Stuttgart HBF Anfang 1963

Anlagen die auf einer Vorbildsituation beruhen die getreu umgesetzt wird
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 309
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Stuttgart HBF Anfang 1963

#1 Beitrag von ManfredS »

Bild
Bild135_Titelbild

02.04.2018
Hallo Freunde,
Stuttgart 1963 ist fertig. Ich habe beschlossen, dass das „optische“ Ende erreicht ist. Es wird keine größere Detailierungstiefe angestrebt. Am Anfang hatte ich geschrieben, dem „alten“ Stuttgarter Hauptbahnhof ein Denkmal zu setzen. Ich glaube, es ist mir gelungen. Ein Teil, der Südflügel, existiert schon gar nicht mehr und ich bin mal gespannt was bis zum Ende von Stuttgart 21 noch alles fehlt.

Anlagensteckbrief:
Vorbild: HBF Stuttgart 1963, vor Ausbau der S-Bahn. Ausschnitt 4 Km x 3,3 Km von Feuerbachtunnel im Norden bis zum Rosensteintunnel im Osten.
Vorlage: Diverse Dokumentationen über Stuttgart21 vs. Stuttgart K21 im Internet. Original Gleisplan vom 10.10.1962. Abfahrt/Ankunft der Züge ab 29.09.1963: Auszug aus dem Taschenfahrplan mit Gleisnummern.
Bauzeit: Von Anfang 2011 bis zum 31.03.2018 mit diversen Pausen.


Bild
Bild136_Anlagen_Info

Als nächstes folgt der Gleisplan. Es lohnt sich durchaus diesen aktuellen Plan mit dem alten zu vergleichen.
Der größte Unterschied besteht darin, dass ich das beamen intensiv genutzt habe.


Bild
Bild137_Gp_Anlage

Bild
Bild138_Gp_HBFundBW

Wie man erkennen kann, wird die Gleisführung dadurch wesentlich vereinfacht. Wichtig ist es die virtuellen Verbindungen zu kennzeichnen, damit man später noch feststellen kann, wie der Streckenverlauf ist. Ich benutze dazu Mauerteile, die ich als 7-Bit Anzeige aufgebaut habe, um in 2D eine brauchbare Schrift zu erzeugen. In 3D liegen sie unter der Oberfläche und stören nicht.

Bild
Bild139_ Beschriftung

Beim ersten Erstellen der Anlage (ich habe sie nach und nach bestimmt 4x erstellt) bin ich verhältnismäßig unbedarft vorgegangen. Der Plan passte nicht zum Fahrplan und die Schaltungen waren unübersichtlich. Als ich dann den aktuellen Gleisplan hatte, habe ich mir erst einmal Plan über Zugbewegungen und Aufteilung im Schattenbahnhof gemacht.

Bild
Bild140_HBF_Schema


Bild
Bild141_SBHF_Schema

Mit Hilfe dieser beiden Schemata habe ich dann mit Excel einen Fahrplan erstellt. Begonnen habe ich damit die Züge laut meinem Taschenfahrplan (mit Gleisnummern) aufzuteilen. Jeder Zug erhält gemäß seinem Bahnsteiggleis ein entsprechendes Gleis im SBHF mit 16 Gleisgruppen (je 5 Ost und West). Die Steuerung im HBF wird dadurch erheblich einfacher.

Bild
Bild142_Zuege

Danach wurde dann der eigentliche Fahrplan in einer separaten Liste erstellt. Diese ist gleichzeitig die Vorlage (Spalten M – O) für den EEP-Fahrplan. Die Abfahrzeiten im SBHF errechnen sich aus den Ankunftzeiten im HBF und den Fahrzeiten vom SBHF. Die Fahrten zwischen Abstellbahnhof und HBF wurden von mir hinzugefügt.

Bild
Bild143_Fahrplan

Die farbigen Balken zeigen einerseits die Vor- und Nachlauf Belegung der Ein- und Abfahrtgleise und andererseits die Konfliktsituation im HBF an. Ich muss also nur dann näher untersuchen, ob diese Fahrten stattfinden können, wenn die Balken eine Konfliktsituation anzeigen (siehe rosa/grün). Auf Nah- und Ferngleise kann generell parallel ein- und ausgefahren werden.
Ich wollte mal aufzeigen, dass eine sorgfältige Planung nicht schaden kann und manche Projekte erst ermöglicht. Ihr solltet euch deshalb nicht entmutigen lassen, wenn nicht alles von Anfang an funktioniert. Manchmal muss man im Projekt auch umdenken und einen neuen Ansatz suchen. Mit dem nächsten Beitrag beginnt dann der Bildbericht von der fertigen Anlage.
Das soll es für heute alles sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ManfredS für den Beitrag:
JimKnopf
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

P. I. Ranha
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 241
Registriert: 30.12.2012, 14:02
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#2 Beitrag von P. I. Ranha »

B E E I N D R U C K E N D! 1983 - 1985 hab ich meinen Zivildienst in Stuttgart beim Roten Kreuz abgeleistet. Der HBF wurde jedes Wochenende zweimal besucht, zur An- und Abreise. Sowohl Gleisvorfeld als auch Strassenbahnen vor dem Bahnhof kommen mir immer noch sehr bekannt vor. Ausgezeichnete Arbeit!

Kannst Du Videos von Deiner Anlage erstellen, um Deiner Arbeit ein bewegtes Abbild zu geben?
Es grüsst der Fisch. (EEP6 - Stehenbleiber, Feingucker und Hg. des "Guide Fischelin für Schmalspuranlagen")

von_Wastl
Hauptwerkmeister
Beiträge: 994
Registriert: 26.12.2012, 20:52
Wohnort: Heroldsbach
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#3 Beitrag von von_Wastl »

:shock:

Manfred, das ist einfach GENIAL! Hochachtung vor dieser Leistung! :daho :daho :daho

Grüße
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA

Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )

Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 309
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#4 Beitrag von ManfredS »

Hallo Fisch,
Videos sind zur Zeit nicht angedacht. Ich habe einfach größere Lust zu bauen als Videos zu erstellen.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

Benutzeravatar
ohneEisen
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 142
Registriert: 18.10.2015, 20:20
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#5 Beitrag von ohneEisen »

Hallo Manfred,

ja ja, irgendwann muss ein Schlusspunkt gesetzt werden, und wenn es auch ein vorläufiger sein sollte. Acht Jahre sind für eep-Verhältnisse ja eh schon eine Ewigkeit.

Sehr gut gefallen hat mir, dass du bei den Änderungen letzter Hand die 300er DKW gegen 190er getauscht hast. Da ich einer Anlage immer zuerst auf die Gleise gucke, hatte ich das vor Monaten schon anmerken wollen, mir dann aber eine Bemerkung verkniffen. Im Gleis umbauen kann ja wegen der Kontakte eine zeitraubende Sache werden.

Dass die Sache nicht zu Veröffentlichung gedacht ist, verstehe ich. Denn damit es für die User nicht auch zu einer längeren Bastelei wird, müssten ja auch die erwähnten Splines öffntlich zugänglich sein.

Wenn mir die Anlage dennoch einmal in die Finger käme, wüsste ich schon, was ich ausprobieren würde: Verlängerung der Gäubahn bis zum Tunnel, mit dem Versuch, von dort aus einen Blick in den Kessel zu werfgen. Dazu müssten aber vermutlich dermaßen viele zusätzliche Bauten aufgestellt werden, dass die Frame ernsthaft in Tiefstände geriete...

Auf jeden Fall Glückwunsch zum Erreichten!
Gruß vom Rhein
Heiner

Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen

Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 309
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#6 Beitrag von ManfredS »

Hallo Heiner,
du hast es erfasst, der Umbau der DKWs war aufwendiger als zuerst gedacht. Es gab doch recht viele Kontaktpunke (z.T. auch weit entfernt). Wenn man alle Kontaktpunkte anzeigen ausschaltet, kann man nach und nach DKW für DKW sorgfältig austauschen.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#7 Beitrag von wuvkoch (†) »

Hallo Manfred,
vielleicht eine Idee. Im Stummi Forum gab es Mal eine Anlagenvorstellung.
Die war so gefragt, wie Deine Stuttgart Anlage.
Der Autor hat dann Alles ( Bilder, Texte und Informationen)
in einer PDF-Datei zusammen gepackt und zum Download
bereit gestellt.
Was denkst Du ?
Gruß aus Duisburg
sacht der Wuvkoch
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 309
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#8 Beitrag von ManfredS »

Hallo Wuvkoch,
darüber muss mal nachdenken.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

Benutzeravatar
ohneEisen
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 142
Registriert: 18.10.2015, 20:20
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#9 Beitrag von ohneEisen »

Hallo Manfred,

du hast es ja eh längst händisch abolviert, aber kurz nachdem ich das mit dem Tausch der DKW schrieb, dachte ich:

Der Tausch ginge natürlich auch durch Text ersetzen in der anl3 Datei. Die äußeren Abmessungen der 190er und der falschen 300er DKW sind ja gleich. Also müssten nur die Einträge für die Objekte geändert werden. Vor Jahren habe ich auf die Weise "Text ersetzen" mal größere Mengen Gleis getauscht (kurz danach gab es allerdings den wirklich guten Tauschmanager von Jürgen18, mit dem die User ab 7+ ein mächtiges Hilfsmittel bekommen haben...)

Vor Jahren hatte ich übrigens im darktrain mal Gleis-Blöcke für 300er DKW mit vorbildnaher Geometrie für eep6 und 7+ zum Download gestellt:

Bild
Gruß vom Rhein
Heiner

Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen

Benutzeravatar
brummbaer
Oberwerkmeister
Beiträge: 703
Registriert: 30.12.2012, 19:22
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#10 Beitrag von brummbaer »

Juten Mooorjen (immer nur "Aloha ohje!" ist auch langweilig :grins: )

@ohneEisen:
Da das darktrain inzwischen ja im Sand der Zeit versickert ist - besteht die Möglichkeit, diese (6er-) Blöcke hier nochmal zum Download bereitzustellen? Denn das bebilderte Beispiel sieht recht gut aus und verursacht Krämpfe in den Fingern: "MEHR, MEHR, MEHR !!" :love :rose:

Ein schönes Wochenende wünscht

der olle brummbaer
AMD A8 6600K (4x3,9 GHz) / 16 GB DDR3 / Windows 7 Ult. 64bit/ akt. Firefox (64bit) / Nvidia GTX 1050 TI Mini - 4 GB GDDR 5
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3

EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle

BildxxxxBild

Kösentiger
Obertriebwagenführer
Beiträge: 256
Registriert: 13.10.2014, 18:13
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#11 Beitrag von Kösentiger »

Guten Morgen!

Hallo Heiner (ohneEisen),

genau wie "der olle Brummbär" wäre auch ich sehr an deinen alten Gleisblöcken interessiert!!!
Auch ich blicke als erstes immer auf das Aussehen der Gleise und Gleisanlagen.
Und nach Erblicken deiner 300er DKW habe ich den Eindruck, dass du sehr gute Sachen in deinem Fundus hast.
Der würde uns anderen Gleisplanspezies gewiss gut tun!
Überleg's dir bitte mal!

Tschüß
Gerd
(alias Kösentiger)

(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)

Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#12 Beitrag von wuvkoch (†) »

Tageszeit..... :cafe:
Jo Heiner , das wäre doch was. Vielleicht kannst Du ja in den Tiefen Deiner
Datensammlungen noch was in dieser Richtung finden.
Olaf
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

Benutzeravatar
Taigatrommelfahrer
Inspektor
Beiträge: 1058
Registriert: 19.06.2013, 11:48
Wohnort: Eldena
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#13 Beitrag von Taigatrommelfahrer »

Moin, moin, Heiner (ohne Eisen),
ich melde für die "DKWmaZ300" auch gleich mal Interesse an,
die könnte ich gut für die Überarbeitung einer meiner Anlagen gebrauchen,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
Bild
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,

EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

Benutzeravatar
ohneEisen
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 142
Registriert: 18.10.2015, 20:20
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#14 Beitrag von ohneEisen »

Hallo,

wenn es so einfach wäre, hätte ich den Block schon hingestellt, aber ich finde ihn nicht mehr. Da muss ich bei Gelegenheit mal alte externe Festplatten durchgucken.
Gruß vom Rhein
Heiner

Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen

Benutzeravatar
brummbaer
Oberwerkmeister
Beiträge: 703
Registriert: 30.12.2012, 19:22
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#15 Beitrag von brummbaer »

Das wäre seeeehr lieb von Dir! :daho :rose: :love
AMD A8 6600K (4x3,9 GHz) / 16 GB DDR3 / Windows 7 Ult. 64bit/ akt. Firefox (64bit) / Nvidia GTX 1050 TI Mini - 4 GB GDDR 5
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3

EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle

BildxxxxBild

Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 309
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#16 Beitrag von ManfredS »

04.02.2019
Hallo Freunde,
Wie versprochen beginnt jetzt mein Bildbericht. Im Gegensatz zu meinen früheren Berichten, fange ich heute mit den sognannten „Blick“ Bildern an. Ihr könnt dann bei späteren Bildern leichter Zuordnen, wo sie gemacht wurden.

Bild
Bild144_Blk1_EG_

Ausgangspunkt ist der Bahnhofsvorplatz. Davor warten Taxis und halten Straßenbahnen. Rechts daneben wäre der nicht realisierte Busbahnhof. Vielleicht wird der irgendwann noch einmal gebaut. Links sind einige Baustellen. In dieser Zeit wurde nicht nur rund um den Bahnhof in Stuttgart gebaut. Die Gebäude vor dem EG wurden aus vorhandenen Immos erstellt und entsprechen nur ungefähr den Vorbild. Lediglich die Ausdehnung zwischen den Straßen wurde nachempfunden.


Bild
Bild145_Blk2_Vorfeld_

Vorne strebt der TEE Gottardo Milano entgegen. Ich weiß der Gottardo ist wahrscheinlich nie nach Stuttgart gekommen, obwohl er durchaus unter deutscher Oberleitung fahren könnte. Ich konnte es mir jedoch nicht verkneifen, diesen schönen Zug einzusetzen und habe die Realität etwas gebeugt (angepasst). Der Gottardo verkehrte vom 1.7.61 bis 24.9.88 zwischen Milano und Zürich. Es soll tatsächlich einige Fahrplanperioden gegeben haben in denen er bis Stuttgart eingesetzt wurde (über Basel-Karlsruhe-Mühlacker).
Hinten sieht man die neue Halle/Dach vor dem Querbau, daneben den Güterbahnhof und rechts die DB Verwaltung.


Bild
Bild146_Blk3_Ausfahrt_

Hochbetrieb am „Tunnelgebirge“. Ausfahrt Richtung Pragtunnel auf den Ferngleisen (TEE), Ausfahrt Richtung Rosensteintunnel auf den Nahgleisen (Personenzug E44), Einfahrt aus Richtung Pragtunnel auf den Nahgleisen (Wendezug E41) und Einfahrt aus Richtung Pragtunnel auf dem Gütergleis (Dg mit E94).
In der Mitte sieht man die große Anlage der Südmilch und im Hintergrund ganz schwach der Abstellbereich mit BW und Post.


Bild
Bild147_Blk4_Industrie_

Das Ganze noch einmal von der entgegengesetzten Seite aufgenommen. Man sieht im Vordergrund wie sich die Gäubahn langsam über die Nahgleise nach Feuerbach/Pragtunnel schiebt.
In der Mitte sind außer Südmilch auch noch andere Betriebe angesiedelt.


Bild
Bild148_Blk5_StgNord_

Links unten die Güterzugstrecke und die Nahgleise von und nach Feuerbach/Pragtunnel. In der Mitte oben die Gäubahn, die die Nahgleise überquert. Rechts unten die Ferngleise von und nach Feuerbach/Pragtunnel. Das Ausfahrtgleis überquert gerade das Einfahrtgleis damit wieder die richtige Seite hergestellt wird. Die Überquerung ist Notwendig, um einen kreuzungsfreien Betrieb auf der Relation Karlsruhe <-> München zu ermöglichen.


Bild
Bild149_Blk6_PragTunnel_

Wir verfolgen den Gottardo weiter auf seinem Weg. Er rauscht gerade an der Station Stuttgart-Nord auf den Ferngleisen vorbei und wird gleich im Pragtunnel verschwinden. Vorne sind gerade noch die Gleise der Gäubahn uzu sehen. In der Mitte sind einige Gütergleise und die Verbindungskurve für Güterzüge zwischen Gäubahn und Pragtunnel zu erkennen.
Damit ist die Strecke Richtung Pragtunnel/Feuerbach/Karlsruhe abgehandelt. Wir machen jetzt einen Sprung zurück zu Bild147_Blk3_Ausfahrt, d.h. das nachfolgende Bild schließt sich daran an.


Bild
Bild150_ Blk7_BW_

Links die jetzt bekannten Strecken nach Vaihingen (Gäubahn) und Feuerbach. Sehr schön ist im Vordergrund in der Mitte das Überführungsbauwerk zwischen Ein- und Ausfahrtgleis der Ferngleise nach Feuerbach zu sehen.
In der Bildmitte sieht man das große BW, aufgeteilt nach Dampf-, Diesel und E-Loks.


Bild
Bild151_ Blk8_Post_

Links sieht man weitere Wagenabstellgleise. Im Anschluss daran die große Halle der Post.
Im Vordergrund springen einem Wagenausbesserungswerk und Wagenwaschanlage in Auge.
Rechts kann man unseren Personenzug auf seiner Fahrt nach Geislingen verfolgen. Er wird gleich im Rosensteintunnel verschwinden.

Ich hoffe ihr habt mit Hilfe dieser Bilder einen guten Überblick von dem Endausbauzustand meiner Anlage erhalten.
Weitere Bilder von einigen Ausschnitten werden in lockerer Folge hier gezeigt werden.

Das soll es erst einmal gewesen sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ManfredS für den Beitrag:
JimKnopf
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

Benutzeravatar
Taigatrommelfahrer
Inspektor
Beiträge: 1058
Registriert: 19.06.2013, 11:48
Wohnort: Eldena
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#17 Beitrag von Taigatrommelfahrer »

Moin, moin, Manfred,

Dein Bahnhof Stuttgart entwickelt sich sehr gut, sind wieder mal schöne Bilder, :yeah:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Taigatrommelfahrer für den Beitrag:
JimKnopf
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
Bild
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,

EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1640
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 559 Mal
Danksagung erhalten: 2968 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#18 Beitrag von Meterfan »

Hallo Manfred,

danke, dass du uns weitere Bilder deiner Superanlage zeigst. Ich bewundere deine Geduld beim Bau der riesigen Gleisfelder.
Gut gelungen sind auch deine Hintergrundbilder. Freue mich schon auf mehr.

Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
Frankenbube
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 238
Registriert: 31.05.2015, 09:30
Wohnort: Nürnberg-Thon
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#19 Beitrag von Frankenbube »

Hallo Manfred,

tja, was soll man zu deiner Anlage noch sagen, was nicht schon geschrieben wurde? Darum nur ein weiter so!!! :daho :daho :daho

Frankenbube.

P.S.: Das mit dem "Lokwechsel" ist genial!!!
Liebe Grüße aus Nürnberg-Thon.

Benutzeravatar
Wolfgang2
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 200
Registriert: 06.09.2017, 01:27
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal

Re: Stuttgart HBF Anfang 1960

#20 Beitrag von Wolfgang2 »

Hallo Manfred,
deine Anlage ist wirklich spektakulär! :daho :daho :daho

Ich stehe sowieso auf üppige und verzwickte Gleisanlagen, aber so ein Projekt wäre mir selbst zu umfangreich.
Besonders schön auch die Gleisüberführungen und Hintergrundkulissen!

Grüße aus dem Wedertal
Wolfgang2

Antworten