Stuttgart HBF Anfang 1960
-
- Inspektor
- Beiträge: 1642
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 563 Mal
- Danksagung erhalten: 2977 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Manfred,
auch mir geht es so, dass große Projekte manchmal eine Pause benötigen. Ich bewundere dich für diese schöne und sehr komplexe Anlage und freue mich, dass es nun weiter geht.
Das Problem der Meterspurgleise für die Straßenbahn hast du für dich gelöst. Als Tipp für die Mitleser möchte ich anfügen, dass man mit dem Programm Albert (Link hier im Forum) Gleisstile auch bei bereits eingebauten Signalen und Kontaktpunkten ohne einen Einfluss auf die Schaltung austauschen kann.
(Trotzdem zur Vorsicht die geänderte Anlage immer unter neuem Namen abspeichen!).
Viele Grüße
Oskar
auch mir geht es so, dass große Projekte manchmal eine Pause benötigen. Ich bewundere dich für diese schöne und sehr komplexe Anlage und freue mich, dass es nun weiter geht.
Das Problem der Meterspurgleise für die Straßenbahn hast du für dich gelöst. Als Tipp für die Mitleser möchte ich anfügen, dass man mit dem Programm Albert (Link hier im Forum) Gleisstile auch bei bereits eingebauten Signalen und Kontaktpunkten ohne einen Einfluss auf die Schaltung austauschen kann.
(Trotzdem zur Vorsicht die geänderte Anlage immer unter neuem Namen abspeichen!).
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 310
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Freunde,
ich habe noch die Frage, ob sich der Aufwand für die großen Bilder (auf Click) lohnt. Es sollte ein Test sein, aber bis jetzt hat sich keiner dazu geäußert. Ein paar Hinweise wären hilfreich.
ich habe noch die Frage, ob sich der Aufwand für die großen Bilder (auf Click) lohnt. Es sollte ein Test sein, aber bis jetzt hat sich keiner dazu geäußert. Ein paar Hinweise wären hilfreich.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 430
- Registriert: 20.12.2013, 12:42
- Wohnort: 26384 Wilhelmshaven
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Guten Tag Manfred,
ich bin nur noch platt.
Nicht nur, daß es eine unglaubliche Fleißarbeit ist, nein, auch uns noch in den wunderbaren Genuß alles (fast alles) in Großbildern zu sehen, einfach Wahnsinn.
Wenn ich dagegen meine mehr oder weniger traurig aufgemotzten 8en sehe, überkommt mich völlige Resignation.
BG Wolfgang aus Andalusien
ich bin nur noch platt.
Nicht nur, daß es eine unglaubliche Fleißarbeit ist, nein, auch uns noch in den wunderbaren Genuß alles (fast alles) in Großbildern zu sehen, einfach Wahnsinn.
Wenn ich dagegen meine mehr oder weniger traurig aufgemotzten 8en sehe, überkommt mich völlige Resignation.
BG Wolfgang aus Andalusien

Beste Grüße
Wolfgang
Wolfgang
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1485
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Manfred,
Nun, ansich reicht die Größe der dargestellten Bilder für mich aus. Allerdings gestehe ich, dass einige Details aufgrund der Vergrößerung erst deutlich werden.
Gruß
Bernie
Nun, ansich reicht die Größe der dargestellten Bilder für mich aus. Allerdings gestehe ich, dass einige Details aufgrund der Vergrößerung erst deutlich werden.
Gruß
Bernie

- ohneEisen
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.10.2015, 20:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Halo Manfred,
auch ich habe mir gestern die Bilder in groß heruntergeladen, um genajuer gucken zu können. So gesehen gern weiter damit.
auch ich habe mir gestern die Bilder in groß heruntergeladen, um genajuer gucken zu können. So gesehen gern weiter damit.
Gruß vom Rhein
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
... AbsolutManfredS hat geschrieben:Hallo Freunde,
ich habe noch die Frage, ob sich der Aufwand für die großen Bilder (auf Click) lohnt.



Ich verliere mich regelrecht in dem Gleisfeld und der Anlagengestaltung bei dieser großen Auflösung!
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
ManfredS hat geschrieben:Hallo Freunde,
ich habe noch die Frage, ob sich der Aufwand für die großen Bilder (auf Click) lohnt. Es sollte ein Test sein, aber bis jetzt hat sich keiner dazu geäußert. Ein paar Hinweise wären hilfreich.
Moin,moin,Manfred,
im Prinziep reicht die größe auf der Forenseite, die große Größe bräuchte man eigendlich nicht,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 310
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Freunde,
diesmal habe ich mein Versprechen wahr gemacht und verhältnismäßig schnell meinen nächsten Bericht folgen lassen. Auch nur wieder ein Kurzbericht hauptsächlich zur Präsentation meiner neuen Tanklaster.
Ich habe die Freiladegleise im GBF jetzt fertig ausgestaltet. Leider hatte ich keine Vorbildfoto zur Verfügung und durfte (musste) meiner Fantasie freien Lauf lassen. Mehr Detailierung werde ich bei meiner Anlage nicht anstreben. Ich werde jetzt nach und nach meine Anlagenteile auf diesen Level bringen.
Bild132_GBF_Freiladegleise

Hier noch einmal das Ganze aus anderer Perspektive.
Bild133_GBF_Freiladegleise2

Heute war kein Rangierer verfügbar und der Lokführer musste selbst ankuppeln. Er besteigt gerade seine Maschine und wird danach die leeren Tankwagen abziehen. Hier wird endlich der Beweis geliefert, dass BP und Aral aus zwei Quellen stammen und nicht wie oft gemunkelt „alles ein Klumpatsch“ sind.
Bild134_GBF_Tankwagen

Das ist für heute Alles.
Als nächste Aktivität müssen jetzt die einzelnen Zugfahrten getestet und der Fahrplan umgesetzt werden. Das gibt leider „Bildtechnisch“ nicht viel her und wird den nächsten Bericht etwas verzögern. Ich werde dann noch einmal einen Basisbericht vom jetzigen Stand der Anlage geben. Ihr könnt das dann mit meinen ersten Berichten vergleichen. Dabei werdet ihr feststellen, dass ich eine „gewisse“ Entwicklung durchgemacht habe.
diesmal habe ich mein Versprechen wahr gemacht und verhältnismäßig schnell meinen nächsten Bericht folgen lassen. Auch nur wieder ein Kurzbericht hauptsächlich zur Präsentation meiner neuen Tanklaster.
Ich habe die Freiladegleise im GBF jetzt fertig ausgestaltet. Leider hatte ich keine Vorbildfoto zur Verfügung und durfte (musste) meiner Fantasie freien Lauf lassen. Mehr Detailierung werde ich bei meiner Anlage nicht anstreben. Ich werde jetzt nach und nach meine Anlagenteile auf diesen Level bringen.
Bild132_GBF_Freiladegleise

Hier noch einmal das Ganze aus anderer Perspektive.
Bild133_GBF_Freiladegleise2

Heute war kein Rangierer verfügbar und der Lokführer musste selbst ankuppeln. Er besteigt gerade seine Maschine und wird danach die leeren Tankwagen abziehen. Hier wird endlich der Beweis geliefert, dass BP und Aral aus zwei Quellen stammen und nicht wie oft gemunkelt „alles ein Klumpatsch“ sind.
Bild134_GBF_Tankwagen

Das ist für heute Alles.
Als nächste Aktivität müssen jetzt die einzelnen Zugfahrten getestet und der Fahrplan umgesetzt werden. Das gibt leider „Bildtechnisch“ nicht viel her und wird den nächsten Bericht etwas verzögern. Ich werde dann noch einmal einen Basisbericht vom jetzigen Stand der Anlage geben. Ihr könnt das dann mit meinen ersten Berichten vergleichen. Dabei werdet ihr feststellen, dass ich eine „gewisse“ Entwicklung durchgemacht habe.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1485
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hi Manfred,
"alles ein Klumpatsch" stimmt! Ich war im Sommer 1971 während einer Schulbildungsfahrt in Ingolstadt bei der ESSO-Raffinerie. Da kamen auf einmal diverse Tanklaster u.a. von SHELL und ARAL an die große Abfülleinrichtung. Nach deren Befüllung kippten die Fahrer aus unterschiedlichen Fässern Farbzusätze hinzu und führen wieder weg. Auf meine "dumme" Frage: "... ob alle dasselbe betanken?" wurde mir geantwortet, dass in den Rohrleitungen Kraftstoffe unterschiedlicher Firmen fließen. Wer's glaubt wird seelig
Übrigens tolle Anlage und Bilder! Nur die Anhängerdreiecke sind nicht vorschtsgemäß hochgeklappt
Gruß
Bernie
"alles ein Klumpatsch" stimmt! Ich war im Sommer 1971 während einer Schulbildungsfahrt in Ingolstadt bei der ESSO-Raffinerie. Da kamen auf einmal diverse Tanklaster u.a. von SHELL und ARAL an die große Abfülleinrichtung. Nach deren Befüllung kippten die Fahrer aus unterschiedlichen Fässern Farbzusätze hinzu und führen wieder weg. Auf meine "dumme" Frage: "... ob alle dasselbe betanken?" wurde mir geantwortet, dass in den Rohrleitungen Kraftstoffe unterschiedlicher Firmen fließen. Wer's glaubt wird seelig

Übrigens tolle Anlage und Bilder! Nur die Anhängerdreiecke sind nicht vorschtsgemäß hochgeklappt

Gruß
Bernie

- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 310
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Bernie,
ich dachte 1963 gabt es diese Dreiecke nicht mehr.
ich dachte 1963 gabt es diese Dreiecke nicht mehr.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1485
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Nun, sie mussten nichtmehr gesetzt werden, allerdings waren sie an den Büssings immernoch vorhanden. ... und sehen auch damit m.E. schöner aus
Übrigens, hast Du keine BP- und ARAL-Tankwaggons oder kommen die aus derselben Raffinerie

Übrigens, hast Du keine BP- und ARAL-Tankwaggons oder kommen die aus derselben Raffinerie


- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 310
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Bernie,
dann setze ich eben das Dreieck.
Mit den Tankwagen kenne ich mich auch nicht genau aus. Vielleicht wurden sie in derselben Raffinerie bewusst in verschiedene Wagen abgefüllt, um Leute wie Dich in die Irre zu führen. Ich denke an deine dummen Fragen vom Sommer 1971.
dann setze ich eben das Dreieck.
Mit den Tankwagen kenne ich mich auch nicht genau aus. Vielleicht wurden sie in derselben Raffinerie bewusst in verschiedene Wagen abgefüllt, um Leute wie Dich in die Irre zu führen. Ich denke an deine dummen Fragen vom Sommer 1971.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 913
- Registriert: 17.12.2012, 21:39
- Wohnort: Neuhausen /F
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Manfred,
eine vielleicht abgedroschene Frage kommt da bei mir auf. Du hast viel Zeit und Energie in das Projekt gesteckt du es kam was tolles dabei raus. Wäre es da nicht schön, sozusagen als Lohn, die Anlage öffentlich zugänglich zu machen ? Ich persönlich sehe dabei gar nicht so sehr der freie Download als Priorität an.
Grüße
Kai- Uwe
eine vielleicht abgedroschene Frage kommt da bei mir auf. Du hast viel Zeit und Energie in das Projekt gesteckt du es kam was tolles dabei raus. Wäre es da nicht schön, sozusagen als Lohn, die Anlage öffentlich zugänglich zu machen ? Ich persönlich sehe dabei gar nicht so sehr der freie Download als Priorität an.
Grüße
Kai- Uwe
- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 310
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Kai- Uwe
die Anlage ist leider nicht als "öffentliche" Anlage geplant. Es wurden viele eigene Splines verwendet. Die Ablaufsteuerung ist kompliziert und nicht immer "Wasserdicht". Die Anlage kann auch nur in den von mir vorgegebenen Bildern betrachtet werden. Nur kleine Änderung an diesen, offenbaren das ganze Elend. Ich baue alle meine Anlage so, um Aufwand zu sparen. So früh beim Erstellen lege ich fest, wo und wie die Anlage betrachtet werden soll, d.h. ich lege schon jetzt die einzelnen Kameraeinstellungen fest. Ein sogenanntes eigenes Erkunden der Anlage macht deshalb nur wenig Sinn und würde wahrscheinlich nur Frust hinterlassen. Es ist keine Spielanlage sondern nur ein "Kuckanlage". Mein Spaß mit EEP besteht aus der Planung, dem Bau und der Ablaufsteuerung.
die Anlage ist leider nicht als "öffentliche" Anlage geplant. Es wurden viele eigene Splines verwendet. Die Ablaufsteuerung ist kompliziert und nicht immer "Wasserdicht". Die Anlage kann auch nur in den von mir vorgegebenen Bildern betrachtet werden. Nur kleine Änderung an diesen, offenbaren das ganze Elend. Ich baue alle meine Anlage so, um Aufwand zu sparen. So früh beim Erstellen lege ich fest, wo und wie die Anlage betrachtet werden soll, d.h. ich lege schon jetzt die einzelnen Kameraeinstellungen fest. Ein sogenanntes eigenes Erkunden der Anlage macht deshalb nur wenig Sinn und würde wahrscheinlich nur Frust hinterlassen. Es ist keine Spielanlage sondern nur ein "Kuckanlage". Mein Spaß mit EEP besteht aus der Planung, dem Bau und der Ablaufsteuerung.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 913
- Registriert: 17.12.2012, 21:39
- Wohnort: Neuhausen /F
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- ManfredS
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 310
- Registriert: 12.01.2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 243 Mal
Re: Stuttgart HBF Anfang 1960
Hallo Freunde,
nach einem Jahr Pause benötigte ich trotz guter Doku ca. 1 Woche Einarbeitungszeit. Von Mitte Dezember bis jetzt wurde an der Anlage gearbeitet und zu einem „Optischen Ende“ gebracht.
Beim Testen hatte ich festgestellt, dass die Rangierfahrten zeitlich nicht ganz klappen. Die Verbindungsgleise waren bei Gegenverkehr zu lange belegt. Ich hatte damals bei der Umstellung 1989 nach 1963 im Abstellbahnhof unsauber gearbeitet (Gleisverbindungen wurden teilweise nicht aktualisiert). Der Umbau erfordert einigen Aufwand.
Das „Tunnelgebirge“ wurde zum gefühlten 50zigten mal geändert/verbessert. Auch meine Bahnsteighalle hatte bei näherer Betrachtung weinig Ähnlichkeit mit dem Original. Also Bahnsteighalle (Dächer) mit Splines gebaut und die Oberleitung neu verlegt. Bei dieser Gelegenheit wurden einige andere unschöne Dinge ebenfalls geändert:
- DKW300 1:9 gegen DKW190 1:9 austauschen.
- Zweiflügelige durch einflügelige Ausfahrtsignale ersetzen.
- Zugzielzeiger auf aktuelle Werte (6:30 - 7:30) ändern.
Viele kleine Verbesserungen/Ergänzungen wurden außerdem im Rahmen der Bildererstellung durchgeführt. Optisch ist die Anlage fertig. Alle Züge haben ihre Heimat im Schattenbahnhof gefunden. Jetzt kann die Größe endgültig eingeschätzt werden. Es können nur noch ein paar Schaltungen hinzukommen. Im SBHF können dafür ggf. noch einige nicht benötigte Gleise entfernt werden.
Der Fahrplan und die Kameraschaltung fehlen noch und werden nach und nach eingebaut. Wann ist offen.
Demnächst wird hier mein Bericht zu
erscheinen.
nach einem Jahr Pause benötigte ich trotz guter Doku ca. 1 Woche Einarbeitungszeit. Von Mitte Dezember bis jetzt wurde an der Anlage gearbeitet und zu einem „Optischen Ende“ gebracht.
Beim Testen hatte ich festgestellt, dass die Rangierfahrten zeitlich nicht ganz klappen. Die Verbindungsgleise waren bei Gegenverkehr zu lange belegt. Ich hatte damals bei der Umstellung 1989 nach 1963 im Abstellbahnhof unsauber gearbeitet (Gleisverbindungen wurden teilweise nicht aktualisiert). Der Umbau erfordert einigen Aufwand.
Das „Tunnelgebirge“ wurde zum gefühlten 50zigten mal geändert/verbessert. Auch meine Bahnsteighalle hatte bei näherer Betrachtung weinig Ähnlichkeit mit dem Original. Also Bahnsteighalle (Dächer) mit Splines gebaut und die Oberleitung neu verlegt. Bei dieser Gelegenheit wurden einige andere unschöne Dinge ebenfalls geändert:
- DKW300 1:9 gegen DKW190 1:9 austauschen.
- Zweiflügelige durch einflügelige Ausfahrtsignale ersetzen.
- Zugzielzeiger auf aktuelle Werte (6:30 - 7:30) ändern.
Viele kleine Verbesserungen/Ergänzungen wurden außerdem im Rahmen der Bildererstellung durchgeführt. Optisch ist die Anlage fertig. Alle Züge haben ihre Heimat im Schattenbahnhof gefunden. Jetzt kann die Größe endgültig eingeschätzt werden. Es können nur noch ein paar Schaltungen hinzukommen. Im SBHF können dafür ggf. noch einige nicht benötigte Gleise entfernt werden.
Der Fahrplan und die Kameraschaltung fehlen noch und werden nach und nach eingebaut. Wann ist offen.
Demnächst wird hier mein Bericht zu
erscheinen.
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co
Manfred
ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co