fahrplanerstellung und bearbeitung
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
fahrplanerstellung und bearbeitung
Ich bin dabei mich in das thema fahrplanerstellung fuer eine komplette anlage rein zu fummeln.
wer hat da tipps und hinweise über vorgehensweise, moeglichkeiten zum externen auslesen und bearbeiten etc.
bin für alles dankbar.
Olaf / wuvkoch
wer hat da tipps und hinweise über vorgehensweise, moeglichkeiten zum externen auslesen und bearbeiten etc.
bin für alles dankbar.
Olaf / wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- brummbaer
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 703
- Registriert: 30.12.2012, 19:22
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
- Kontaktdaten:
Re: fahrplanerstellung und bearbeitung
Ave Olaf!
Schick mir mal 'ne PN mit dem, was der Fahrplan so können soll; am besten auch die Ablaufpläne der Anlage...
der olle brummbaer
Schick mir mal 'ne PN mit dem, was der Fahrplan so können soll; am besten auch die Ablaufpläne der Anlage...
der olle brummbaer
AMD A8 6600K (4x3,9 GHz) / 16 GB DDR3 / Windows 7 Ult. 64bit/ akt. Firefox (64bit) / Nvidia GTX 1050 TI Mini - 4 GB GDDR 5
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3
EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle
xxxx
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3
EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle


- Atrus
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 815
- Registriert: 01.01.2013, 21:38
- Wohnort: bei Basel
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 259 Mal
Re: fahrplanerstellung und bearbeitung
Hallo @ all
ich habe da auch noch eine Frage dazu: stoeffel und ich haben uns während der Entstehung der Bernina-Bahn darüber unterhalten, einen Fahrbetrieb mit Fahrplan zu machen.
Beim Studium der Möglichkeiten habe ich festgestellt, dass ein Fahrplan bei Verwendung eines Kopfbahnhofs bei EEP nicht möglich ist, weil dem Zug eine feste Zuteilung
gegeben werden muss. Der Kopfbahnhof erstellt jedoch - wenn nicht einen neuen Namen - dann doch eine Folgenummer für die Lok, was der festen Zuteilung widerspricht.
Ist meine Erkenntnis richtig?
Danke für Feedback.
ich habe da auch noch eine Frage dazu: stoeffel und ich haben uns während der Entstehung der Bernina-Bahn darüber unterhalten, einen Fahrbetrieb mit Fahrplan zu machen.
Beim Studium der Möglichkeiten habe ich festgestellt, dass ein Fahrplan bei Verwendung eines Kopfbahnhofs bei EEP nicht möglich ist, weil dem Zug eine feste Zuteilung
gegeben werden muss. Der Kopfbahnhof erstellt jedoch - wenn nicht einen neuen Namen - dann doch eine Folgenummer für die Lok, was der festen Zuteilung widerspricht.
Ist meine Erkenntnis richtig?
Danke für Feedback.
LG
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: fahrplanerstellung und bearbeitung
Jein, so halb.
Wenn du per Fahrplan die Routen ändern willst, könntest du mit den sich ändernden Zugnamen usw. Probleme bekommen.
Wenn du aber nur Signale zu bestimmten Zeiten schalten willst, brauchst du dafür keine Züge; du kannst als "Fahrplanträger" auch Schaltautos oder im Prinzip alles nehmen, wo nicht rumgekuppelt wird...
Ich persönlich habe mich mit dem Fahrplansystem allerdings nie so richtig beschäftigt, weil mir das einfache Signal-Stellen zu einer bestimmten Uhrzeit viel zu unflexibel ist.
Viele Grüße
Benny
Wenn du per Fahrplan die Routen ändern willst, könntest du mit den sich ändernden Zugnamen usw. Probleme bekommen.
Wenn du aber nur Signale zu bestimmten Zeiten schalten willst, brauchst du dafür keine Züge; du kannst als "Fahrplanträger" auch Schaltautos oder im Prinzip alles nehmen, wo nicht rumgekuppelt wird...
Ich persönlich habe mich mit dem Fahrplansystem allerdings nie so richtig beschäftigt, weil mir das einfache Signal-Stellen zu einer bestimmten Uhrzeit viel zu unflexibel ist.
Viele Grüße
Benny
- uwebrinkmannbm
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 114
- Registriert: 19.12.2012, 17:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: fahrplanerstellung und bearbeitung
Hallo,
ich verwende sehr gerne und fast ausschließlich für die Steuerung einer Anlage die Möglichkeiten des Fahrplanes.
Er ist etwas schwieirig aufgebaut, aber man kann sehr viel variieren:
0. Ich muss vorher eine Zeit-/Weg-Berechnung durchführen, d.h. die Zeitabläufe messen und dokumentieren. Danach erstelle ich
einen Bildfahrplan, um die gegenseitigen Abhängigkeiten der Bewegungen und Zeitlücken zu erkennen. Wenn das feststehet kommt der EEP-Fahrplan ins Spiel:
1. Grundlage ist immer der Bezug zu einer Rollmaterial-Einheit. Da der Fahrplan verschwindet, wenn auch diese Bezugseinheit verändert wird,
setze ich generell ein Schaltauto als Platzhalter ein. Dann kann ich die eigentlichen Züge/das Rollmaterial auch tauschen, ohne das mir etwas im Fahrplan verschwindet.
2. Die Bezugseinheit erfordert die Benennung eines Fahrplannamens (rechts oben im geöffneten Fahrplanfenster); dieser dann erstellte Fahrplan bleibt konstant in der Zuordnung von SignalID/Zustand/Zeit.
3. Zusätzlich wird die Route abgefordert, die jedoch nicht konstant zu sehen ist, sie kann also bei dem Ereignis Zeit/Signal/Zustand abgeändert werden,
d.h. zu einer bestimmten Zeit kann einer Einheit eine neue Route zugeordnet werden.
Das alles sehe jetzt mit den Erfahrungen aus EEP9, dürfte aber im Grunde auch für EEP 6.1 gelten. Die später hinzu gekommenen Kopierfunktionen sind nicht wesentlich.
Geholfen hat mir eine Versuchsanlage mit mehreren Signalen, um die Auswirkungen meiner Fahrplaneintragungen verfolgen zu können. Daraus erkennt man die Logik des Programms
und kann sie nutzen. Es kostet etwas Zeit - lohnt sich aber über alle Maßen.
Wen es interessiert: Meine Winteranlage - Brocken - läuft voll über den Fahrplanmodus.
Ich hoffe, ich habe Anstöße für eigene Erprobungen gegeben.
ich verwende sehr gerne und fast ausschließlich für die Steuerung einer Anlage die Möglichkeiten des Fahrplanes.
Er ist etwas schwieirig aufgebaut, aber man kann sehr viel variieren:
0. Ich muss vorher eine Zeit-/Weg-Berechnung durchführen, d.h. die Zeitabläufe messen und dokumentieren. Danach erstelle ich
einen Bildfahrplan, um die gegenseitigen Abhängigkeiten der Bewegungen und Zeitlücken zu erkennen. Wenn das feststehet kommt der EEP-Fahrplan ins Spiel:
1. Grundlage ist immer der Bezug zu einer Rollmaterial-Einheit. Da der Fahrplan verschwindet, wenn auch diese Bezugseinheit verändert wird,
setze ich generell ein Schaltauto als Platzhalter ein. Dann kann ich die eigentlichen Züge/das Rollmaterial auch tauschen, ohne das mir etwas im Fahrplan verschwindet.
2. Die Bezugseinheit erfordert die Benennung eines Fahrplannamens (rechts oben im geöffneten Fahrplanfenster); dieser dann erstellte Fahrplan bleibt konstant in der Zuordnung von SignalID/Zustand/Zeit.
3. Zusätzlich wird die Route abgefordert, die jedoch nicht konstant zu sehen ist, sie kann also bei dem Ereignis Zeit/Signal/Zustand abgeändert werden,
d.h. zu einer bestimmten Zeit kann einer Einheit eine neue Route zugeordnet werden.
Das alles sehe jetzt mit den Erfahrungen aus EEP9, dürfte aber im Grunde auch für EEP 6.1 gelten. Die später hinzu gekommenen Kopierfunktionen sind nicht wesentlich.
Geholfen hat mir eine Versuchsanlage mit mehreren Signalen, um die Auswirkungen meiner Fahrplaneintragungen verfolgen zu können. Daraus erkennt man die Logik des Programms
und kann sie nutzen. Es kostet etwas Zeit - lohnt sich aber über alle Maßen.
Wen es interessiert: Meine Winteranlage - Brocken - läuft voll über den Fahrplanmodus.
Ich hoffe, ich habe Anstöße für eigene Erprobungen gegeben.
Gruß Uwe
[HW:AMD FX 8120 auf Asus M5A99X-EVO 16GB RAM DD3-1866 ATI Radeon HD 7950] [OS: Win8_64 SW: EEP6 &8& EEP9 PRO_64]
http://bahn-simulation.eu
Laßt uns an dem Alten, so es gut ist halten, und auf diesem Grund, Neues bauen jede Stund!
[HW:AMD FX 8120 auf Asus M5A99X-EVO 16GB RAM DD3-1866 ATI Radeon HD 7950] [OS: Win8_64 SW: EEP6 &8& EEP9 PRO_64]
http://bahn-simulation.eu
Laßt uns an dem Alten, so es gut ist halten, und auf diesem Grund, Neues bauen jede Stund!
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: fahrplanerstellung und bearbeitung
Wenn ich recht erinnere war die erste große Anlage die komplett über Fahrplan gesteuert wurde,
Die koelner anlage, das hat mir seinerzeit sehr imponiert.
War diese thema doch zu der Zeit das erst in eep implementiert worden,
ich versuche es jetzt mit einer kleinen Anlage.
Es handelt sich um einen zentralen Bahnhof auf den von 4 Richtungen Züge zufahren, sowie einen
Ortsgueterbereich in dem Rangierfahrten stattfinden sollen, ob ich die mit fahrplan mache weiß ich noch nicht.
eventuell einezelne fahrten in den Bahnhof hinein.
Im Moment bin ich noch mit einigen kleineren Umbauten beschäftigt, um den Gleisverlauf zu optimieren.
@Brummbaer
wenn ich soweit bin werde ich dich gern nochmal ansprechen.
@Uwe
das Stellvertreter- Fahrzeug läßt du wie und wo fahren, das klingt interessant zumal es den routenwechsel
wahrscheinlich einfacher gestalter, oder liege ich da falsch?
Gernr kann sich hier einklinken wer sich ebenfalls für dieses thema interessiert.
Gruß aus Duisburg sacht der wuvkoch
Die koelner anlage, das hat mir seinerzeit sehr imponiert.
War diese thema doch zu der Zeit das erst in eep implementiert worden,
ich versuche es jetzt mit einer kleinen Anlage.
Es handelt sich um einen zentralen Bahnhof auf den von 4 Richtungen Züge zufahren, sowie einen
Ortsgueterbereich in dem Rangierfahrten stattfinden sollen, ob ich die mit fahrplan mache weiß ich noch nicht.
eventuell einezelne fahrten in den Bahnhof hinein.
Im Moment bin ich noch mit einigen kleineren Umbauten beschäftigt, um den Gleisverlauf zu optimieren.
@Brummbaer
wenn ich soweit bin werde ich dich gern nochmal ansprechen.
@Uwe
das Stellvertreter- Fahrzeug läßt du wie und wo fahren, das klingt interessant zumal es den routenwechsel
wahrscheinlich einfacher gestalter, oder liege ich da falsch?
Gernr kann sich hier einklinken wer sich ebenfalls für dieses thema interessiert.
Gruß aus Duisburg sacht der wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- Hinterwaeldler
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 355
- Registriert: 09.03.2013, 14:42
- Wohnort: Hinterwaldhofen (ohne PLZ)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: fahrplanerstellung und bearbeitung
Kannst du noch ein klein wenig warten, ich bin gerade dabei einen Schattenbahnhof mit mehr als 80 Abstellgleisen und einem zentralen Taktgeber aufzubauen. Gucke ma da:

Er wird allerdings nicht wie in Stuttgart verbuttelt, sondern befindet sich in 990 m höhe (höher gehts nit) Damit ist der Geräuschpegel auf der Höhe NN gleich null. Die Komprimierer sind von WK2 http://www.eepmodelle.de/eep/hauptframe.html und werden von mir momentan mit jeweils einem Bummelzug und einem ICE getestet. Das kannst du auf dem Bild erkennen. Durch die Verwendung der Signale ist auch kein "Takaterak" mehr zu hören.
Der Schattenbahnhof wird benutzt wie eine "Neue Anlage". Ob du dann alle Abstellgleise benutzt, bleibt dir überlassen. Auch bleiben die Zuggarnituren dir überlassen. Sie lassen sich auf den dafür vorgesehenen Umgehungsstrecken zusammenstellen. Die Längen der Züge werden von den Bahnsteigen bestimmt und Güterloks können auch schon mal so wie in der Realität 120 Achsen am Haken haben.
Der SB ist so konzipiert, das eine zweigleisige Hauptstrecke und zwei eingleisige Nebenstrecken bedient werden können. Von den beiden kann es auch eine Strassenbahnstrecke oder/und eine Schmalspurbahn sein.
Der Taktgeber wird aus Zählerbausteinen von http://emaps.de.vu/downloads/sonstiges realisiert. Ich werde ihn so konfigurieren, das "ein Spiel" maximal 80 Minuten dauert und in jeder Minute eine oder mehrere Aktionen (egal von was) gestartet werden. Die effektive Zeitlänge "eines Spiels" bestimmst du selbst. Es wird eine Anleitungs-PDF mit Bildern geben.
Schaltautos werden nur noch dort benutzt, wo sie tatsächlich notwendig sind, alles andere übernehmen die Zähler. Du musst dir nur merken, auf welchen Zähler und auf welchen Zählerstand du dich beziehst. Eventuelle Fahrzeiten von Zügen (Wichtig bei Überhohlvorgängen oder Umsteigehalten) ermittelt man am Besten mit Hugo.
Dadurch, dass die Komprimierer verwendet werden bleibt der SB auch angenehm klein. Die Breite beträgt 160 m und die Länge ist mit 1500 m vorgesehen. Der einzige Nachteil: Unter dem SB können keine weiteren Eisenbahngleise verlegt werden. Das führt zu oft schwer reparablen Dreckeffekten. Ich denke aber, das du (und jeder andere) genügend Ideen hast, um diese relativ kleine Flächen zu bebauen bsw eine Flusslandschaft mit Weinberg oder einer Gartenanlage oder einem Park oder der Silhouette einer Stadt oder einem Staudamm usw, usf.
Also warte noch ebissl mit deiner Weihnachtsanlage. Ok?
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich die Zählersignale und die Komprimierer mitliefern darf. Wünschenswert wäre es, denn ohne diese Komponente wird der SB zur Katastrophe. Für ältere EEP-User wird das kein Problem sein, aber mit Sicherheit für Kinder/Schüler und sonstige Newcomer.

Er wird allerdings nicht wie in Stuttgart verbuttelt, sondern befindet sich in 990 m höhe (höher gehts nit) Damit ist der Geräuschpegel auf der Höhe NN gleich null. Die Komprimierer sind von WK2 http://www.eepmodelle.de/eep/hauptframe.html und werden von mir momentan mit jeweils einem Bummelzug und einem ICE getestet. Das kannst du auf dem Bild erkennen. Durch die Verwendung der Signale ist auch kein "Takaterak" mehr zu hören.
Der Schattenbahnhof wird benutzt wie eine "Neue Anlage". Ob du dann alle Abstellgleise benutzt, bleibt dir überlassen. Auch bleiben die Zuggarnituren dir überlassen. Sie lassen sich auf den dafür vorgesehenen Umgehungsstrecken zusammenstellen. Die Längen der Züge werden von den Bahnsteigen bestimmt und Güterloks können auch schon mal so wie in der Realität 120 Achsen am Haken haben.
Der SB ist so konzipiert, das eine zweigleisige Hauptstrecke und zwei eingleisige Nebenstrecken bedient werden können. Von den beiden kann es auch eine Strassenbahnstrecke oder/und eine Schmalspurbahn sein.
Der Taktgeber wird aus Zählerbausteinen von http://emaps.de.vu/downloads/sonstiges realisiert. Ich werde ihn so konfigurieren, das "ein Spiel" maximal 80 Minuten dauert und in jeder Minute eine oder mehrere Aktionen (egal von was) gestartet werden. Die effektive Zeitlänge "eines Spiels" bestimmst du selbst. Es wird eine Anleitungs-PDF mit Bildern geben.
Schaltautos werden nur noch dort benutzt, wo sie tatsächlich notwendig sind, alles andere übernehmen die Zähler. Du musst dir nur merken, auf welchen Zähler und auf welchen Zählerstand du dich beziehst. Eventuelle Fahrzeiten von Zügen (Wichtig bei Überhohlvorgängen oder Umsteigehalten) ermittelt man am Besten mit Hugo.
Dadurch, dass die Komprimierer verwendet werden bleibt der SB auch angenehm klein. Die Breite beträgt 160 m und die Länge ist mit 1500 m vorgesehen. Der einzige Nachteil: Unter dem SB können keine weiteren Eisenbahngleise verlegt werden. Das führt zu oft schwer reparablen Dreckeffekten. Ich denke aber, das du (und jeder andere) genügend Ideen hast, um diese relativ kleine Flächen zu bebauen bsw eine Flusslandschaft mit Weinberg oder einer Gartenanlage oder einem Park oder der Silhouette einer Stadt oder einem Staudamm usw, usf.
Also warte noch ebissl mit deiner Weihnachtsanlage. Ok?
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich die Zählersignale und die Komprimierer mitliefern darf. Wünschenswert wäre es, denn ohne diese Komponente wird der SB zur Katastrophe. Für ältere EEP-User wird das kein Problem sein, aber mit Sicherheit für Kinder/Schüler und sonstige Newcomer.
Win7 SP1 auf AMD X4, 3,5GB RAM, GrafikOnBoard
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn
- Atrus
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 815
- Registriert: 01.01.2013, 21:38
- Wohnort: bei Basel
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 259 Mal
Re: fahrplanerstellung und bearbeitung
Danke, Benny. Auf die Idee mit dem Schaltauto bin ich tatsächlich nicht gekommen, aber das ist natürlich die Lösung. Uwe schreibt das ja auch. Ich werde das bei Gelegenheit mal versuchen.Benny hat geschrieben:Jein, so halb.
Wenn du per Fahrplan die Routen ändern willst, könntest du mit den sich ändernden Zugnamen usw. Probleme bekommen.
Wenn du aber nur Signale zu bestimmten Zeiten schalten willst, brauchst du dafür keine Züge; du kannst als "Fahrplanträger" auch Schaltautos oder im Prinzip alles nehmen, wo nicht rumgekuppelt wird...
Ich persönlich habe mich mit dem Fahrplansystem allerdings nie so richtig beschäftigt, weil mir das einfache Signal-Stellen zu einer bestimmten Uhrzeit viel zu unflexibel ist.
Viele Grüße
Benny
LG
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070