heute und in nächster Zeit möchte ich euch meine Straßenbahnanlage Flachstadt vorstellen. Eine Straßenbahnanlage hat gegenüber einer Eisenbahnanlage den Vorteil, dass man auch eine kleine Anlage realistisch bauen kann, weil bei der realen Straßenbahn auch oft die Haltestellenabstände und Strecken kurz sind.
Den Namen Flachstadt habe ich gewählt, weil es diesen Namen in der Realität nicht gibt und weil meine Anlage völlig flach ist. Es gibt nur einen kleinen Hügel, unter dem die Trümmer der Altstadt aus dem letzten Weltkrieg liegen. Erwartet also eine öde Gegend und eine Stadt, die außer der Kirche keine Altbauten hat. Um es realistisch zu halten, gibt es auch nur einen Typ von Straßenbahnwagen (Stuttgarter Gelenkwagen in Meterspur).
Diese Anlage habe ich vor 3 Jahren gebaut, um darin zu fahren. Sie war, nachdem ich lange Zeit in einer anderen Simulation gebaut habe, die erste EEP-Anlage. Nachdem ich dort gescheitert bin ein Dreieck aus Gleis und Straße zu betreiben, war es sehr erfreulich dies in EEP mit einem einzigen Schaltkreis zu erledigen. Nun bekommt zwar immer nur ein Verkehrsmittel aus einer Richtung freie Fahrt, sodass dieses Dreieck nicht allzu viel Verkehr durchlässt, aber es reicht gerade.
Weil die Qualitätsansprüche hier doch relativ hoch sind, hatte ich mich allerdings nicht getraut die Anlage hier vorzustellen. Diese Anlage bestand aus 675 Modellen und war schon voll funktionsfähig. Ich habe sie nun mit vielem Grünzeug, das ich inzwischen kaufte (und das damals zum großen Teil auch noch nicht verfügbar war) aufgefüllt auf über 3600 Modelle und nun gefällt sie mir richtig gut.
Eigentlich ist es fast eine Autoanlage, da neben 32 Autos nur 4 Straßenbahnzüge und 4 Eisenbahnzüge fahren, aber ohne Autos ist eine Straßenbahn irgendwie einsam.
Natürlich kann ich nicht mit den tollen Anlagen mithalten, die bop hier vorstellte.
Was ihr hier sehen werdet, ist keine Modellbahnanlage, auf der man versucht auf engstem Raum möglichst viele Modelle unterzubringen, es wird nur dargestellt, was man in unmittelbarer Nähe der Bahn sieht bzw. was das Bild irgendwie auffüllt. Auch werdet ihr sehen, dass ich kein Liebhaber von Wald bin, weil er mir den Blick zum Fotografieren verstellt.
Nun erst mal zum Gleisplan

Die Anlage ist 5 km breit (wir sehen hier nur einen Teil der Breite) und 2 km hoch (auch von der Höhe sehen wir hier nur einen Teil)
Es gibt am unteren Bildrand eine Normalspurbahn mit einem Bahnhof in der Mitte. Diese Bahn dient nur als Hintergrund. Die beiden Wendeschleifen sind links und rechts außerhalb des Bildes.
Unterhalb des Bahnhofs ebenfalls nicht hier auf dem Plan gibt es noch eine Raffinerie, die wir später im Hintergrund sehen.
Die Straßenbahn ist vollständig 2-gleisig und die Gleise sind in schwarz dargestellt.
Es gibt zwei Linien:
1. Die blaue Linie (hat als ersten Triebwagen einen blauen) fährt vom Dorf links im Bild zur Bahnhof und dann zum Markt.
2. Die gelbe Linie (hat als ersten Triebwagen einen gelben) fährt von der Vorstadt rechts (wo es auch das Depot gibt) ebenfalls zum Bahnhof und zum Markt
Es gibt keine durchgehende Linie vom Dorf zur Vorstadt, man kann am Markt am gleichen Bahnsteig umsteigen, oder muss am Bahnhof den Bahnsteig wechseln.
Morgen fahren wir dann für einige Tage nach Flachstadt, um dort zu fotografieren. Das Hotel am Markt ist schon reserviert.
Viele Grüße
Oskar