Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

Tipps und Tricks zu EEP6
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sheeba1507
Oberschaffner
Beiträge: 25
Registriert: 25.09.2013, 11:37
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#1 Beitrag von Sheeba1507 »

Hallo zusammen,

da ich vorhabe, auf meinen zukünftigen Anlagen auch die ZZO
einzusetzen, habe ich diesbezüglich noch ein paar Fragen.

1. Kann die ZZO auch in den diversen Tunnel-Formaten verwendet werden ?
(meistens sind die Masten höher als die Tunnel-Decke)
Sind für diesen Fall evtl. spezielle Fahrdraht-Halterungen im Bestand ?

2. Kann ich bei sehr großen Anlagen die ZZO mit der Standard.Oberleitung
kombinieren, um Arbeit einzusparen oder muß ich mich von vorne herein
für eine Variante entscheiden ?

3. Ich hab irgendwo gelesen, daß bei EEP6/6.1 die E-Loks nur fahren, wenn
mind. ein Stromabnehmer Kontakt zum Fahrdraht hat. Ist das korrekt ?
(wenn ja, müßte ich auch die beiden Schattenbahnhöfe elektrifizieren :? )

Gruß, Mike
(bald wieder EEP-Aktiver :D )

Stahlschwelle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#2 Beitrag von Stahlschwelle »

Hallo Mike,

1. für Tunnel gibt es speziell keine ZZO-Masten. Wobei man dort sicher auch als Alibi gegen Siemenslufthaken bereits erhältliche Tunnelmasten, die an der Decke befestigt sind, benutzen kann. Zwingend im Tunnel den Draht im Zick-Zack zu verlegen, würde ich persönlich nicht machen.

2. Wenn ZZO, dann nur ZZO. Die Standard Oberleitung verläuft nicht wie ZZO im Zick-Zack sondern kerzengerade und ist damit zu den Masten nicht kompatibel.

3. Trifft nicht zu. Sobald der Haken für Triebfahrzeug benötigt Oberleitung deaktivert ist, fährt die Lok auch unter ZZO.

;)

Benutzeravatar
KBS198
Oberwerkmeister
Beiträge: 534
Registriert: 19.12.2012, 17:44
Wohnort: Hohenlohe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#3 Beitrag von KBS198 »

Hallo Mike
Sheeba1507 hat geschrieben:Hallo zusammen,
3. Ich hab irgendwo gelesen, daß bei EEP6/6.1 die E-Loks nur fahren, wenn
mind. ein Stromabnehmer Kontakt zum Fahrdraht hat. Ist das korrekt ?
(wenn ja, müßte ich auch die beiden Schattenbahnhöfe elektrifizieren :? )
nur wenn du den entsprechenden Haken in den Einstellung aktivierst, was aber nicht der Standard-Fall ist.
Geht also bestens.
Sheeba1507 hat geschrieben: 2. Kann ich bei sehr großen Anlagen die ZZO mit der Standard.Oberleitung
kombinieren, um Arbeit einzusparen oder muß ich mich von vorne herein
für eine Variante entscheiden ?
du kannst die schon verbinden, musst halt nur die ZZO um 20cm seitlich versetzt
enden lassen (die pendelt immer zwischen -20cm und +20cm hin und her, die Normale
OL läuft mittig), was etwas kniffelig werden kann (aber nicht unmöglich).
Sheeba1507 hat geschrieben: 1. Kann die ZZO auch in den diversen Tunnel-Formaten verwendet werden ?
(meistens sind die Masten höher als die Tunnel-Decke)
Sind für diesen Fall evtl. spezielle Fahrdraht-Halterungen im Bestand ?
die allermeisten Tunnelformate in EEP sind auch für die Normale OL zu niedrig,
bei denen wo es nicht sind, kannst du die Quertragwerksmodule nutzen.
Leider gibt es eine Deckenstromschiene wie in der berliner Nord-Süd-Verbindung
für EEP noch nicht.

Gruß Stefan
EEP6.1 Classic
+ mbit CatEditor, Albert, Resourcenswitcher2

Rechner1: Dell Latitude D820; Intel T2400 @1833Mhz; Nvidia Quadro NVS 110M; 4GB RAM; Win 7 Pro SP1 32bit;
Rechner2: AMD Phenom II X4 555 @3200Mhz; Nvidia GTX950; 8GB Ram; Win 10 64bit;

Benutzeravatar
Sheeba1507
Oberschaffner
Beiträge: 25
Registriert: 25.09.2013, 11:37
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#4 Beitrag von Sheeba1507 »

Hallo zuammen,

erstmal Danke für eure schnellen Antworten.
Zu Pkt. 3 besteht ja dann schon mal eine Sorge weniger. :D

Für die Tunnel-Durchfahrten käme wohl am besten der Übergang
zur Standard-Oberleitung in Frage. Denn wenn ich mich noch recht
erinnere, habe ich einen Ausleger speziell für Tunnel in meinem
Bestand, den ich dazu verwenden kann.

Bezüglich der Kombination sollte es doch reichen, wenn ich als
letzten Fahrdraht links verwende und den Mast dazu einfach um
20cm nach rechts verschiebe.
Der Mast sollte allerdings direkt am Anfang der nächsten Schiene
liegen, damit die Standard-Oberleitung das kurze Stück der ZZO
mit überdecken kann.
Die vertikale Neigung der ZZO müßte man dabei aber in Kauf nehmen.
Es sei denn, auch dazu hat jemand noch eine kleine Idee. :)

Hat übrigends schon jemand Erfahrungs-Werte ermitteln können,
in wie weit die Performance mehr belastet wird, wenn man statt der
Standard-Oberleitung die ZZO verwendet ?

Hoffentlich habe ich bald alle Upgrade-Komponenten für meinen
etwas betagten Rechner zusammen, damit ich wieder selbst aktiv
an der EEP-Welt teilnehmen kann.
Denn so wie es aussieht, habe ich spätestens ab Februar wieder
etwas mehr Freizeit. :lol:

Gruß, Mike

Benutzeravatar
waldemar.hersacher
Oberwerkmeister
Beiträge: 506
Registriert: 13.01.2013, 12:58
Wohnort: Eutingen im Gäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#5 Beitrag von waldemar.hersacher »

Die Euro Vmax gibt es sowohl mit Standardoberleitung (2008) als auch mit ZZO (2010). Die Standardversion ist bei EEP dabei die ZZO-Version ist bei der ZZO mit dabei. Damit kannst du den Vergleich selber durchführen.

Ich habe bei mir keine Verschlechterung sondern bei einzelnen Kameras eher eine Verbessung der Framerate festgestellt.
EEP6.1 + CatEdit + Albert + Berta + EEP Helper,
Win 7 64 bit

MK69
Inspektor
Beiträge: 1523
Registriert: 05.08.2013, 13:07
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1297 Mal
Danksagung erhalten: 411 Mal

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#6 Beitrag von MK69 »

Hallo! Zu diesem Thema habe ich folgendes mitzuteilen: Ich benutze schon seit längerem die ZZO. Im Tunnel lasse ich die Oberleitung weg oder setze sie ohne Masten, da diese im Tunnel nur eingeschränkt sichtbar ist. Ich hoffe,dass ich so helfen kann.
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!

MWeh
Oberschaffner
Beiträge: 36
Registriert: 09.01.2013, 09:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#7 Beitrag von MWeh »

MK69 hat geschrieben:Hallo! Zu diesem Thema habe ich folgendes mitzuteilen: Ich benutze schon seit längerem die ZZO. Im Tunnel lasse ich die Oberleitung weg oder setze sie ohne Masten, da diese im Tunnel nur eingeschränkt sichtbar ist. Ich hoffe,dass ich so helfen kann.
Hallo,

ich habe das so gemacht:

Beispiel Semmerintunnel 2gl: Fahrdrähte setzen, rechts und link vom Fahdraht an der Tunnelwand RG-Isolator(en) (finde ihn bei Imo-Gleiszubehör RG Isolator) setzen. ZZO Oberleitung setzen. Bei Semmeringtunnel1 1gl ggf. noch RG Zwischestück (finde es bei Imo-Gleiszubehör RG Zwischenstück) setzen. Sieht garantiert gut aus!

Grüße
MWeh

Benutzeravatar
mozkito
Oberwerkmeister
Beiträge: 681
Registriert: 15.12.2012, 00:26
Wohnort: anhalter bhf :-)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#8 Beitrag von mozkito »

MWeh hat geschrieben:Sieht garantiert gut aus!
dann zeig doch mal :)
grüße vom gerd
_____________________________________________________________________
eep 6.1 auf notebook dual-core windoof-vista32, und pc i7-860 windoof7-64
anhalter kurzfilme

MWeh
Oberschaffner
Beiträge: 36
Registriert: 09.01.2013, 09:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#9 Beitrag von MWeh »

mozkito hat geschrieben:
MWeh hat geschrieben:Sieht garantiert gut aus!
dann zeig doch mal :)
Mach ich, Montag oder Dienstag kommender Woche.

MWeh

MWeh
Oberschaffner
Beiträge: 36
Registriert: 09.01.2013, 09:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#10 Beitrag von MWeh »

mozkito hat geschrieben:
MWeh hat geschrieben:Sieht garantiert gut aus!
dann zeig doch mal :)
Würde ich ja gerne wie angekündigt machen. Ich blick`s aber nicht wie ich hier Bilder anhänge. Bei dem "Alten" Forum war das für mich kein Problem. Brauche deshalb dringend eine "Anleitung" hierzu.

MWeh

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#11 Beitrag von Daubentonia »

ist genauso wie im alten def, bilder auf einen bildhoster hochladen, mit (img)(/img) einbinden (natürlich eckige klammern) oder von der seite den forenfertigen link nutzen. fertig

siehe auch hier
Krtek

MWeh
Oberschaffner
Beiträge: 36
Registriert: 09.01.2013, 09:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#12 Beitrag von MWeh »

MWeh hat geschrieben:Sieht garantiert gut aus!
dann zeig doch mal :)[/quote]
Der Tunnel5 (bei mir in der Anlage "S-Bahn" eingebaut), ist für solche Aktionen ungeeignet weil die Tunneldecke zu tief ist. Wenn man aber den Fahrdraht um 20 cm absenkt, kann man auf den senkrechten Isolator verzichten. Bei Kameraperspektive"Sicht in Fahrtrichtung" spielt optisch die Fahrdrahthöhe ja auch keine Rolle.

Grüße MWeh

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 310
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#13 Beitrag von ManfredS »

@MWeh
Die Oberleitung sieht gut aus.
Der Tunnel an dieser Stelle ist jedoch fragwürdig (Geländehöhe).
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

Benutzeravatar
Michael89
Hauptwerkmeister
Beiträge: 812
Registriert: 28.12.2012, 12:12
Wohnort: Königswinter
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Fragen zur Zickzack-Oberleitung (ZZO)

#14 Beitrag von Michael89 »

Hallo Mike,
Sheeba1507 hat geschrieben:Die vertikale Neigung der ZZO müßte man dabei aber in Kauf nehmen.
Zum Übergang von der ZZO auch die normale OL sollte mal immer die ZZO-Splines für Kurven (also re-re oder li-li) verwenden die stehen ebenfalls senkrecht und mit dem Versatz von 20cm passt das dann wie die Faust aufs Auge.

Gruß Michael
Hardwarekonfiguration:
Laptop: Intel Core i3-3110M 2,4 GHz, 4GB RAM, Win7 64 bit, EEP 6.1/EEP 9.1 Expert
Bild
Bild

Antworten