Daubentonia hat geschrieben:du solltest vielleicht nicht antworten, wenn dabei nur gequirlter quark rauskommt

Und wer gibt dir die Berechtigung derart zu urteilen? Ist das jetzt, anstatt einer sachlichen Argumentation, der gute Ton im Forum oder besitzt du Narrenfreiheit und Sonderrechte?
--schnippel----schnippel----schnippel----schnippel----schnippel--
Irgend ein User schrieb von 1,5 GByte Anlagen. Das mag schon stimmen, wenn er alle Kaufanlagen dazu rechnet. Das Verzeichnis ..\Anlagen\.. umfasst bei mir
227 MByte. 2/3 davon sind Demos und dienen dazu, die Funktionalität der Modelle oder EEP-Version vorzuführen. Und ich habe das Verzeichnis
..\AutoSave\.. entleert. Zugegeben, ich habe aber auch alles das wieder [Entf], was nicht funktioniert oder nur dazu dient, mich zum Kauf der Modellen zu animieren, die ich nicht brauche.
Ich habe aber auch Anlagen dabei, die ausschließlich Bestandteil der Versionen 4, 5 und 6 waren. Die laufen zwar ebenfalls unter 6.1, aber eben nur mit den Modellen der Vorversionen. Man kann jede Anlage zum Laufen bekommen, wenn man die zusätzlich benötigten Kaufmodelle besitzt.
Die Verwendung von Austauschmodellen ist immer ein Abklatsch des Originals.
Ich will es mal andersherum sagen:
Mein Modellbestand besteht aktuell aus ca. 18.300 Modellen (gezählt mit ef1_res_check) und habe diese innerhalb der vergangenen 5 Jahre gesammelt. Ich könnte auch Anlagen zum Download anbieten. Sie hätten aber alle eine Funktionalität, wie wir sie von Großheringen und Knuffingen kennen. Die kann sich aber jeder selbst mit der Maus zurecht schupsen. Um das zu erreichen, helfe ich gern. Der Erbauer muss nur die Idee haben. Eventuell kann ich auch mit Literatur unter die Arme greifen.
Ich verstehe eher Hilfe so, das man in Tutorials das Know How zeigt und das habe ich wohl bei schon getan. Ich habe gezeigt wie man einen Spurwechselbahnhof von Regelspur zu 750mm Spurweite baut und ich weiß aus anderen Foren, das diese auch in EEP jünger als V6 erfolgreich gebaut und zur Funktion gebracht wurden.
Ebenso habe ich schon gezeigt wie man einen Schattenbahnhof mit 4x20 Abstellgleisen und zentralem Taktgeber baut, der problemlos zu einer Anlage
jeder Größe erweitert werden kann. Leider hat ihn kein Mensch gebraucht, obwohl er für jeden der eine neue Anlage beginnt, eine große Zeitersparnis bedeutet. Der dazu notwendigen Modellbestand ist entweder in der Version 6.1 vorhanden oder ist Freeware des Kons BH2, der auch hier im Forum präsent ist.
Weshalb muss ich mich hier überhaupt rechtfertigen?