Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
- KBS198
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 534
- Registriert: 19.12.2012, 17:44
- Wohnort: Hohenlohe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo EEP'ler,
ich möchte euch heute folgendes fragen:
Welchen Gleisstil haltet ihr für am Besten für einen Schattenbahnhof geeignet?
Ich stelle diese Frage vor dem Hintergrund, das bei mir in Schattenbahnhöfen
sehr schnell die Framerate in den Keller geht (Frate < 18). Diese möchte ich
selbstverständlich steigern, nur wie?
Gruß Stefan
ich möchte euch heute folgendes fragen:
Welchen Gleisstil haltet ihr für am Besten für einen Schattenbahnhof geeignet?
Ich stelle diese Frage vor dem Hintergrund, das bei mir in Schattenbahnhöfen
sehr schnell die Framerate in den Keller geht (Frate < 18). Diese möchte ich
selbstverständlich steigern, nur wie?
Gruß Stefan
EEP6.1 Classic
+ mbit CatEditor, Albert, Resourcenswitcher2
Rechner1: Dell Latitude D820; Intel T2400 @1833Mhz; Nvidia Quadro NVS 110M; 4GB RAM; Win 7 Pro SP1 32bit;
Rechner2: AMD Phenom II X4 555 @3200Mhz; Nvidia GTX950; 8GB Ram; Win 10 64bit;
+ mbit CatEditor, Albert, Resourcenswitcher2
Rechner1: Dell Latitude D820; Intel T2400 @1833Mhz; Nvidia Quadro NVS 110M; 4GB RAM; Win 7 Pro SP1 32bit;
Rechner2: AMD Phenom II X4 555 @3200Mhz; Nvidia GTX950; 8GB Ram; Win 10 64bit;
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo Stefan,
mal abgesehen davon, daß Schattenbahnhöfe so ein typisches Bauverhalten aus der Modellbahnwelt sind, halte ich die Dinger für unnötig.
Warum, beim Vorbild gibt es auch keine Schattenbahnhöfe, da steht entweder alles Material irgendwo herum, oder es rollt. Dadurch entsehen viel vorbildlichere Anlagen.
Wenn es allerdings um ein Diorama geht, wo der Zugwechsel ja gewollt ist, dann ist ein Schattenbahnhof natürlich nötig.
Also wenn du unbedingt Schattenbahnhöfe einsetzen möchtest, dann nimm entweder das unsichtbare Gleis oder das Einschienengleis. Im Grunde geht alles, was kaum sichtbar ist und was die F-Rate nicht zusätzlich belastet, könnte also auch ein Strich sein.
Viele Grüße und viel Erfolg Volkhard
mal abgesehen davon, daß Schattenbahnhöfe so ein typisches Bauverhalten aus der Modellbahnwelt sind, halte ich die Dinger für unnötig.
Warum, beim Vorbild gibt es auch keine Schattenbahnhöfe, da steht entweder alles Material irgendwo herum, oder es rollt. Dadurch entsehen viel vorbildlichere Anlagen.
Wenn es allerdings um ein Diorama geht, wo der Zugwechsel ja gewollt ist, dann ist ein Schattenbahnhof natürlich nötig.
Also wenn du unbedingt Schattenbahnhöfe einsetzen möchtest, dann nimm entweder das unsichtbare Gleis oder das Einschienengleis. Im Grunde geht alles, was kaum sichtbar ist und was die F-Rate nicht zusätzlich belastet, könnte also auch ein Strich sein.
Viele Grüße und viel Erfolg Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- Daubentonia
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 920
- Registriert: 14.12.2012, 23:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
volkhard, also deine ersten beiden sätze kann ich überhaupt nicht nachvollziehen
ansonsten reicht zur orientierung der einzelschienensplien - am ende sind es eh die rollis die den schattenbahnhof ausbremsen. bei meiner hausbruch anlage mit 40 güterzügen ist die frame ko - ohne rollis überhaupt kein thema

ansonsten reicht zur orientierung der einzelschienensplien - am ende sind es eh die rollis die den schattenbahnhof ausbremsen. bei meiner hausbruch anlage mit 40 güterzügen ist die frame ko - ohne rollis überhaupt kein thema
Krtek
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo Daubentonia,
warum kannst du es nicht nachvollziehen, was verstehst du daran nicht ?
Ein Beispiel, ich hatte mal vor zwei Jahren eine Anlage, die immer an einer bestimmten Stelle einen Frameeinbruch hatte. Lange habe ich die Platte abgesucht, was das sein könnte ? Da war eigentlich nur etwas Feld, entsprechend ausgestaltet, im Hintergrund ein paar Bäume und weit weg ein kleines Dorf. Was war, der Schattenbahnhof unter dieser Platte zog mir alles runter. OK, also mußte ich da was machen.
Ich habe die Züge im Grunde oben verteilt, manche Züge fahren, manche Züge stehen und der Schattenbahnhof wurde abgerissen. Resultat, die F-Rate war wieder oben.
Aus diesem damaligen Umbau ist dann ein regelrechter Zugbetrieb entstanden, der auch abwechslungsreich ist und fast vorbildgerecht. Stelle dich doch mal bitte an einen Kleinstadtbahnhof, was läuft da ab, es kommt ein Zug, ggf. noch ne Güterzugdurchfahrt und dann noch ein Gegenzug als Anschlußzug. Dann sind die alle wieder weg und es ist 30min Ruhe, bis ein kleiner TW kommt. Das war es dann. Bei Großbahnhöfen ist das natürlich anders, aber auch da steht viel rum.
Viele Grüße Volkhard
warum kannst du es nicht nachvollziehen, was verstehst du daran nicht ?
Ein Beispiel, ich hatte mal vor zwei Jahren eine Anlage, die immer an einer bestimmten Stelle einen Frameeinbruch hatte. Lange habe ich die Platte abgesucht, was das sein könnte ? Da war eigentlich nur etwas Feld, entsprechend ausgestaltet, im Hintergrund ein paar Bäume und weit weg ein kleines Dorf. Was war, der Schattenbahnhof unter dieser Platte zog mir alles runter. OK, also mußte ich da was machen.
Ich habe die Züge im Grunde oben verteilt, manche Züge fahren, manche Züge stehen und der Schattenbahnhof wurde abgerissen. Resultat, die F-Rate war wieder oben.
Aus diesem damaligen Umbau ist dann ein regelrechter Zugbetrieb entstanden, der auch abwechslungsreich ist und fast vorbildgerecht. Stelle dich doch mal bitte an einen Kleinstadtbahnhof, was läuft da ab, es kommt ein Zug, ggf. noch ne Güterzugdurchfahrt und dann noch ein Gegenzug als Anschlußzug. Dann sind die alle wieder weg und es ist 30min Ruhe, bis ein kleiner TW kommt. Das war es dann. Bei Großbahnhöfen ist das natürlich anders, aber auch da steht viel rum.
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- Daubentonia
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 920
- Registriert: 14.12.2012, 23:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
naja, aber wie willst du eine anlage wie zb marburg ohne schattenbahnhof ausstatten. irgendwo müssen die züge doch hin
selbst bei dem kleinen bahnhof stellst du doch die züge nicht auf ner strecke ab.

selbst bei dem kleinen bahnhof stellst du doch die züge nicht auf ner strecke ab.
Krtek
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
... ich habe doch geschrieben, es hängt immer vom Anlagenmotiv ab, verallgemeinern kann man sowas nicht ! Da sich die Zeiten heute geändert haben, können wir sogar noch andere Möglichkeiten nutzen, indem wir beamen und die Züge im Grunde unterhalb der Platte an die Ränder verteilen. Dadurch verteilt sich auch die F-Belastung und steht nicht als geballte Ladung an einem Ort im Untergrund.
Daubentonia,, es ist bitte nur ein kleiner Erfahrungsaustausch und keinesfalls als Kritik zu sehen...
Viele Grüße Volkhard
Daubentonia,, es ist bitte nur ein kleiner Erfahrungsaustausch und keinesfalls als Kritik zu sehen...
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- Daubentonia
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 920
- Registriert: 14.12.2012, 23:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
keine sorge 
aber das was du da gerade beschreibst, ist doch ein schattenbahnhof - nur halt kein großer, sondern viele kleine

aber das was du da gerade beschreibst, ist doch ein schattenbahnhof - nur halt kein großer, sondern viele kleine

Krtek
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
... es war die Antwort auf deine Frage, ja, es sind viele Kleine, die jedoch nicht belasten.
...die andere Antwort, ob bei mir Züge irgendwo stehen, kann ich auch beantworten.
Ja, teilweise stehen sie irgendwo an einem Signal und warten auf ihren Einsatz, oder sie stehen in einem der Bahnhöfe. Andere Züge fahren auch irgendwo, da die Platte groß ist, verteilt sich das eben alles.
Projekte wie Marburg sind das aber alles nicht, dennoch bin ich jetzt schon bei fast 16 Mb und habe noch keine Lade- oder Frameprobleme, es ist eben weites Land im Norden.
Viele Grüße Volkhard
...die andere Antwort, ob bei mir Züge irgendwo stehen, kann ich auch beantworten.
Ja, teilweise stehen sie irgendwo an einem Signal und warten auf ihren Einsatz, oder sie stehen in einem der Bahnhöfe. Andere Züge fahren auch irgendwo, da die Platte groß ist, verteilt sich das eben alles.
Projekte wie Marburg sind das aber alles nicht, dennoch bin ich jetzt schon bei fast 16 Mb und habe noch keine Lade- oder Frameprobleme, es ist eben weites Land im Norden.
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- mozkito
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 681
- Registriert: 15.12.2012, 00:26
- Wohnort: anhalter bhf :-)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
hmm, zeigst du mal was davon?vorade hat geschrieben:es ist eben weites Land im Norden.
grüße vom gerd
_____________________________________________________________________
eep 6.1 auf notebook dual-core windoof-vista32, und pc i7-860 windoof7-64
anhalter kurzfilme
_____________________________________________________________________
eep 6.1 auf notebook dual-core windoof-vista32, und pc i7-860 windoof7-64
anhalter kurzfilme
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo mozkito,
mal sehen... ggf. kann ich mal Ausschnitte zeigen. Dazu muß ich aber sagen, ich bin auch Konstrukteur und in dieser Anlage sind so manche Modelle verbaut, die es noch nicht oder gar nicht geben wird.
Viele Grüße Volkhard
mal sehen... ggf. kann ich mal Ausschnitte zeigen. Dazu muß ich aber sagen, ich bin auch Konstrukteur und in dieser Anlage sind so manche Modelle verbaut, die es noch nicht oder gar nicht geben wird.
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo Stefan,
je simpler der Aufbau und die Textur des Gleisstiles, desto besser ist er für einen Schattenbahnhof geeignet. Splines wie Schiene_einzel, nur_Schwellen bzw. die Old-Schoo-Stile wie Helles Gleis passen da recht gut. Die HS-Gleise sind für sowas nicht geeignet, zu detailliert
Zur Position deines Schattenbahnhofes.
Bei einer klassischen Rechteckanlage, den SB nicht auf die lange Seite deiner Anlage bauen,l sondern in Verlängerung der kurzen und dann soweit und tief im Boden wie möglich davon weg! (Renderung unter Anlagenoberfläche ausschalten, logo)
Zur Not bei kleineren Anlagen auch die Gesamtanlage ruhig um 1km vergrößern und dann mit Albert den Framefresser an den Rand schieben! Dann sollte sich die Frame auch wieder beruhigen
je simpler der Aufbau und die Textur des Gleisstiles, desto besser ist er für einen Schattenbahnhof geeignet. Splines wie Schiene_einzel, nur_Schwellen bzw. die Old-Schoo-Stile wie Helles Gleis passen da recht gut. Die HS-Gleise sind für sowas nicht geeignet, zu detailliert

Zur Position deines Schattenbahnhofes.
Bei einer klassischen Rechteckanlage, den SB nicht auf die lange Seite deiner Anlage bauen,l sondern in Verlängerung der kurzen und dann soweit und tief im Boden wie möglich davon weg! (Renderung unter Anlagenoberfläche ausschalten, logo)
Zur Not bei kleineren Anlagen auch die Gesamtanlage ruhig um 1km vergrößern und dann mit Albert den Framefresser an den Rand schieben! Dann sollte sich die Frame auch wieder beruhigen

- KBS198
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 534
- Registriert: 19.12.2012, 17:44
- Wohnort: Hohenlohe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo Leute,
erstmal ein Danke
an alle die geantwortet haben,
nun aber wieder zum Thema:
Erstmal zum Schattenbahnhof (im Weiteren SBhf) ansich:
__mir ist klar das hier die Rollmaterialien am meisten an der Frate zerren,
__nur Die sollen ja grade in den SBhf damit ich auf der eigentlichen
__Anlage eine zum Bauen ausreichende Frame habe.
Zur SBhf-Größe:
__mein SBhf fasst derzeit grade einmal 6 Personenzüge der 150m-Klasse
__und 3 Güterzüge á 360m, also weit weniger als Björns 40er-Hausbruch-SBhf.
__Daher kann ich hier wenig an den Zügen optimieren,
__weshalb ich nach den Gleisstilen gefragt hatte.
Die von Stahlschwelle empfohlenen Splines werde ich mal
__ausprobieren (gut dass es Albert gibt
)
Rendering unter Anlagenoberfläche ist bei mir generell deaktiviert,
__auch wenn dadurch so mancher Lichtschein an GO-Tunnelportalen zu sehen ist.
Gruß Stefan
erstmal ein Danke

nun aber wieder zum Thema:
Erstmal zum Schattenbahnhof (im Weiteren SBhf) ansich:
__mir ist klar das hier die Rollmaterialien am meisten an der Frate zerren,
__nur Die sollen ja grade in den SBhf damit ich auf der eigentlichen
__Anlage eine zum Bauen ausreichende Frame habe.
Zur SBhf-Größe:
__mein SBhf fasst derzeit grade einmal 6 Personenzüge der 150m-Klasse
__und 3 Güterzüge á 360m, also weit weniger als Björns 40er-Hausbruch-SBhf.
__Daher kann ich hier wenig an den Zügen optimieren,
__weshalb ich nach den Gleisstilen gefragt hatte.
Die von Stahlschwelle empfohlenen Splines werde ich mal
__ausprobieren (gut dass es Albert gibt

Rendering unter Anlagenoberfläche ist bei mir generell deaktiviert,
__auch wenn dadurch so mancher Lichtschein an GO-Tunnelportalen zu sehen ist.
Gruß Stefan
EEP6.1 Classic
+ mbit CatEditor, Albert, Resourcenswitcher2
Rechner1: Dell Latitude D820; Intel T2400 @1833Mhz; Nvidia Quadro NVS 110M; 4GB RAM; Win 7 Pro SP1 32bit;
Rechner2: AMD Phenom II X4 555 @3200Mhz; Nvidia GTX950; 8GB Ram; Win 10 64bit;
+ mbit CatEditor, Albert, Resourcenswitcher2
Rechner1: Dell Latitude D820; Intel T2400 @1833Mhz; Nvidia Quadro NVS 110M; 4GB RAM; Win 7 Pro SP1 32bit;
Rechner2: AMD Phenom II X4 555 @3200Mhz; Nvidia GTX950; 8GB Ram; Win 10 64bit;
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Solange die Schattenbahnhöfe nicht gerendert werden, ist es relativ egal, wie viele Züge darin stehen (der Spline an sich macht wohl noch am wenigsten aus).
Ich denke, es ich wichtiger, dass der Schattenbahnhof nicht gerendert wird (außer, man will ihn explizit sehen).
Da gibt es zum einen die Möglichkeit, ihn unter die Anlage zu versenken und per "Kein Rendering unter der Anlagenoberfläche" auszublenden.
Wenn man aber gerne noch einen Tunnel-Einblick hätte, besteht auch die Möglichkeit, den SBhf in den Wolken zu verstecken. EEP erlaubt mW Gleise bis +1000 Meter Höhe (nach unten sinds nur -100m). Auf dieser Höhe verschwindet der SBhf fast schon aufgrund der Entfernung im Nebel und somit hinter der Clipline (und wird nicht mehr berechnet).
Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass man mit der Kamera (nahezu) senkrecht nach oben schaut, wesentlich geringer als die, dass man (nahezu) senkrecht nach unten schaut.
Somit kommt der SBhf beim normalen "Anlage-Erkunden" nicht ins Blickfeld der Kamera, und muss nicht berechnet werden.
Viele Grüße
Benny
Ich denke, es ich wichtiger, dass der Schattenbahnhof nicht gerendert wird (außer, man will ihn explizit sehen).
Da gibt es zum einen die Möglichkeit, ihn unter die Anlage zu versenken und per "Kein Rendering unter der Anlagenoberfläche" auszublenden.
Wenn man aber gerne noch einen Tunnel-Einblick hätte, besteht auch die Möglichkeit, den SBhf in den Wolken zu verstecken. EEP erlaubt mW Gleise bis +1000 Meter Höhe (nach unten sinds nur -100m). Auf dieser Höhe verschwindet der SBhf fast schon aufgrund der Entfernung im Nebel und somit hinter der Clipline (und wird nicht mehr berechnet).
Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass man mit der Kamera (nahezu) senkrecht nach oben schaut, wesentlich geringer als die, dass man (nahezu) senkrecht nach unten schaut.
Somit kommt der SBhf beim normalen "Anlage-Erkunden" nicht ins Blickfeld der Kamera, und muss nicht berechnet werden.
Viele Grüße
Benny
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo Benny,
also was du da schreibst, ist mal wieder eine geniale Idee. Klar, was nicht im Bildschirmbereich versteckt wird, belastet EEP6 auch nicht. Und über den Beamer läßt es sich mit Leichtigkeit in Richtung Himmel beamen.
Vielen Dank und viele Grüße Volkhard
also was du da schreibst, ist mal wieder eine geniale Idee. Klar, was nicht im Bildschirmbereich versteckt wird, belastet EEP6 auch nicht. Und über den Beamer läßt es sich mit Leichtigkeit in Richtung Himmel beamen.
Vielen Dank und viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 995
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?

Danke und Gruß
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Hallo Rainer,
ich habe es schon getestet, einfach nur super, Dank der Idee vom Benny und dem Beamer vom guten MBit, ist das alles kein Problem mehr. Die F-Rate bleibt unberührt und die EEP6 Welt ist in Ordnung...
Allerdings habe ich da oben auch noch ein paar Flugzeuge laufen bzw. parken, was aber auch nicht stört. Man lernt jeden Tag dazu, auch durch dieses tolle Forum !
Viele Grüße Volkhard
ich habe es schon getestet, einfach nur super, Dank der Idee vom Benny und dem Beamer vom guten MBit, ist das alles kein Problem mehr. Die F-Rate bleibt unberührt und die EEP6 Welt ist in Ordnung...
Allerdings habe ich da oben auch noch ein paar Flugzeuge laufen bzw. parken, was aber auch nicht stört. Man lernt jeden Tag dazu, auch durch dieses tolle Forum !
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Ganz nebenbei: Bennys Tipp kann man auch für Steuerkreise übernehmen....
Gruß Uwe
Gruß Uwe
- simenuss
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 528
- Registriert: 17.12.2012, 09:55
- Wohnort: Nußloch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gleisstil-Empfehlung für Schattenbahnhöfe?
Der Tipp von Benny ist super. Habe es gleich getestet und die F-Rate etwas verbessert.




Gruß aus Baden
Siggi
PC: Intel Core Duo 800 MHz - 4 GB RAM - ATI Radeon HD 5450 - Win 7 HP 64 bit SP1
Notebook: Intel Core i5 2450M 2,5 GHz - 6 GB RAM - Nvidia GeForce GT 520MX mit 1024 MB GDDR3 RAM
EEP6.1 classic
Siggi
PC: Intel Core Duo 800 MHz - 4 GB RAM - ATI Radeon HD 5450 - Win 7 HP 64 bit SP1
Notebook: Intel Core i5 2450M 2,5 GHz - 6 GB RAM - Nvidia GeForce GT 520MX mit 1024 MB GDDR3 RAM
EEP6.1 classic