Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Tach zamm,
ich hätt da ein kleines Problem:
Hab ne kleine Anlage erstellt, will nun Züge aufsetzen bzw Zusammenstellen
und stell mit Schreck fest; es fahren plötzlich Lokomotiven rückwärts,
obwohl Vorwärtsgang und Geschwindigkeit gewählt ist.
Hab ich da was zersemmelt oder habt Ihr ne andere Erklärung bzw Lösung
Gruß aus Duisburg
Wuvkoch
ich hätt da ein kleines Problem:
Hab ne kleine Anlage erstellt, will nun Züge aufsetzen bzw Zusammenstellen
und stell mit Schreck fest; es fahren plötzlich Lokomotiven rückwärts,
obwohl Vorwärtsgang und Geschwindigkeit gewählt ist.
Hab ich da was zersemmelt oder habt Ihr ne andere Erklärung bzw Lösung
Gruß aus Duisburg
Wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1485
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Hi wuvkoch,
Soweit ich mich daran erinnere, hängt die Fahrtrichtung von der Verlegerichtung des darunterliegenden "Start"-Geleises ab. Kann mich auch täuschen, aber versuch's mal!
Gruß
Bernt
Soweit ich mich daran erinnere, hängt die Fahrtrichtung von der Verlegerichtung des darunterliegenden "Start"-Geleises ab. Kann mich auch täuschen, aber versuch's mal!
Gruß
Bernt

- brummbaer
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 703
- Registriert: 30.12.2012, 19:22
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Ave Olaf!
Ohne weitere Informationen wäre das meine erste Vermutung...
der olle brummbaer
Edith: o.k. Bernie, warst schneller... :D
Ich gehe mal davon aus, dass Du damit das erste Anfahren nach dem Einsetzen meinst: betrachte nach dem Einsetzen das Rollmaterial das dazugehörige Symbol im Radarfenster. Du wirst sehen, dass dieses Symbol auf einer Seite einen angesetzten Halbkreis hat! Der zeigt an, in welche Richtung das Rollmaterial "vorwärts" fährt - die Richtung beim Einsetzen ist abhängig von der Ausrichtung des Gleises. Einfachstes Beispiel: ein Gleis liegt mit der Z-Ausrichtung "0" auf (Standard), dann fährt die Lok nach rechts "vorwärts". Hat das Gleis die Ausrichtung "180", dann eben nach links usw.wuvkoch hat geschrieben:es fahren plötzlich Lokomotiven rückwärts,
obwohl Vorwärtsgang und Geschwindigkeit gewählt ist.
Ohne weitere Informationen wäre das meine erste Vermutung...
der olle brummbaer
Edith: o.k. Bernie, warst schneller... :D
AMD A8 6600K (4x3,9 GHz) / 16 GB DDR3 / Windows 7 Ult. 64bit/ akt. Firefox (64bit) / Nvidia GTX 1050 TI Mini - 4 GB GDDR 5
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3
EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle
xxxx
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3
EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle


- Daubentonia
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 920
- Registriert: 14.12.2012, 23:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
bist du beim kuppeln mit dem anhänger gegen die lok gefahren oder mit der lok gegen den anhänger?
Krtek
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Ich sag erst mal Danke,
aber ich glaube den Knackpunkt gefunden zu haben.
Hier mal meine Theorie:
Es hat beim erstellen der Steuerung etliche Kollisionen gegeben, danach
fuhr dann die Lok samt Waggons entgegen gesetzt.
Kann das die Ursache sein - einfach nur ne Kollision?
Die Richtung beim Einsetzen und kuppeln hab ich natürlich bedacht.
Olaf / Wuvkoch
aber ich glaube den Knackpunkt gefunden zu haben.
Hier mal meine Theorie:
Es hat beim erstellen der Steuerung etliche Kollisionen gegeben, danach
fuhr dann die Lok samt Waggons entgegen gesetzt.
Kann das die Ursache sein - einfach nur ne Kollision?
Die Richtung beim Einsetzen und kuppeln hab ich natürlich bedacht.
Olaf / Wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- ohneEisen
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.10.2015, 20:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Hallo Olaf,
das kenne ich auch nur von Fällen, wo die Lok beim Ankuppeln nicht der aktive Part ist. Wenn es passiert ist, hilft wohl nur Löschen der Lok und dann neu aufgleisen. Wenn Steuerungen erst mal eingspielt sind und keine vagabundierenden Wagengruppen mehr gegen Loks fahren, hört es zum Glück auf.
das kenne ich auch nur von Fällen, wo die Lok beim Ankuppeln nicht der aktive Part ist. Wenn es passiert ist, hilft wohl nur Löschen der Lok und dann neu aufgleisen. Wenn Steuerungen erst mal eingspielt sind und keine vagabundierenden Wagengruppen mehr gegen Loks fahren, hört es zum Glück auf.
Gruß vom Rhein
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Problem gelöst!
Tatsächlich hat die Kollision der Züge die Zugumkehr herbeigeführt.
Ich hab das nochmal auf einer kleinen Rundstrecke nachgestellt, mit
dem gleichen Ergebnis.
Also Zug einsetzen - auf 2.ten Zug auf fahren lassen, und schon
ist die Umkehr da.
Ich habe darauf hin mich entschlossen in Zukunft mit einem Einsetzgleis zu arbeiten,
um eine Kollision zu vermeiden.
Olaf / Wuvkoch
Tatsächlich hat die Kollision der Züge die Zugumkehr herbeigeführt.
Ich hab das nochmal auf einer kleinen Rundstrecke nachgestellt, mit
dem gleichen Ergebnis.
Also Zug einsetzen - auf 2.ten Zug auf fahren lassen, und schon
ist die Umkehr da.
Ich habe darauf hin mich entschlossen in Zukunft mit einem Einsetzgleis zu arbeiten,
um eine Kollision zu vermeiden.
Olaf / Wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Hallo,
Die Sache mit der Kollision passiert halt. Einsetzen von Rollmaterial grundsätzlich auf Gleisen/Straßen ohne Verkehr.
Was mir passiert ist: Autos stehen vor einer geschlossenen Schranke, andere Autos fahren auf die stehenden auf (weil der Abstand VS-HS gering ist), da kann es schon mal zur Umkehr kommen.
Anhalten und normal losfahren hilft.
Ingo
Die Sache mit der Kollision passiert halt. Einsetzen von Rollmaterial grundsätzlich auf Gleisen/Straßen ohne Verkehr.
Was mir passiert ist: Autos stehen vor einer geschlossenen Schranke, andere Autos fahren auf die stehenden auf (weil der Abstand VS-HS gering ist), da kann es schon mal zur Umkehr kommen.
Anhalten und normal losfahren hilft.
Ingo
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 996
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Hallo zusammen.
Genau das passierte mir jetzt auch. Komisch nur, dass die Umkehr der Fahrtrichtung der Straßenfahrzeuge geschieht, obwohl das Ankuppeln hinten und vorne geblockt ist. Und es ist mir noch noch nicht gelungen, hier ein bestimmtes Fahrzeug oder einen bestimmten Ort als Auslöser herauszufinden. Das kommt hier anscheinend willkürlich vor!
Mich würde die technische Ursache interessieren: Ein nicht kuppelfähiges Fahrzeug wird bei Kollision abgestoßen, soweit verständlich. Aber warum kann sich dabei die Fahrtrichtung um 180° drehen? Ist die Heftigkeit des Aufstoßes ausschlaggebend? Hat vielleicht einer der Konstrukteure dazu eine Erklärung?
Danke im Voraus
Rainer
Genau das passierte mir jetzt auch. Komisch nur, dass die Umkehr der Fahrtrichtung der Straßenfahrzeuge geschieht, obwohl das Ankuppeln hinten und vorne geblockt ist. Und es ist mir noch noch nicht gelungen, hier ein bestimmtes Fahrzeug oder einen bestimmten Ort als Auslöser herauszufinden. Das kommt hier anscheinend willkürlich vor!
Mich würde die technische Ursache interessieren: Ein nicht kuppelfähiges Fahrzeug wird bei Kollision abgestoßen, soweit verständlich. Aber warum kann sich dabei die Fahrtrichtung um 180° drehen? Ist die Heftigkeit des Aufstoßes ausschlaggebend? Hat vielleicht einer der Konstrukteure dazu eine Erklärung?
Danke im Voraus
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- Ferkeltaxi
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 308
- Registriert: 19.12.2012, 12:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Hallo Ingo,
geschlossene Schranken sichere ich mit 3 kurze Blockstellen in LKW-Länge.
Das "Schuppsen" hat die ulkigsten Auswirkungen. Angefangen von über den Bahnübergang schießen bis zum Rückwärtsfahren.
geschlossene Schranken sichere ich mit 3 kurze Blockstellen in LKW-Länge.
Das "Schuppsen" hat die ulkigsten Auswirkungen. Angefangen von über den Bahnübergang schießen bis zum Rückwärtsfahren.
Herzliche Grüße
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
- ohneEisen
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.10.2015, 20:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Dreht sich denn bei euren Autos tatsächlich die Fahrtrichtung (bei "vorwärts" fahren sie rückwärts)? Oder sind sie gar nicht "verpolt" und fahren lediglich rückwärts und dies wird auch so angezeigt? Wie es zu zweiterem kommen kann, dafür hat DH1 neulich im mef einen Grund benannt:
Wenn es am BÜ oder einer Kreuzung etc. zu einem Aufprall kommt und das Auto bewegt sich infolgedessen kurz rückwärts und es berührt dabei einen Kontaktpunkt, der für beide Fahrtrichtungen gilt und z. B. "50 km/h" vorgibt, dann übernimmt es den Wert und fährt damit weiter rückwärts, weil dies die aktuelle Fahrtrichtung ist.
Wenn es am BÜ oder einer Kreuzung etc. zu einem Aufprall kommt und das Auto bewegt sich infolgedessen kurz rückwärts und es berührt dabei einen Kontaktpunkt, der für beide Fahrtrichtungen gilt und z. B. "50 km/h" vorgibt, dann übernimmt es den Wert und fährt damit weiter rückwärts, weil dies die aktuelle Fahrtrichtung ist.
Gruß vom Rhein
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 996
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Danke Heiner, das war ein guter Tipp. Ich werde mal nachforschen, ob es Schwerpunkte ( Kreuzungen, BÜ ) gibt und ob dort entsprechende KP vorhanden sind.
Zu deiner Frage: Autos, die vorwärts unterwegs waren, fahren plötzlich rückwärts und sind dann eben Auslöser eines Staus. Fahren immer mehr Fahrzeuge von hinten auf, dann hatte ich auch schon den Fall, dass an der Spitze des Staus bis zu 3 Autos rückwärts wollten, während die anderen dagegen "drückten".
Werde heute Abend auf die Suche gehen. Auch eine postive Beeinflussung verlängerter Brmesstrecken vor BÜ werde ich mal testen.
Grüße
Rainer
Zu deiner Frage: Autos, die vorwärts unterwegs waren, fahren plötzlich rückwärts und sind dann eben Auslöser eines Staus. Fahren immer mehr Fahrzeuge von hinten auf, dann hatte ich auch schon den Fall, dass an der Spitze des Staus bis zu 3 Autos rückwärts wollten, während die anderen dagegen "drückten".
Werde heute Abend auf die Suche gehen. Auch eine postive Beeinflussung verlängerter Brmesstrecken vor BÜ werde ich mal testen.
Grüße
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Hallo
ME hat das nichts mit Kontaktpunkten und so zu tun, sondern eher mit einem An-/aufprall auf ein Hindernis und vor allem mit der Aufprallgeschwindigkeit. Dann fahren die Fahrzeuge (meist Autos) rückwärts, bis sie auf ein nächstes Hindernis stoßen, wo sie abgebremst werden. Da kann es auch zum Stau kommen. Ich habe auf meiner Anlage sehr wenig Kontaktpunkte, d. H. nur ein paar Schrankenschaltungen und Geschwindigkeitsüberwachungen. 2 kontrollierte Abzweigungen, und dennoch kann es zu spontanem Rückwärtsfahren kommen, oder vielleicht gerade deswegen, weil der Verkehr nicht so stark geregelt ist (siehe Schranken).
Ingo
ME hat das nichts mit Kontaktpunkten und so zu tun, sondern eher mit einem An-/aufprall auf ein Hindernis und vor allem mit der Aufprallgeschwindigkeit. Dann fahren die Fahrzeuge (meist Autos) rückwärts, bis sie auf ein nächstes Hindernis stoßen, wo sie abgebremst werden. Da kann es auch zum Stau kommen. Ich habe auf meiner Anlage sehr wenig Kontaktpunkte, d. H. nur ein paar Schrankenschaltungen und Geschwindigkeitsüberwachungen. 2 kontrollierte Abzweigungen, und dennoch kann es zu spontanem Rückwärtsfahren kommen, oder vielleicht gerade deswegen, weil der Verkehr nicht so stark geregelt ist (siehe Schranken).
Ingo
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 996
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Autos, die plötzlich rückwärts fahren
Kurze Rückmeldung zum Thema bzw dessen Lösung:
Vor besagtem BÜ gab es tatsächlich einen KP für den Gegenverkehr, der die Vmax nach einer Kurve auf 70Km/h hochsetzte. D.h., so wie beobachtet steht ein Fahrzeug vor geschlossener Schranke, ein zweites knallt von hinten drauf ( weil Bremsweg nur 1 Autolänge ) und wird zurückgeschleudert. Je nach Heftigkeit -z.B. bei Lkw nicht so sehr- erreichten die Testfahrzeuge den genannten KP und fuhren dann mit 70km/h rückwärts weiter, bis sie von weiter hinten kommenden Kfz gestoppt wurden ==> Stau.
Lösung:
a) Bremsweg vor dem BÜ auf max 2 Autolängen vergrößert
b) Zwangsschaltung mit Zählsignal, ein drittes Fahrzeug wird bei geschlossener Schranke bereits an der vorangehenden Kreuzung in andere Richtung gelenkt und kann somit nicht mehr auffahren
Ergebnis:
Anlage läuft seit gestern Nacht ohne dass das Problem nochmal auftaucht wäre.
Danke nochmal, Heiner!
Grüße
Rainer
Vor besagtem BÜ gab es tatsächlich einen KP für den Gegenverkehr, der die Vmax nach einer Kurve auf 70Km/h hochsetzte. D.h., so wie beobachtet steht ein Fahrzeug vor geschlossener Schranke, ein zweites knallt von hinten drauf ( weil Bremsweg nur 1 Autolänge ) und wird zurückgeschleudert. Je nach Heftigkeit -z.B. bei Lkw nicht so sehr- erreichten die Testfahrzeuge den genannten KP und fuhren dann mit 70km/h rückwärts weiter, bis sie von weiter hinten kommenden Kfz gestoppt wurden ==> Stau.
Lösung:
a) Bremsweg vor dem BÜ auf max 2 Autolängen vergrößert
b) Zwangsschaltung mit Zählsignal, ein drittes Fahrzeug wird bei geschlossener Schranke bereits an der vorangehenden Kreuzung in andere Richtung gelenkt und kann somit nicht mehr auffahren
Ergebnis:
Anlage läuft seit gestern Nacht ohne dass das Problem nochmal auftaucht wäre.
Danke nochmal, Heiner!
Grüße
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- ohneEisen
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.10.2015, 20:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Lokomotiven die plötzlich rückwärts fahren
Nein Rainer, viel einfacher:
Das einzige, was zu ändern ist, das ist solche Fahrzeugkontaktpunkte im "Gefahrenbereich" nur mit der Fahrtrichtung auf die Schranke zu verbauen. Das Beschleunigen kann dann für beide Richtungen in Mitte des Bahnübergangs mit ein paar Sekunden Verzögerung eingebaut werden.
Das einzige, was zu ändern ist, das ist solche Fahrzeugkontaktpunkte im "Gefahrenbereich" nur mit der Fahrtrichtung auf die Schranke zu verbauen. Das Beschleunigen kann dann für beide Richtungen in Mitte des Bahnübergangs mit ein paar Sekunden Verzögerung eingebaut werden.
Gruß vom Rhein
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen