heute möchte ich beginnen, euch eine neue Anlage vorzustellen: Wuppertal-Fantasieanlage.
Diese Anlage hat einen großen Straßenbahnanteil und ist eine nur mit EEP 6.1 Grundmodellen gebaute Fahranlage.
Dazu möchte ich erst einige Vorbemerkungen machen:
1. Als wichtigstes: Ich habe nicht versucht, Wuppertal exakt nachzubauen, viele Teile sehen ganz anders aus als im realen Wuppertal, das übrigens von Sambafan nachgebaut wird. (s. Anlage Wuppertal-Elberfeld hier im Forum unter realen Anlagen) Ich habe aber einige Ideen aus dem Umfeld des Bereichs Wuppertal-Elberfeld bis Wuppertal-Vohwinkel entnommen und auch einige Haltestellen und Bahnhöfe wenigstens ungefähr lagerichtig eingebaut.
2. Es gibt keine Schwebebahn und keine Autobahn auch die Sambastrecke nach Cronenberg fehlt, es gibt weniger Bahngleise und Haltestellen als in Wirklichkeit und die Straßen haben weniger Fahrspuren. Es gab früher eine meterspurige Straßenbahn, die ich hier in Normalspur gebaut habe. Die Lage der Straßenbahngleise habe ich weitgehend erfunden, die Mischung zwischen Lage auf der Straße und eigenem Gleiskörper dürfte aber ungefähr stimmen.
3. Sehr reizvoll fand ich die Situation einer langgestreckten Stadt, bei der die Industrieanlagen im Tal an ein einem kleinen nicht schiffbaren Fluss liegen, während die Wohngebiete eher am Hang oder auf einer höher gelegenen Terrasse liegen. Es gibt auf meiner Anlage die zweispurige elektrifizierte Normalspurbahn Elberfeld-Vohwinkel in Hanglage, bei der ich den Güterbahnhof Steinbeck angedeutet und (nur) den Haltepunkt Zoologischer Garten eingebaut habe. .
4. Interessant bei Straßenbahnanlagen finde ich die Wechselwirkung zwischen Straßenfahrzeugen und der Straßenbahn, die in EEP durch viele Signale und Kontaktpunkte unfallfrei darstellbar ist, auch und besonders, wenn die Straßenbahn tatsächlich zwischen den Autos auf der Straße fährt. Bei dieser Anlage hatte ich mich aber zunächst etwas übernommen. Daher hatte ich die Anlage bereits 2014 fertiggestellt, aber noch keine Schaltung dazu aufgebaut. Erst jetzt habe ich mich dazu gezwungen, diese Schaltungen zu bauen, bevor ich die nächste Anlage entwerfe.
5. Ich habe diese Anlage komplett nur mit EEP 6.1 Grundmodellen gebaut, damit ich sie später auch für solche EEP Freunde, die sich nicht viele Modelle leisten können, zur Verfügung stellen kann. Die anderen EEP-Freunde können diese Anlage als Ausbau-Anlage benutzen. Falls der Wunsch aufkommen sollte, auch eine Art Premium-Version mit besseren und mehr schönen Modellen zu bekommen, könnte ich diese auch später noch bauen. Erfreulich an den Grundmodellen ist auch, dass sie sehr framefreundlich gebaut sind und daher auch diese große Anlage noch flüssig läuft.
Natürlich könnte ich nun einfach die Anlage ins Netz stellen. Ich möchte aber doch vorher noch einige Erläuterungen und Kommentare machen. Vielleicht kann ich mit den Bildern auch die letzten, die noch kein EEP 6.1 haben, überzeugen und auch Gäste dazu bringen, sich hier im Forum anzumelden, damit sie später hier die Anlage herunterladen können.
Hier zunächst der Gleisplan:

Diagonal von links unten nach rechts oben befindet sich in schwarz die Eisenbahnstrecke Elberfeld-Vohwinkel.
In rot eingetragen sind die Straßenbahnlinien. Es gibt es ausgehend vom Bahnhof Elberfeld die Talstrecke, die sich an der Abzweigung Varresbeck in die Strecken nach Vohwinkel und Dornap Schleife aufteilt und ein weitere Strecke, die über eine steile Rampe hinter dem Bahnhof Elberfeld zum Ortsteil Grifflenberg ansteigt. Die meisten Straßenbahnen auf dieser Strecke fahren nur bis zur dortigen Wendeschleife, seltener fährt aber auch eine Bahn über die weiterführende eingleisige Strecke nach Hahnerberg.
Braun eingetragen sind Straßen sofern darauf keine Straßenbahn fährt. Die Wupper ist blau eingezeichnet.
Zu den Schaltungen:
Straßenverkehr ist zu umfangreich, als dass man ihn in EEP wie eine Bahnstrecke vollständig mit Blockstrecken absichern könnte. Man kann aber wie im realen Verkehr, dadurch das alle Verkehrsteilnehmer die gleiche Geschwindigkeit haben, Zusammenstöße vermeiden. Dann benötigt man nur noch an Zwangshalten, wie Ampeln, genügend viele kurze Blockstrecken, um alle Fahrzeuge auf Abstand zu halten. Es ist auch noch relativ einfach, die Autos hinter einer (z.B. an einer Haltestelle) haltenden Bahn halten zu lassen. Da man aber normalerweise nicht weiß, wie viele Autos an einer Ampel halten werden, ist es schwierig die Straßenbahn, die ja einen eigenen Fahrweg hat, hinter den Autos halten zu lassen. Diese Situation habe ich daher vermieden.
Schwierigkeiten machte zunächst die große Kreuzung am Bahnhof Elberfeld

und die Abzweigung Varresbeck.

Wenn man das Problem analysiert, kann man es aber jeweils mit einer einfachen aus einem einzigen Kreis bestehenden Ampelschaltung lösen. Wenn ihr Interesse dazu äußert, kann ich diese noch genauer erläutern.
Ab morgen gibt es dann Bilder von der Anlage.
Viele Grüße
Oskar