anzahl der bodentexturen ist eigentlich normal. watt02 als standard, steinboden08 für die schmutz/schotterbereiche, 6 felstexturen und noch ein paar andere, insgesamt 16. ich denke, dass war's auch nicht. egal, die größte verbesserung brachte die abholzaktion und mein dank an alle, die mitgerätselt haben
@benny: ok, ich zeig die fotos, aber nich' lachen ... :mrgreen:
1. bild von ca. 1968 zeigt die flachland-variante vor dem errichten des höhenbhfs. wie die erinnerung doch täuscht: ich hatte tatsächlich noch ein drittes hp1-lichtsig an der ausfahrt der güterstrecke in richtung nach links. man sieht die selbstgebastelte oberleitung, meine papp-bahnsteige und den papp-bü, die mit flachgelegten und geköpften streichhölzern gemachten straßenbegrenzungen und so manchen anderen eigenbau. ach ja und meine e40 und v60
2. blick in die andere richtung auf bw und güterschuppen mit kran. in das stationsgebäude hatte ich eine ausgeschlachtete armbanduhr geklemmt. im bw sieht man den maxikohlenbunker nebst wasserturm und lokschuppen. und als fahrzeuge meine vt98 garnitur und die 3yg-umbauwagen. die weiche links hinterm bhf war noch so ein uraltteil aus den fünfzigern mit einem grau lackierten blechgehäuse
3. letztes bild von ca. 1971 (superscharf) mit der nebenbahn-erweiterung (wie ich sie jetzt nachbaue). jedenfalls auch das letzte bild meiner 41er oben in der bhfs-einfahrt. der helle kasten vorne war meine schaltzentrale mit den zwei trafos, richtungs- und weichenschaltern, verkabelung der lichtanlage etc. ebenfalls eine sonderanfertigung meines bruders
