#39
Beitrag
von clbi » 20. Nov 2019, 21:17
hallo ferkeltaxi,
also ich lass die einzelnen bauteile / rad zur felge mittlerweile einige cm überlappen.
der felgendurchmesser ist ja vorgegeben.
den inneren rand des reifens lass ich, je nach teilung und durchmesser, deutlich keiner werden, aber nicht kleiner als den mittleren durchmesser der felge.
die innere reifenbreite wird dann natürlich an die felge angepasst, z.b. felgenbreite 185 mm,
dann dürfte die reifeninnenseite bei ca. 170 mm liegen, vorausgesetzt du baust 10:1.
felgenstern natürlich genau anders herum, etwas größer nach außen,
etwas kleiner nach innen.
dadurch schlage ich 3 fliegen mit einer klappe. ich kann im innerem bereich des reifens auf eine kleinere teilung gehen, der übergang wirkt optisch ok,
und ich kann im prinzip, wenn die felge keine besonderheiten aufweist, also teile, die du beim drehen siehst, (radmuttern/speichen usw.)
diese mit unterschiedlichen grauwerten belegen, damit sie realistischer wirken.
obere innenseite der felge z.. mit werten um 150, untere mit 200. genauso verfahre ich, wenn ich z.b. eine chromabdeckung für die felge mache.
dann bewegt sich in der drehachse nur der reifen und der felgenstern, der felgenring und die chromkappe werden an den radlenker montiert und drehen sich nicht.
werde dazu auch noch mal ein kleines tut machen.
beim kommendem wohnwagen hab ich mal eine komplette textur der felge verwendet, aber das problem des "eierns" lässt sich auch im 3d aufbau kaum verhindern,
da alles, was man im internet oder sonstwo findet, immer das problem von licht und schatten hat. abhilfe, wenn unbedingt als flache platte aufgebaut werdn muß,
ist nur die erstellung in einem grafikprogramm durch dich selbst, aber das kann ziemlich aufwendig sein.
da bevorzuge ich persönlich den aufbau aus klar vorgegebenen texturteilen. (quadrat in der passenden farbe für die felge, seiten und deckwand für den reifen)
Gruß
Paul
"Ist dein Geschenk wohl angekommen?"
Sie haben es eben nicht übelgenommen.
Johann Wolfgang von Goethe
