Ich meine die Fähre Frieda.
Seit Tagen ärgert mich das Ding.
Folgendes Problem:
Frieda fährt an den Anleger, federt von dort sofort zurück und begibt sich auf die Rückfahrt, ohne also angehalten zu haben.
Obwohl das Signal auf Halt und Umkehr auf 60 Sekunden eingestellt ist.
Dieses Zurückfedern macht mich so langsam meschugge.
Wer kann helfen?
Beste Grüße
Wolfgang
wer kennt sich mit Frieda aus?
- Hape1238
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 664
- Registriert: 17.12.2012, 15:26
- Wohnort: Genshagen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: wer kennt sich mit Frieda aus?
Hallo Wolfgang,
der Kontaktpunkt für die Fahrtumkehr muss wenige Millimeter vor dem Vorsignal des haltzeigenden Signales liegen. Und die Fähre mußß ausreichend Geschwindigkeit haben, damit das Vorsignal auch sicher überfahren wird.
Probiers nochmal...
Grüße aus Genshagen
Hape!
der Kontaktpunkt für die Fahrtumkehr muss wenige Millimeter vor dem Vorsignal des haltzeigenden Signales liegen. Und die Fähre mußß ausreichend Geschwindigkeit haben, damit das Vorsignal auch sicher überfahren wird.
Probiers nochmal...
Grüße aus Genshagen
Hape!
Intel Core i5 3550 4x3,7Ghz, Nvidia Gforce GTX560 Ti 1Gb VRam, 8 Gb Ram, Windows 7 64bit
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 430
- Registriert: 20.12.2013, 12:42
- Wohnort: 26384 Wilhelmshaven
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: wer kennt sich mit Frieda aus?
Hallo Hape,
vielen Dank, aber das bringt auch nichts.
Es ist auch so, daß die andere Seite problemlos angefahren, gestoppt, schrankenbetätigt und wieder abgefahren wird.
Nur diese erwähnte Seite macht dieses Theater.
Jetzt ist es so, daß die Fähre immer wieder antippt und zurückfedert und wieder antippt und zurückfedert, wie ein Tennisball.
Wie gesagt, nur diese eine Seite. Die andere Seite klappt vorzüglich.
vielen Dank, aber das bringt auch nichts.
Es ist auch so, daß die andere Seite problemlos angefahren, gestoppt, schrankenbetätigt und wieder abgefahren wird.
Nur diese erwähnte Seite macht dieses Theater.
Jetzt ist es so, daß die Fähre immer wieder antippt und zurückfedert und wieder antippt und zurückfedert, wie ein Tennisball.
Wie gesagt, nur diese eine Seite. Die andere Seite klappt vorzüglich.
Beste Grüße
Wolfgang
Wolfgang
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 430
- Registriert: 20.12.2013, 12:42
- Wohnort: 26384 Wilhelmshaven
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: wer kennt sich mit Frieda aus?
Hape, ich habe Dir eine Nachricht mit Bildchen und näherer Erklärung geschickt.
Vielleicht weißt Du, was da los ist.
Vielleicht sehe ich auch den Wald voller Bäume nicht mehr.
Wolfgang
Vielleicht weißt Du, was da los ist.
Vielleicht sehe ich auch den Wald voller Bäume nicht mehr.
Wolfgang
Beste Grüße
Wolfgang
Wolfgang
- EEPOldi
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 813
- Registriert: 21.01.2013, 20:25
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: wer kennt sich mit Frieda aus?
Hallo Wolfgang,
an und für sich hast du schon alle zu berücksichtigen Vorschläge erhalten. Auch bei mir läuft Frieda ohne Probleme. ich würde dir wenn alles nichts hilft mal anraten an der Seite wo die Probleme auf tauchen die Konakte zu löschen und die dann neu setzen. Wie Harpe schon schrieb muß die Frieda eine gewisse Geschwindigkeit haben um auf die Kontakte zu reagieren. Das gleiche Problem hatte ich bei den Flugzeugen. Bekam da immer ein Chaos weil sie nicht am Stellplatz stehen geblieben sind. Habe dann die Rollgeschwindigkeit der Flugzeuge auf der Abstellfläche von 30 auf 40km/h erhöht und siehe da plötzlich klappte alles!
LG
Hans-Georg
an und für sich hast du schon alle zu berücksichtigen Vorschläge erhalten. Auch bei mir läuft Frieda ohne Probleme. ich würde dir wenn alles nichts hilft mal anraten an der Seite wo die Probleme auf tauchen die Konakte zu löschen und die dann neu setzen. Wie Harpe schon schrieb muß die Frieda eine gewisse Geschwindigkeit haben um auf die Kontakte zu reagieren. Das gleiche Problem hatte ich bei den Flugzeugen. Bekam da immer ein Chaos weil sie nicht am Stellplatz stehen geblieben sind. Habe dann die Rollgeschwindigkeit der Flugzeuge auf der Abstellfläche von 30 auf 40km/h erhöht und siehe da plötzlich klappte alles!
LG
Hans-Georg
EEP2.43> EEP 6.1, EEP9Expert, WIN10.
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 430
- Registriert: 20.12.2013, 12:42
- Wohnort: 26384 Wilhelmshaven
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: wer kennt sich mit Frieda aus?
Hallo Hape, hallo Hans-Georg,
wahrscheinlich habe ich es jetzt auf die Reihe bekommen, jedenfalls hat die Faehre 2x das gemacht, was sie machen soll.
Nach Tagen des Kämpfens, Verzagens, Fluchens und was weiß ich noch alles, bin ich heute(!) dahnter gekommen, daß die Faehre nicht symmetrisch ist.
D.h. man muß die Kontaktpunkte bei "voraus" anders legen wie bei "zurück".
Bei "voraus" näher zur "Strom-/Flußmitte".
Wahnsinn, was es alles bei EEP zu berücksichtigen gibt.
Gruß Wolfgang
wahrscheinlich habe ich es jetzt auf die Reihe bekommen, jedenfalls hat die Faehre 2x das gemacht, was sie machen soll.
Nach Tagen des Kämpfens, Verzagens, Fluchens und was weiß ich noch alles, bin ich heute(!) dahnter gekommen, daß die Faehre nicht symmetrisch ist.
D.h. man muß die Kontaktpunkte bei "voraus" anders legen wie bei "zurück".
Bei "voraus" näher zur "Strom-/Flußmitte".
Wahnsinn, was es alles bei EEP zu berücksichtigen gibt.
Gruß Wolfgang
Beste Grüße
Wolfgang
Wolfgang