirche von St. Martin.
Ein kleines Stück weiter
Hier an der Kirche von St. Martin beginnt der schmale Radweg
noch ein kleines Stück weiter
Viele Grüße
Oskar