Königsberg i.Pr. Epoche II
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1484
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Norbert,
Zumindest meine Flieger haben diese Funktion "Nase heben". Mit KPs kannst Du dies wie auch ggf. Fahrwerk, Klappen etc. dann steuern.
Gruß
Bernie
Zumindest meine Flieger haben diese Funktion "Nase heben". Mit KPs kannst Du dies wie auch ggf. Fahrwerk, Klappen etc. dann steuern.
Gruß
Bernie

- Waldschrat
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 186
- Registriert: 24.07.2013, 16:15
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Norbert,
Bernie hat das schon richtig angedeutet, seine Flugzeuge haben wunderbare Zusatzfunktionen, mit denen man Start u. Landung gestalten kann, die Nase heben /senken, Fahrwerk, Scheinwerfer aber auch Türen gehören dazu.
Das ganze wird dann über Kontaktpunkte/Fahrzeug gesteuert.
Hier will ich das mal ein wenig näher beschreiben. Die ganze Start-Landebahn Devau hat eine Länge von 840m mit einer unsichtbaren Straße aus 60m Stücken. Die unterteilen sich in drei Teilstücke, 420m auf der Höhe 0, dann 240m mit einer Steigung 1 und 180m mit einer Steigung von 2.
Beim Start ist das noch relativ einfach, du setzt den Kontaktpunkt einfach so, das beim Erreichen des ersten Steigungsstückes die Nase oben ist. Hat das Flugzeug seine Reisehöhe erreicht senkst du die Nase wieder.
Bei der Landung ist das etwas kniffliger, aber das musst du dann ausprobieren. Ich bin bestimmt 50x gestartet und gelandet bevor ich mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden war.
Bei der Landung musst du zwei Kontaktpunkte setzten, im Bereich 240m mit der 1er Steigung, den ersten, Nase heben ziemlich am Anfang, es dauert ja auch einen Moment bis die Bewegung ausgeführt ist, den zweiten Nase senken dann auf dem letzten Steigungsstück, so das dann wenn das Flugzeug die Gerade mit 0 Steigung erreicht auch die Nase unten ist. Natürlich spielt hier die Geschwindigkeit auch eine Rolle. Ich lande mit 100km/h.
Bernie hat das schon richtig angedeutet, seine Flugzeuge haben wunderbare Zusatzfunktionen, mit denen man Start u. Landung gestalten kann, die Nase heben /senken, Fahrwerk, Scheinwerfer aber auch Türen gehören dazu.

Hier will ich das mal ein wenig näher beschreiben. Die ganze Start-Landebahn Devau hat eine Länge von 840m mit einer unsichtbaren Straße aus 60m Stücken. Die unterteilen sich in drei Teilstücke, 420m auf der Höhe 0, dann 240m mit einer Steigung 1 und 180m mit einer Steigung von 2.
Beim Start ist das noch relativ einfach, du setzt den Kontaktpunkt einfach so, das beim Erreichen des ersten Steigungsstückes die Nase oben ist. Hat das Flugzeug seine Reisehöhe erreicht senkst du die Nase wieder.
Bei der Landung ist das etwas kniffliger, aber das musst du dann ausprobieren. Ich bin bestimmt 50x gestartet und gelandet bevor ich mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden war.

--------------------------
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Waldschrat,
Danke für Deine Information, damit kann ich und eventuell auch andere User was anfangen,
werd dann mal meine Peenemünder-Anlage wieder mal raussuchen und dort dann den Flugplatz neugestallten, mal sehen was daraus werden kann,
Danke für Deine Information, damit kann ich und eventuell auch andere User was anfangen,
werd dann mal meine Peenemünder-Anlage wieder mal raussuchen und dort dann den Flugplatz neugestallten, mal sehen was daraus werden kann,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 430
- Registriert: 20.12.2013, 12:42
- Wohnort: 26384 Wilhelmshaven
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Detlev,
Ich habe mir die neuesten Bilder Deiner Königsberg-Anlage angesehen. Mir fehlen die Worte, wie man diese großartige Arbeit, vor allem Dich, loben kann, soll oder was auch immer.
Wenn ich das sehe, bricht meine sowieso schon extrem traurige Vorstellungskraft völlig zusammen. Ich werde wohl über die Kenntnisse meines mit viel Sorgfalt und unter größten Schwierigkeiten erstellten Ovals, immerhin schon mit 2 Weichen und irgendwo einem Baum, nicht hinauskommen. Ach ja, die Lok mit einem Wagen nicht zu vergessen...
Beste Grüße
Wolfgang
Ich habe mir die neuesten Bilder Deiner Königsberg-Anlage angesehen. Mir fehlen die Worte, wie man diese großartige Arbeit, vor allem Dich, loben kann, soll oder was auch immer.
Wenn ich das sehe, bricht meine sowieso schon extrem traurige Vorstellungskraft völlig zusammen. Ich werde wohl über die Kenntnisse meines mit viel Sorgfalt und unter größten Schwierigkeiten erstellten Ovals, immerhin schon mit 2 Weichen und irgendwo einem Baum, nicht hinauskommen. Ach ja, die Lok mit einem Wagen nicht zu vergessen...

Beste Grüße
Wolfgang
Beste Grüße
Wolfgang
Wolfgang
- Waldschrat
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 186
- Registriert: 24.07.2013, 16:15
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Frohe Ostern allerseits,
Heute möchte ich euch einen weiteren Bauabschnitt vorstellen, der jetzt nicht neu ist, sondern den Um und Weiterbau im Bereich HBF Ausfahrt Ost und der Dirschauer Str. mit dem StraBa Depot Dirschau zeigt. Das Depot Dirschau ist dann ein fast kompletter Neubau. Als Vergleich dazu vielleicht die ersten Bilder 009 bis 012. Das Dirschauer Depot liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof, wurde Anfang der dreißiger Jahre wie der Hauptbahnhof auch neu gebaut und es existiert bis heute.
Hier ein paar Informationen zur Geschichte und zu Entwicklung bis heute.
Der Beginn des Königsberger Straßenbahnnetzes wird durch die Eröffnung der Pferdebahn im Jahr 1881 markiert. Damals verkehrten auf fünf Linien mit Pferden bespannte Straßenbahnwagen. Im Oktober 1901 verkehrte die letzte Pferdebahn. 1895 führ die erste elektrische Straßenbahn.
Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung (1937) fuhren in Königsberg 15 Straßenbahnlinien mit unterschiedlichen Linienkennfarben auf einem 102 Kilometer großen Streckennetz, wie man in der nachstehenden Grafik sehen kann. Der Fuhrpark bestand seinerzeit aus ca. 200 Wagen. Die Straßenbahnwagen auf Meterspur wurden von der ortsansässigen Waggonfabrik Steinfurt gebaut.
Dirschau war das Hauptdepot mit umfangreichen Waggon und Wartungshallen.
Hier der Linienplan von 1937 und ein altes Foto mit der Wagenhalle:
205 alte Wartungshalle Straba Depot Dirschauer Str. (um 1935)

206 Linienplan der Königsberger StraBa von 1935

Situation heute ( 2014 bis 2016)
Ab 2007 wurde von den ehemals 10 Linien der Nachkriegszeit nach und nach 8 stillgelegt.
Bis 2014 verkehren nur noch zwei Linien in Kaliningrad mit einer Länge von insgesamt 45 Kilometern. Zum Einsatz kommen Straßenbahnwagen des tschechischen Typs Tatra T4D und KT4D und KT4SU in Meterspurausführung. Zum jetzigen Zeitpunkt verfügt das Depot von über 45 Straßenbahnen die alle älter sind als 30 Jahre und über einen einzigen neuen Straßenbahnzug (gekauft 2012 in Polen). Davon sind ca. 25 noch einsatzfähig. Die letzten beiden Straßenbahnlinien der Stadt nehmen ihren Ausgang an der Wendeschleife am alten Hammer Teich (unweit der einstigen Endhaltestelle Kunstakademie/улица Бассейная im Westen der Stadt ) und führen in einem Ring um das Stadtzentrum herum in Richtung Südbahnhof/Южный вокзал (Linie 3) und zum Schlachthof Rosenau/мясокомбинат (Linie 5).
Heute (2016) fährt nur noch die Linie 5, da der Bereich um den Hauptbahnhof großräumig umgebaut wird, so kann auch das Depot Dirschau momentan nicht mehr angefahren werden. Wo derzeit die Wagen dann gewartet werden weiß ich nicht.
Bei Interesse könnte ich hier auch einen neuen Beitrag aufmachen unter „ das große Vorbild - reale Bahn(StraBa) Bilder…… „
Hier der aktuelle Linienplan 2016:
207 Linienplan Kaliningrad 2016

Nun ein paar neue Bilder von meinem Um und Weiterbau der Anlage
208 Ausfahrt Ostseite HBF

209 Ausfahrt Ostseite HBF über die Brücke Dirschauer Str.

210 Blick von Westen auf HBF und Straba Depot

211 Verladung StaBa auf Culemeyer I

212 Verladung StaBa auf Culemeyer II

213 Dirschauer Str. I

214 Dirschauer Str. II

215 Eingang Depot I

216 Eingang Depot II

217 Fahrdienstleitung in Dirschau

218 große Wagenhalle

219 große Wagenhalle innen - auch hier wird fleißig gewerkelt....

220 Hauptabstellbereich

221 hinterer Abstellbereich I

222 hinterer Abstellbereich II

223 letzte Ruhestätte....

224 Panoramablick bei Nacht I

225 Panoramablick bei Nacht II

226 Panoramablick bei Nacht III

227 Rampe Beladung Arbeitsbahn

228 Rückseite kleine Wartungshalle

229 Panoramablick bei Tag

230 vorderer Abstellbereich I

213 vorderer Abstellbereich II

So, das war's für heute, ich hoffe ihr habt ein wenig Spaß an den neuen Bildern

Heute möchte ich euch einen weiteren Bauabschnitt vorstellen, der jetzt nicht neu ist, sondern den Um und Weiterbau im Bereich HBF Ausfahrt Ost und der Dirschauer Str. mit dem StraBa Depot Dirschau zeigt. Das Depot Dirschau ist dann ein fast kompletter Neubau. Als Vergleich dazu vielleicht die ersten Bilder 009 bis 012. Das Dirschauer Depot liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof, wurde Anfang der dreißiger Jahre wie der Hauptbahnhof auch neu gebaut und es existiert bis heute.
Hier ein paar Informationen zur Geschichte und zu Entwicklung bis heute.
Der Beginn des Königsberger Straßenbahnnetzes wird durch die Eröffnung der Pferdebahn im Jahr 1881 markiert. Damals verkehrten auf fünf Linien mit Pferden bespannte Straßenbahnwagen. Im Oktober 1901 verkehrte die letzte Pferdebahn. 1895 führ die erste elektrische Straßenbahn.
Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung (1937) fuhren in Königsberg 15 Straßenbahnlinien mit unterschiedlichen Linienkennfarben auf einem 102 Kilometer großen Streckennetz, wie man in der nachstehenden Grafik sehen kann. Der Fuhrpark bestand seinerzeit aus ca. 200 Wagen. Die Straßenbahnwagen auf Meterspur wurden von der ortsansässigen Waggonfabrik Steinfurt gebaut.
Dirschau war das Hauptdepot mit umfangreichen Waggon und Wartungshallen.
Hier der Linienplan von 1937 und ein altes Foto mit der Wagenhalle:
205 alte Wartungshalle Straba Depot Dirschauer Str. (um 1935)

206 Linienplan der Königsberger StraBa von 1935

Situation heute ( 2014 bis 2016)
Ab 2007 wurde von den ehemals 10 Linien der Nachkriegszeit nach und nach 8 stillgelegt.
Bis 2014 verkehren nur noch zwei Linien in Kaliningrad mit einer Länge von insgesamt 45 Kilometern. Zum Einsatz kommen Straßenbahnwagen des tschechischen Typs Tatra T4D und KT4D und KT4SU in Meterspurausführung. Zum jetzigen Zeitpunkt verfügt das Depot von über 45 Straßenbahnen die alle älter sind als 30 Jahre und über einen einzigen neuen Straßenbahnzug (gekauft 2012 in Polen). Davon sind ca. 25 noch einsatzfähig. Die letzten beiden Straßenbahnlinien der Stadt nehmen ihren Ausgang an der Wendeschleife am alten Hammer Teich (unweit der einstigen Endhaltestelle Kunstakademie/улица Бассейная im Westen der Stadt ) und führen in einem Ring um das Stadtzentrum herum in Richtung Südbahnhof/Южный вокзал (Linie 3) und zum Schlachthof Rosenau/мясокомбинат (Linie 5).
Heute (2016) fährt nur noch die Linie 5, da der Bereich um den Hauptbahnhof großräumig umgebaut wird, so kann auch das Depot Dirschau momentan nicht mehr angefahren werden. Wo derzeit die Wagen dann gewartet werden weiß ich nicht.

Bei Interesse könnte ich hier auch einen neuen Beitrag aufmachen unter „ das große Vorbild - reale Bahn(StraBa) Bilder…… „

Hier der aktuelle Linienplan 2016:
207 Linienplan Kaliningrad 2016

Nun ein paar neue Bilder von meinem Um und Weiterbau der Anlage

208 Ausfahrt Ostseite HBF

209 Ausfahrt Ostseite HBF über die Brücke Dirschauer Str.

210 Blick von Westen auf HBF und Straba Depot

211 Verladung StaBa auf Culemeyer I

212 Verladung StaBa auf Culemeyer II

213 Dirschauer Str. I

214 Dirschauer Str. II

215 Eingang Depot I

216 Eingang Depot II

217 Fahrdienstleitung in Dirschau

218 große Wagenhalle

219 große Wagenhalle innen - auch hier wird fleißig gewerkelt....


220 Hauptabstellbereich

221 hinterer Abstellbereich I

222 hinterer Abstellbereich II

223 letzte Ruhestätte....


224 Panoramablick bei Nacht I

225 Panoramablick bei Nacht II

226 Panoramablick bei Nacht III

227 Rampe Beladung Arbeitsbahn

228 Rückseite kleine Wartungshalle

229 Panoramablick bei Tag

230 vorderer Abstellbereich I

213 vorderer Abstellbereich II

So, das war's für heute, ich hoffe ihr habt ein wenig Spaß an den neuen Bildern

--------------------------
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1484
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Spitze, Waldschrat 


- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Waldschrat,
mehr als
ist nicht zu sagen !
Viele Grüße Volkhard
mehr als



Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Waldschrat,
wieder super Bilder von Deiner Anlage,
,
wieder super Bilder von Deiner Anlage,



Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
-
- Schaffner
- Beiträge: 2
- Registriert: 13.11.2016, 22:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo an Alle,
gibt es weitere Fotos oder gar ein Modell der 2-stöckigen Königsberger Reichsbahnbrücke?
Oder hat jemand die Maße?
Zusatzfrage an Waldschrat: Bis Du der aus Aachen, Box126? - ich war der mit Spitzname in Box92 !
Viele Grüße
ReBa
gibt es weitere Fotos oder gar ein Modell der 2-stöckigen Königsberger Reichsbahnbrücke?
Oder hat jemand die Maße?
Zusatzfrage an Waldschrat: Bis Du der aus Aachen, Box126? - ich war der mit Spitzname in Box92 !
Viele Grüße
ReBa
- Waldschrat
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 186
- Registriert: 24.07.2013, 16:15
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo ReBa,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum bei den Sechsern,
schön auch das du dich für die Eisenbahngeschichte der Königsberger Brücken interessierst.
Hier ein paar Daten zur neuen Reichsbahnbrücke über den Pregel welche 1926 als zweistöckige Drehbrücke gebaut wurde. Oben gab es ursprünglich vier Bahngleise, auf der unteren Ebene verlief die Straße, Straßenbahngleise und Bürgersteige. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei. Baustoff war veredelter Flussstahl mit einem Gewicht von 1225 t. Die Brücke galt als technisches Wunderwerk. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke stark beschädigt und danach als Hebebrücke wieder aufgebaut.
Heute ist nach meinem Wissen das Hebewerk nicht mehr in Betrieb, sie wird nur noch vom Auto und Zugverkehr genutzt.
Leider gibt es in EEP6 solche vergleichbaren 2stöckigen Modelle nicht.
Auch eine einfache Klappbrücke mit Straße und StraBa-Gleisen gibt es nicht.
Ich habe für mein Projekt die Eisenbahndrehbrücke von JE2 verbaut, die es wohl nur noch bei Trend gibt. Das war natürlich ein Kompromiss. Sonst gibt es noch Klappbrücken von RT1 und die Duisburger Hebebrücke von MR1.
Kombinierte Brücken auf einer Ebene mit StraBa-Gleisen gibt es von MK1 und MR1.
Ja, nun zu deiner Zusatzfrage: Nein, ich komme nicht aus Aachen.
Hier im Forum haben wir die wunderbare Möglichkeit uns über eine PN (private Nachricht) auszutauschen. Da kann man dann alle Dinge besprechen, die vielleicht zu einem anderen Thema gehören, das nicht jeden unbedingt interessiert.
Wenn du noch mehr wissen möchtest über Königsberg und EEP6 antworte ich natürlich gerne, soweit ich das kann.
Hier mal drei Fotos:
214 Reichsbahnbrücke geöffnet ca.1936

215 Reichbahnbrücke mit Dampfzug

216 Hebebrücke an gleicher Stelle ca.1995

erstmal herzlich willkommen hier im Forum bei den Sechsern,
schön auch das du dich für die Eisenbahngeschichte der Königsberger Brücken interessierst.

Hier ein paar Daten zur neuen Reichsbahnbrücke über den Pregel welche 1926 als zweistöckige Drehbrücke gebaut wurde. Oben gab es ursprünglich vier Bahngleise, auf der unteren Ebene verlief die Straße, Straßenbahngleise und Bürgersteige. Zwischen den Endpfeilern der rund 200 m langen Brücke eine Stützweite von 42,5 m. Die zweiarmige Drehbrücke mit einer Länge von 2 x 28,7 m gab eine Schiffsdurchfahrt von 2 x 17,5 m frei. Baustoff war veredelter Flussstahl mit einem Gewicht von 1225 t. Die Brücke galt als technisches Wunderwerk. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke stark beschädigt und danach als Hebebrücke wieder aufgebaut.
Heute ist nach meinem Wissen das Hebewerk nicht mehr in Betrieb, sie wird nur noch vom Auto und Zugverkehr genutzt.
Leider gibt es in EEP6 solche vergleichbaren 2stöckigen Modelle nicht.
Auch eine einfache Klappbrücke mit Straße und StraBa-Gleisen gibt es nicht.
Ich habe für mein Projekt die Eisenbahndrehbrücke von JE2 verbaut, die es wohl nur noch bei Trend gibt. Das war natürlich ein Kompromiss. Sonst gibt es noch Klappbrücken von RT1 und die Duisburger Hebebrücke von MR1.
Kombinierte Brücken auf einer Ebene mit StraBa-Gleisen gibt es von MK1 und MR1.
Ja, nun zu deiner Zusatzfrage: Nein, ich komme nicht aus Aachen.
Hier im Forum haben wir die wunderbare Möglichkeit uns über eine PN (private Nachricht) auszutauschen. Da kann man dann alle Dinge besprechen, die vielleicht zu einem anderen Thema gehören, das nicht jeden unbedingt interessiert.

Wenn du noch mehr wissen möchtest über Königsberg und EEP6 antworte ich natürlich gerne, soweit ich das kann.
Hier mal drei Fotos:
214 Reichsbahnbrücke geöffnet ca.1936

215 Reichbahnbrücke mit Dampfzug

216 Hebebrücke an gleicher Stelle ca.1995

--------------------------
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
-
- Schaffner
- Beiträge: 2
- Registriert: 13.11.2016, 22:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Waldschrat,
erstmal vielen Dank für Foto mit der offenen Drehbrücke. In meinen / unseren Ostpreußenbüchern ist die Brücke erwähnt, jedoch war kein Foto dabei. (Die Familie meiner Frau stammt von dort.)
Ich bin mit dem Handling der Seiten noch nicht vertraut - wie und wo ich den PN-Button finde, weiß ich noch nicht.
Deshalb höre ich hier auf.
Danke nochmals und viele Grüße
ReBa
erstmal vielen Dank für Foto mit der offenen Drehbrücke. In meinen / unseren Ostpreußenbüchern ist die Brücke erwähnt, jedoch war kein Foto dabei. (Die Familie meiner Frau stammt von dort.)
Ich bin mit dem Handling der Seiten noch nicht vertraut - wie und wo ich den PN-Button finde, weiß ich noch nicht.
Deshalb höre ich hier auf.
Danke nochmals und viele Grüße
ReBa
- Waldschrat
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 186
- Registriert: 24.07.2013, 16:15
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo zusammen,
nach nun fast einem Jahr gibt es wieder mal neue Bilder aus Königsberg. Private, gesundheitliche und auch berufliche Dinge waren schuld an dieser kleinen „ Zwangspause“.
Desto mehr freue ich mich nun euch den nächsten Bauabschnitt zu präsentieren.
Heute möchte ich aus Königsberg den südöstlichen Stadtteil Rosenau vorstellen.
(siehe auch Bild 206)
Über die Ostausfahrt des Königsberger Hauptbahnhofes erreicht man den Bahnknotenpunkt Rosenau. Hier verzweigten sich die Gleise, in östliche Richtung die Fernbahn nach Insterburg, Gumbienen, Eydkauen und weiter nach Riga, in südöstliche Richtung nach Preußisch Eylau und nach Korschen. In die südliche Richtung (Ponarth) kam man zum Königsberger BW und dann weiter über den großen Güter und Rangierbereich zum Güterbahnhof-Ost und zu den östlichen Hafenbecken. Dazu gab es im Kotenpunkt Rosenau eine paar Abstellgleise, wo Reservewagen für den Personenzugverkehr vorgehalten wurden.
Rosenau selber wurde vor dem Krieg durch den großen Schlacht und Viehhof geprägt, der direkt am Bahnknotenpunkt mit Gleisanschluss liegt. Im Krieg wurde der Schlachthof weitest gehend zerstört, aber dann wieder in Betrieb genommen bis er 2013 in Konkurs ging. In Rosenau am Schlachthof war auch die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 12. Direkt über den Knotenpunkt führt die Aweider Brücke nach Speichersdorf.
Anlagentechnisch haben wir hier nun das unter Ende der Anlage erreicht.
Alle oben angesprochenen Gleise der Abzweige in süd-östliche Richtung laufen nach einiger Zeit hinter Waldkulissen zusammen und sollen am unteren Anlagenrand einen Schattenbahnhof münden.
Hier treffen sie auch auf die Gleise der Süd-West Zufahrt (Berlin) die über Ponarth den Hauptbahnhof von der Westseite erreichen.
Für die obere Anlagenhälfte ist das gleiche geplant. Alle Gleise vom Nordbahnhof und den nördlichen Hafengebieten sollen in einem weiteren Schattenbahnhof dann am oberen Anlagenrand zusammenlaufen.
Hier einmal eine aktuelle 2D Planungsansicht. Da gibt es dann noch einige Lücken in der Stadtmitte und auch die nördliche Hafenseite mit der Schichau-Werft und der Wagonfabrik Steinfurt ist noch lange nicht fertig. Außerdem stehen dann noch die Kantinsel mit dem Königsberger Dom und dem Schloß, der Tierpark sowie die Überarbeitung des Flughafens und des Betriebswerkes auf der Planungsliste.
217 2D Planungsansicht

218 Abzweig Rosenau in Richtung BW Depot

219 Abzweig Rosenau Richtung Insterburg

220 Abzweig Rosenau vom BW Königsberg

221 Ausfahrt nach Korschen

222 BW Einfahrt

223 Einfahrt aus Richtung Korschen

224 Einfahrt D117 aus Eydkauen, Insterburg I

225 Einfahrt D117 aus Eydkauen, Insterburg II

226 Einfahrt D117 aus Eydkauen, Insterburg III

227 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 1

228 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 2

229 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 3

230 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 4

231 Rosenau Aweider Allee 1

232 Rosenau Aweider Allee 2

233 Rosenau Aweider Allee 3

234 Rosenau Aweider Allee 4

235 Rosenau Aweider Allee 5

236 Rosenau Aweider Allee 6

An dieser Stelle mal drei Bilder so wie es früher mal am Schlachthof aussah................
https://up.picr.de/28406039gg.jpg
https://up.picr.de/28406037kz.jpg
https://up.picr.de/28406038xo.jpg
237 Schlachthof Laderampe

238 Schlachthof Viehrampe

239 Schlachthof Innenhof I

240 Schlachthof Blick von der Aweider Brücke

241 Schlachthof Panoramablick

242 Schlachthof Haupteingang

243 Schlachthof Innenhof II

244 Schlachthof Innenhof III

245 Schlachthof Wasserturm

246 Schlachthof Viehrampe II

nach nun fast einem Jahr gibt es wieder mal neue Bilder aus Königsberg. Private, gesundheitliche und auch berufliche Dinge waren schuld an dieser kleinen „ Zwangspause“.

Desto mehr freue ich mich nun euch den nächsten Bauabschnitt zu präsentieren.
Heute möchte ich aus Königsberg den südöstlichen Stadtteil Rosenau vorstellen.
(siehe auch Bild 206)
Über die Ostausfahrt des Königsberger Hauptbahnhofes erreicht man den Bahnknotenpunkt Rosenau. Hier verzweigten sich die Gleise, in östliche Richtung die Fernbahn nach Insterburg, Gumbienen, Eydkauen und weiter nach Riga, in südöstliche Richtung nach Preußisch Eylau und nach Korschen. In die südliche Richtung (Ponarth) kam man zum Königsberger BW und dann weiter über den großen Güter und Rangierbereich zum Güterbahnhof-Ost und zu den östlichen Hafenbecken. Dazu gab es im Kotenpunkt Rosenau eine paar Abstellgleise, wo Reservewagen für den Personenzugverkehr vorgehalten wurden.
Rosenau selber wurde vor dem Krieg durch den großen Schlacht und Viehhof geprägt, der direkt am Bahnknotenpunkt mit Gleisanschluss liegt. Im Krieg wurde der Schlachthof weitest gehend zerstört, aber dann wieder in Betrieb genommen bis er 2013 in Konkurs ging. In Rosenau am Schlachthof war auch die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 12. Direkt über den Knotenpunkt führt die Aweider Brücke nach Speichersdorf.
Anlagentechnisch haben wir hier nun das unter Ende der Anlage erreicht.
Alle oben angesprochenen Gleise der Abzweige in süd-östliche Richtung laufen nach einiger Zeit hinter Waldkulissen zusammen und sollen am unteren Anlagenrand einen Schattenbahnhof münden.
Hier treffen sie auch auf die Gleise der Süd-West Zufahrt (Berlin) die über Ponarth den Hauptbahnhof von der Westseite erreichen.
Für die obere Anlagenhälfte ist das gleiche geplant. Alle Gleise vom Nordbahnhof und den nördlichen Hafengebieten sollen in einem weiteren Schattenbahnhof dann am oberen Anlagenrand zusammenlaufen.
Hier einmal eine aktuelle 2D Planungsansicht. Da gibt es dann noch einige Lücken in der Stadtmitte und auch die nördliche Hafenseite mit der Schichau-Werft und der Wagonfabrik Steinfurt ist noch lange nicht fertig. Außerdem stehen dann noch die Kantinsel mit dem Königsberger Dom und dem Schloß, der Tierpark sowie die Überarbeitung des Flughafens und des Betriebswerkes auf der Planungsliste.
217 2D Planungsansicht

218 Abzweig Rosenau in Richtung BW Depot

219 Abzweig Rosenau Richtung Insterburg

220 Abzweig Rosenau vom BW Königsberg

221 Ausfahrt nach Korschen

222 BW Einfahrt

223 Einfahrt aus Richtung Korschen

224 Einfahrt D117 aus Eydkauen, Insterburg I

225 Einfahrt D117 aus Eydkauen, Insterburg II

226 Einfahrt D117 aus Eydkauen, Insterburg III

227 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 1

228 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 2

229 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 3

230 Ostausfahrt HBF Nahverkehr nach Korschen 4

231 Rosenau Aweider Allee 1

232 Rosenau Aweider Allee 2

233 Rosenau Aweider Allee 3

234 Rosenau Aweider Allee 4

235 Rosenau Aweider Allee 5

236 Rosenau Aweider Allee 6

An dieser Stelle mal drei Bilder so wie es früher mal am Schlachthof aussah................

https://up.picr.de/28406039gg.jpg
https://up.picr.de/28406037kz.jpg
https://up.picr.de/28406038xo.jpg
237 Schlachthof Laderampe

238 Schlachthof Viehrampe

239 Schlachthof Innenhof I

240 Schlachthof Blick von der Aweider Brücke

241 Schlachthof Panoramablick

242 Schlachthof Haupteingang

243 Schlachthof Innenhof II

244 Schlachthof Innenhof III

245 Schlachthof Wasserturm

246 Schlachthof Viehrampe II

--------------------------
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 430
- Registriert: 20.12.2013, 12:42
- Wohnort: 26384 Wilhelmshaven
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Guten Morgen Detlev,
ganz große Klasse.
BG Wolfgang
ganz große Klasse.
BG Wolfgang
Beste Grüße
Wolfgang
Wolfgang
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Detlev,
wieder schöne Bilder von der weiteren Gestaltung von Königsberg,
wird wenn sie mal Fertig wird, eine recht schöne und große Anlage,
wir warten dann auf die nächste
-serie,



wieder schöne Bilder von der weiteren Gestaltung von Königsberg,
wird wenn sie mal Fertig wird, eine recht schöne und große Anlage,
wir warten dann auf die nächste

Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
- Waldschrat
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 186
- Registriert: 24.07.2013, 16:15
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein paar neue Bilder aus Königsberg.
Impressionen aus dem Fischereihafen wo die "Helgoland" eingetroffen ist und der neue Fang direkt auf dem Markt verkauft wird……………
Viel Spaß mit den Bildern
247 Fischereihafen I

248 Fischereihafen II

249 Fischereihafen III

250 Fischereihafen IV

251 Fischereihafen V

252 Fischereihafen VI

253 Fischereihafen VII

254 Fischereihafen VIII

255 Fischereihafen IX

256 Fischereihafen X

ich habe mal wieder ein paar neue Bilder aus Königsberg.
Impressionen aus dem Fischereihafen wo die "Helgoland" eingetroffen ist und der neue Fang direkt auf dem Markt verkauft wird……………

Viel Spaß mit den Bildern
247 Fischereihafen I

248 Fischereihafen II

249 Fischereihafen III

250 Fischereihafen IV

251 Fischereihafen V

252 Fischereihafen VI

253 Fischereihafen VII

254 Fischereihafen VIII

255 Fischereihafen IX

256 Fischereihafen X

--------------------------
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1484
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hi Waldschrat, äh Detlev,
Mir fehlen die Worte, bärenstark, ganz großes Kino
Absolute Randnotiz:
Falls es Deine Zeit erlaubt könntest Du noch den Flaggenwechsel bei der HELGOLAND machen.
Gruß
Bernie
Mir fehlen die Worte, bärenstark, ganz großes Kino

Absolute Randnotiz:
Falls es Deine Zeit erlaubt könntest Du noch den Flaggenwechsel bei der HELGOLAND machen.
Gruß
Bernie

- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
...dieser Aussage von unserem Bernie kann ich mich absolut anschließen, super Bilder, super gebaut und absolut stimmungsvoll umgesetzt.
Vielen Dank und viele Grüße Volkhard
Vielen Dank und viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo Detlev,
wieder super Stadtbilder
welche Du uns zeigst, Dein Königsberg wächst und wächst, also hast Du noch reichlich viel daran zu basteln,
da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
wie Du manche Ecken gelöst hast,
wieder super Stadtbilder

da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich


Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
- Waldschrat
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 186
- Registriert: 24.07.2013, 16:15
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Hallo zusammen,
@ all: erstmal meinen verspäteten herzlichen Dank für eure positiven
Rückmeldungen zu den letzten Anlagenbildern.
@ Bernt: "Adlerauge" Bernt entgeht nichts. Melde Flaggenwechsel auf der
Helgoland durchgeführt.
Dazu hier noch drei weitere Bilder.
257 Fischereihafen XI

258 Fischereihafen XII

259 Fischereihafen XIII

260 Panoramablick über die Kantinsel auf den Dom

Nun möchte ich euch den nächsten Ausbauschritt vorstellen, das nord-westlich Hafengebiet. Schwerpunkt ist die Waggonbau Fabrik Steinfurt und am westlichen Stadtrand Contienen die Königsberger Werft Schichau .
Leider stand dieser Abschnitt unter keinem guten Stern, die Anlagen-Datei stürtzte ab, die Daten sind wohl verloren. Mehr dazu unter:
Probleme mit EEP „Modell ersetzen: Signale\Signale\.gsb"
Das muss ich nur erst mal alles wieder aufarbeiten.
Trotzdem hier die ersten und einzigen Bilder vom Rohbau.
261 Schichau Werft I

262 Schichau Werft II

263 Waggonbau Steinfurt I

264 Waggonbau Steinfurt II

264 Waggonbau Steinfurt III

@ all: erstmal meinen verspäteten herzlichen Dank für eure positiven
Rückmeldungen zu den letzten Anlagenbildern.

@ Bernt: "Adlerauge" Bernt entgeht nichts. Melde Flaggenwechsel auf der
Helgoland durchgeführt.

Dazu hier noch drei weitere Bilder.
257 Fischereihafen XI

258 Fischereihafen XII

259 Fischereihafen XIII

260 Panoramablick über die Kantinsel auf den Dom

Nun möchte ich euch den nächsten Ausbauschritt vorstellen, das nord-westlich Hafengebiet. Schwerpunkt ist die Waggonbau Fabrik Steinfurt und am westlichen Stadtrand Contienen die Königsberger Werft Schichau .
Leider stand dieser Abschnitt unter keinem guten Stern, die Anlagen-Datei stürtzte ab, die Daten sind wohl verloren. Mehr dazu unter:
Probleme mit EEP „Modell ersetzen: Signale\Signale\.gsb"
Das muss ich nur erst mal alles wieder aufarbeiten.

Trotzdem hier die ersten und einzigen Bilder vom Rohbau.
261 Schichau Werft I

262 Schichau Werft II

263 Waggonbau Steinfurt I

264 Waggonbau Steinfurt II

264 Waggonbau Steinfurt III

--------------------------
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
beste Grüße vom Waldschrat
EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series
- Bernie
- Inspektor
- Beiträge: 1484
- Registriert: 17.12.2012, 08:29
- Wohnort: Gangelt
- Hat sich bedankt: 415 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Einfach nur: Spitzenklasse!!
