Und nun nerve ich euch nochmal. Denn ich möchte euch die einzelnen Modelle natürlich auch noch vorstellen mit ihren Unterschieden und Besonderheiten.
Mit den folgenden Modellen ist die erste Vectron-Serie "Siemens Mobility" noch lange nicht fertig. Es sind nur die Loks mit dem großen "Vectron"-Schriftzug an der Seite.
Es werden noch viele weitere ohne Schriftzug und welche mit Werbung kommen. Aber mann kann sagen das hier ist der erste komplette Teil von der ersten Vectron-Serie.
Die ersten drei sind 193 921, 193 923 und 193 924. Alle drei haben die gleiche Konfiguration und sind somit baugleich.
Die drei sind vom Typ Vectron AC und sind für die Länder D/A/HU, haben eine Leistung von 6400kw und eine Höchstgeschwindigkeit von 200kmh.
Hier haben wir 193 820 und 193 821. Diese beiden sind wieder zwei baugleiche Loks, dieses mal aber vom Typ Vectron MS für die Länder D/A/H/PL/CZ/SK/RO.
Sie haben eine Leistung von 6400kw, Höchstgeschwindigkeit ist aber unbekannt. Ich habe sie einfach für 200kmh gebaut, was bei den meissten Prototypen zutrifft.
Hier haben wie eine weitere Lok vom Typ Vectron MS. Es ist die 193 901. Die Länder konnte ich nicht herrausfinden, aber ich habe auf Bildern die Stromabnehmer für DE/IT/NL/SBB erkennen können.
Die hat eine Leistung von 6400kw und eine Höchstgeschwindigkeit von 200kmh.
Und nun kommen wir zu einer kleinen Besonderheit. Die 192 961 ist eine Lok vom Typ Vectron AC und ist scheinbar nur für Deutschland.
Sie hat eine Leistung von 5600kw und eine Höchstgeschwindigkeit von 160kmh und ist somit eine "Medium-Power"-Vectron. Sie ist scheinbar der Vorgänger der neueren Lokfamilie "Smartron".
Ihre Besonderheit ist der Zugzielanzeiger in der Frontmitte. Diese ist im Modell funktionsfähig und enthällt die Ziele "nicht einsteigen", "leerzug" und "Sonderzug". Mehr wird es an diesem Modell nicht geben.
Und hier haben wir die erste Lok vom Typ Vectron DC. Die "5 170 021", so lautet ihre Nummer, ist für Polen und hat somit auch nur polnische Stromabnehmer.
Die hat eine Leistung von nur 5200kw und eine Höchstgeschwindigkeit von 160kmh.
Ihre kleine, aber für euch eher uninterressante Besonderheit: Sie hat keine Sandstreuer zur Lokmitte hin.
Die Letzte Lok ist ebenfalls vom Typ Vectron DC und trägt die Nummer 191 001, ist aber nicht für Polen sondern für Italien. Diese Lok hat deshalb nur italienische Stromabnehmer.
Die hat ebenfalls eine Leistung von nur 5200kw und eine Höchstgeschwindigkeit von 160kmh.
Und hier könnt ihr sehen auf was ich so alles bei den Vectron achten muss. Diese Liste musste ich mir vor kurzem anlegen weil es einfach zu unübersichtlich wurde.