Weiter gehts mit "Haldenbildern", und zwar diesmal ziemlich alten.
Bevor diese zweijähriges Festplatten-Gammel-Jubiläum feiern können, wollte ich sie dann doch mal zeigen... (Teilweise liegen sie sogar schon seit dem Aufnahmetag bei PicR)
Spulen wir also mal zwei Jahre zurück, in den November 2014.
Alles fing mit einem Wunsch an... Und zwar hat sich Daniel für seine Murnau-Anlage eine Ts1-Tafel ("Nachschieben einstellen") gewünscht, wie sie
hier auf dem letzten Bild rechts von der Lok zu sehen ist. Eine Google-Bildersuche brachte mich zum
zweiten Bild auf dieser Seite. Die Bilder und der Text drumherum weckten Erinnerungen in mir: Münsingen, das liegt doch "ganz in der Nähe". Naja, nicht ganz, aber durchaus mit dem Fahrrad erreichbar. Bevor ich ewig im Internet nach texturfähigen Bildern suche, die ich dann doch nicht verwenden darf, lag es nahe, mir dort selbst texturfähige Bilder zu machen. Wenn ich schonmal dort war, konnte ich die Tafel auch gleich vermessen.
Weil ca. zwei Rad-Stunden für eine Strecke aber doch kein Katzensprung sind, wollte ich ein bisschen mehr als nur eine Signaltafel fotografieren und ausmessen. Zum Glück haben solche Tafeln meist die Eigenschaft in der Nähe einer Bahnlinie zu stehen :mrgreen: Und auf der
"Schwäbischen Albbahn" fährt sogar noch was. Aber leider nicht sehr viel. Die Ausflugssaison war im November längst vorbei, und so blieb nur noch der Schülerverkehr. Der fährt (wen wundert's?) nur an Wochentagen, im Bahnhof Münsingen fahren am Tag ganze sieben Züge ab. Da der Schulbeginn wohl gleichmäßiger ist als der Schulschluss, fuhren die meisten dieser sieben Züge in den Nachmittagsstunden von 12 bis 16 Uhr. Vor zwei Jahren war ich im dritten Semester, und hatte meinen Stundenplan so gestaltet, dass ich Donnerstags keine Uni hatte.
Um bei nicht allzulanger Wartezeit möglichst viele von diesen Züge fotografieren zu können, hatte ich mir einen recht genauen Plan ausgedacht.
Um 15:10 Uhr fuhren in Münsingen gleich zwei Züge ab (einer nach Schelklingen, einer nach Gomadingen). Den in Richtung Schelklingen wollte ich kurz hinter Münsingen erwischen, wo auch die Ts1-Tafel steht. Diese wollte ich bereits zuvor vermessen und fotografiert haben, sodass ich mich direkt danach auf den Rückweg machen konnte, um auch dem anderen Zug auf dessen Rückfahrt zwischen Gomadingen und Münsingen zu begegnen, und ihn anschließend auf seiner letzten Fahrt des Tages bis nach Gammertingen in Kleinengstingen (Abfahrt 16:44 Uhr) nochmal zu knipsen. Von dort sollte es anschließend nach Hause gehen.
Allzu lange warten konnte ich damit aber nicht, denn der 13.11.14 war der letzte Donnerstag, an dem die Sonne nach eben jenen 16:44 Uhr unterging.
An diesem Tag war dann aber schlechtes Wetter angekündigt, sodass ich erst einen Tag später, also am Freitag dem 14.11.2014, direkt nach der Uni von Reutlingen aus auf die Alb fuhr.
Von diesem Tag hatte ich sogar schon ein paar Bilder gezeigt, die zu den (ebenfalls zu dieser Zeit) stattfindenden Gleisbauarbeiten gehörten.
Weil ich in Tübingen einen Zug knapp verpasst habe,
konnte ich die damals schon gezeigte Maxima noch schnell fotografieren und war erst eine Viertelstunde später gegen 13:00 Uhr in Reutlingen.
(Wenn ich einen Zug auf der Alb knapp verpasst hätte, wäre ich eher einen Tag später angekommen...)
Mit viel Gegenwind und anfangs auch noch Sonne ging es dann über die Alb in Richtung Münsingen. Als ich vor einer längeren Gefällestrecke meine Handschuhe wieder anziehen wollte, merkte ich, dass einer wohl unterwegs aus dem Korb gefallen war

Als ich ein paar Tage später zumindest den ersten Teil der Strecke nochmal abgefahren bin, habe ich ihn auch nicht wiedergefunden

Stattdessen bin ich in dichten Nebel geraten - und konnte ein stimmungsvolles Bild machen:
Aber darum gehts jetzt nicht, sondern um die Züge in Münsingen. Dort kam ich kurz nach 15 Uhr an. Von der Sonne war mittlerweile nichts mehr zu sehen, stattdessen war alles grau und kalt. Aber immerhin regnete es nicht.
Die beiden Züge (je ein 628er) standen schon im Bahnhof. Dieser hier steht vor dem Bahnhofsgebäude und fährt gleich nach Gomadingen:
Der andere stand weiter rechts. Nachdem ich mich noch ca. einen Kilometer weiter hinter den Bahnhof positioniert hatte, war die Abfahrtszeit (15:10) gekommen, und 628 339 schob sich langsam am ausgekreuzten Einfahrsignal vorbei (stattdessen gilt jetzt die Trapeztafel):

Mit etwas weniger Zoom kommt die Albklinik ins Bild, vor der der Zug kurz darauf laut pfeifend vorbeirollte (natürlich nicht, um die Patienten zu wecken, sondern um potentielle Verkehrsteilnehmer am folgenden Bahnübergang zu warnen):
Nachdem der Zug über die Steigungskuppe verschwunden war und das Echo der Pfeiftöne immer schwächer wurde, konnte ich mich der Ts1-Tafel widmen. Nachdem ich die nötigen Bilder "im Kasten" und die Maße notiert hatte, waren meine Finger abgefroren, und ich fuhr wieder zum Bahnhof Münsingen zurück.
Nachdem ich dort noch einige Bilder gemacht hatte (ein paar davon zeige ich morgen), kam schon der Zug aus Gomadingen zurück:

Ursprünglich hatte ich den ja in Kleinengstingen fotografieren wollen, wohin es mit dem Fahrrad aber noch gut eine Stunde gedauert hätte. Darauf hatte ich bei der Wetter/Temperatur-Kombination aber definitiv keine Lust. Deshalb bin ich kurzerhand samt Fahrrad eingestiegen und habe mich nach Kleinengstingen kutschieren lassen. Das naldo-Semesterticket galt auch auf der Alb
Der Zug selbst war mit einer Fahrgastzahl im unteren einstelligen Bereich nicht wirklich gut ausgelastet - und auch die Farbgestaltung des Innenraums würde ich nicht unbedingt als modern bezeichnen:
Auch die Geschwindigkeit des Zuges war nicht wirklich überragend - für die knapp 20 Kilometer bis Kleinengstingen benötigte er gut 40 Minuten. Das lag unter anderem auch an den vielen ungesicherten Bahnübergängen an der Strecke, für die er jedesmal von 50km/h Streckengeschwindigkeit auf 20km/h herunterbremsen musste. Auch kurz vor der Ankunft in Kleinengstingen ging nochmal ein bisschen Zeit verloren, bis einige Weichen hin- und wieder zurückgestellt waren, und der Zug zwischendrin die Streckengrenze nach Gammertingen sowie einige ausgekreuzte, aber rot leuchtende Sperrsignale passiert hatte.
Nachdem der Bahnübergang eingeschaltet war, konnte ich 928 346 (zumindest rechnerisch) noch vor Sonnenuntergang bei der Ausfahrt aus Kleinengstingen fotografieren:
Viele Grüße
Benny