Hafenstadt
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Wolfgang,
richtig, die Zählersignale können eigentlich nur hoch zählen.
Ich benutze das Signal das bis 5 zählt (und wie alle zusätzlich die null hat) Dann benötige ich 5 Kontakte um um eine Einheit herunter zu zählen.
In den 10 Sekunden, die die Ampel auf grün steht, werden nie mehr als 5 Fahrzeuge in die Engstelle einfahren.
Viele Grüße
Oskar
richtig, die Zählersignale können eigentlich nur hoch zählen.
Ich benutze das Signal das bis 5 zählt (und wie alle zusätzlich die null hat) Dann benötige ich 5 Kontakte um um eine Einheit herunter zu zählen.
In den 10 Sekunden, die die Ampel auf grün steht, werden nie mehr als 5 Fahrzeuge in die Engstelle einfahren.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Liebe EEP-Freunde,
wir sind nun schon nicht mehr weit von der Haltestelle Burgberg. Hier kommt gerade eine Bahn von dort.

Hier blicken wir ihr nach.

Hinter der nächsten Kurve gibt es ein kleines Restaurant.

Bewegt man sich ein wenig von der Straße weg, kann man auch das dahinter stehende Kloster sehen.

Hier sehen wir den Ausblick vom Restaurant aus.

Viele Grüße
Oskar
wir sind nun schon nicht mehr weit von der Haltestelle Burgberg. Hier kommt gerade eine Bahn von dort.

Hier blicken wir ihr nach.

Hinter der nächsten Kurve gibt es ein kleines Restaurant.

Bewegt man sich ein wenig von der Straße weg, kann man auch das dahinter stehende Kloster sehen.

Hier sehen wir den Ausblick vom Restaurant aus.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
- vorade • wuvkoch (†) • stormblast • diesel360 • Benny • MK69 • Wolfgang2 • sven1967
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Oskar,
Du hast schon viel von der Welt gesehen und lässt das alles in deine Anlagen einfließen. Was mir ebenfalls auffällt, ist deine Freude an mehr oder minder komplizierten Schaltungen und endlich auch ein unheimlich großer Modellbestand.
Sicherlich hast du schon erklärt, warum du rumäische, tschechische und ungarische Loks auf den Eisenbahngleisen mit Hamburger Straßenbahnen kombinierst, aber ich hab's nicht mitbekommen, obwohl ich versucht habe, den Beitrag zu finden.
Es gibt keine Gründe, so etwas nicht zu tun, aber es würde mich interessieren.
Grüße
Ingo
Du hast schon viel von der Welt gesehen und lässt das alles in deine Anlagen einfließen. Was mir ebenfalls auffällt, ist deine Freude an mehr oder minder komplizierten Schaltungen und endlich auch ein unheimlich großer Modellbestand.
Sicherlich hast du schon erklärt, warum du rumäische, tschechische und ungarische Loks auf den Eisenbahngleisen mit Hamburger Straßenbahnen kombinierst, aber ich hab's nicht mitbekommen, obwohl ich versucht habe, den Beitrag zu finden.
Es gibt keine Gründe, so etwas nicht zu tun, aber es würde mich interessieren.
Grüße
Ingo
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Ingo,
die Hamburger Straßenbahn gefiel mir aus folgenden Gründen:
Die Fensterteilung ist so, dass man zwar die Inneneinrichtung sieht, es aber nicht so sehr auffallt, dass man keine Fahrgäste sieht.
Die Türen lassen sich öffnen.
Die an den Enden spitze Form ist so, dass man enge Kurven fahren kann.
Als letzter und wichtigster Grund: es gibt eine große Anzahl Wagen mit verschiedener Werbung, sodass nicht alle Bahnen gleich aussehen.
Zu den Eisenbahnfahrzeugen:
Da es eine reine Fantasieanlage ist, wollte ich die Gelegenheit nutzen auch einmal andere schöne Fahrzeuge als nur diejenigen Deutscher, Österreichischer oder Schweizer Bahnen einzusetzen.
Bei den Güterzugloks und auch bei den Güterwagen habe ich speziell diejenigen ausgesucht, denen man ihre harte Arbeit ansieht, weil sie verschmutzt und verrostet sind.
Da ich es unbestimmt lassen wollte, ob die Hafenstadt im Norden oder im Süden steht, habe ich auf typische Vegetation, wie z.B. Palmen verzichtet.
Liebe EEP-Freunde,
hier sehen wir die Haltestelle Burgberg und links hinten das kleine Restaurant aus den letzten Bildern.

Auf dem Burgberg hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von stattlichen Gebäuden angesammelt. Andererseits wurde er von moderner Bebauung frei gehalten. Hier sehen wir eine Übersicht über den Burgenbereich.

Klettern wir auf die Burgmauer, bietet sich uns in der Gegenrichtung folgender Blick, bei dem wir im Hintergrund Alcantara sehen.

Vor der Burgmauer gab es für die Bediensteten einige Häuser, die auch die Jahrhunderte überstanden haben.

Hier sehen wir rechts das Kloster und im Hintergrund das Verwaltungsgebäude aus der Zeit, als Verwaltungen noch klein und effizient waren.

Viele Grüße
Oskar
die Hamburger Straßenbahn gefiel mir aus folgenden Gründen:
Die Fensterteilung ist so, dass man zwar die Inneneinrichtung sieht, es aber nicht so sehr auffallt, dass man keine Fahrgäste sieht.
Die Türen lassen sich öffnen.
Die an den Enden spitze Form ist so, dass man enge Kurven fahren kann.
Als letzter und wichtigster Grund: es gibt eine große Anzahl Wagen mit verschiedener Werbung, sodass nicht alle Bahnen gleich aussehen.
Zu den Eisenbahnfahrzeugen:
Da es eine reine Fantasieanlage ist, wollte ich die Gelegenheit nutzen auch einmal andere schöne Fahrzeuge als nur diejenigen Deutscher, Österreichischer oder Schweizer Bahnen einzusetzen.
Bei den Güterzugloks und auch bei den Güterwagen habe ich speziell diejenigen ausgesucht, denen man ihre harte Arbeit ansieht, weil sie verschmutzt und verrostet sind.
Da ich es unbestimmt lassen wollte, ob die Hafenstadt im Norden oder im Süden steht, habe ich auf typische Vegetation, wie z.B. Palmen verzichtet.
Liebe EEP-Freunde,
hier sehen wir die Haltestelle Burgberg und links hinten das kleine Restaurant aus den letzten Bildern.

Auf dem Burgberg hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von stattlichen Gebäuden angesammelt. Andererseits wurde er von moderner Bebauung frei gehalten. Hier sehen wir eine Übersicht über den Burgenbereich.

Klettern wir auf die Burgmauer, bietet sich uns in der Gegenrichtung folgender Blick, bei dem wir im Hintergrund Alcantara sehen.

Vor der Burgmauer gab es für die Bediensteten einige Häuser, die auch die Jahrhunderte überstanden haben.

Hier sehen wir rechts das Kloster und im Hintergrund das Verwaltungsgebäude aus der Zeit, als Verwaltungen noch klein und effizient waren.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Wolfgang2 • schaumbk • wuvkoch (†) • stormblast • diesel360 • vorade • Schwabenhannes • sven1967
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Oskar,
Danke für die Erklärungen.
Der Burgberg ist wahrlich bewehrt.
Mir gefällt das Gebäude im Hintergrund am ersten und letzten Bild.
Ist das das "Rathaus"? Das Gebäude ist schön, aber hat das Manko, dass man nicht hinein oder herauskommen kann, weil es ursrünglich keine Türen besitzt. Wie ich sehe, hast du das Problem auf elegante Weise gelöst.
Ingo
Danke für die Erklärungen.
Der Burgberg ist wahrlich bewehrt.
Mir gefällt das Gebäude im Hintergrund am ersten und letzten Bild.
Ist das das "Rathaus"? Das Gebäude ist schön, aber hat das Manko, dass man nicht hinein oder herauskommen kann, weil es ursrünglich keine Türen besitzt. Wie ich sehe, hast du das Problem auf elegante Weise gelöst.
Ingo
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Ingo,
ja, das Gebäude im Hintergrund ist das Rathaus. Die Zollernhaustüren als Vorsatz haben mich schon oft gerettet. Als Sockel
habe ich den vom Rathaus Knuffingen verwendet.
Liebe EEP-Freunde,
kurz hinter dem Burgberg gibt es einen kleinen Spielplatz.

Hier sehen wir einen Teil des Platzes von der anderen Seite.

Hinter der Kurve auf dem letzten Bild wird es richtig spannend. Hier teilen sich die Gleise der beiden Fahrtrichtungen, um besser durch die engen Altstadtstraßen zu kommen. Dazu muss allerdings die Einfahrt in die enge Gasse links gelingen. Hier sehen wir, wie das möglich ist (diese Konstruktion gibt es auch in Lissabon).

Aus Fahrersicht sieht die Abzweigung so aus.

Viele Grüße
Oskar
ja, das Gebäude im Hintergrund ist das Rathaus. Die Zollernhaustüren als Vorsatz haben mich schon oft gerettet. Als Sockel
habe ich den vom Rathaus Knuffingen verwendet.
Liebe EEP-Freunde,
kurz hinter dem Burgberg gibt es einen kleinen Spielplatz.

Hier sehen wir einen Teil des Platzes von der anderen Seite.

Hinter der Kurve auf dem letzten Bild wird es richtig spannend. Hier teilen sich die Gleise der beiden Fahrtrichtungen, um besser durch die engen Altstadtstraßen zu kommen. Dazu muss allerdings die Einfahrt in die enge Gasse links gelingen. Hier sehen wir, wie das möglich ist (diese Konstruktion gibt es auch in Lissabon).

Aus Fahrersicht sieht die Abzweigung so aus.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 9):
- wuvkoch (†) • vorade • Wolfgang2 • MK69 • stormblast • diesel360 • Schwabenhannes • Bummelzug • JimKnopf
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Hafenstadt
Ach Oskar
da reicht doch,angesichts Deiner Bilder der eine Daumen gar nicht
Drum
sacht der Wuvkoch
da reicht doch,angesichts Deiner Bilder der eine Daumen gar nicht
Drum



sacht der Wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Liebe EEP-Freunde,
heute habe ich für euch noch einige Bilder von der Abzweigung in die enge Gasse.
Zunächst zwei verschiedene Bahnen von vorne


und eine von hinten

Aus der Gasse sieht das so aus:
Zunächst kommt die Bahn von links

und dann scheinbar von rechts.

Viele Grüße
Oskar
heute habe ich für euch noch einige Bilder von der Abzweigung in die enge Gasse.
Zunächst zwei verschiedene Bahnen von vorne


und eine von hinten

Aus der Gasse sieht das so aus:
Zunächst kommt die Bahn von links

und dann scheinbar von rechts.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Bummelzug • MK69 • Wolfgang2 • sven1967 • stormblast • Schwabenhannes • diesel360 • vorade • JimKnopf
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Liebe EEP-Freunde,
noch einige Bilder aus dem Altstadtbereich, in dem die Gleise der Straßenbahn für die verschiedenen Fahrtrichtungen in getrennten Gassen verlegt sind.
Hier eine Richtung Burgberg fahrende Bahn.

Eine weitere aufwärts fahrende Bahn eine kleines Stück weiter unten.
Zu Bau dieser Gassen habe ich folgende Anmerkungen:
Da ich mit einer speziellen Auswahl von Pflasterstraße und Randsteinen arbeiten wollte, habe ich die Gehwegmodule verwendet.
Dadurch wird man allerdings etwas unflexibel. Normalerweis baue ich um eine glatte Schienenführung zu erreichen immer zuerst die Bahn und
passe dann die Straße an. Hier musste ich aber die Straße zuerst bauen.
Die verwendeten Bennrather Häuser lassen sich als Gleismodule zum Wasserweg eigentlich direkt zusammenklicken. Da es hier eine Steigung gibt
war danach aber noch eine Anpassung in der Höhe notwendig.
Kompliziert wird es in Kurven mit Steigung. Diese kann man eigentlich mit den Gehwegmodulen nicht bauen. Durch Verdrehen mit kleinen Winkeln und ausfüllen der immer noch sichtbaren Ritze mit daruntergelegter Straße ließ sich aber auch dieses Problem lösen.
Die Bennrather Häuser haben zwar Zwischenkeile für festgelegte Winkel, die aber hier natürlich nicht passten. Hier musste ich die Häuser ein wenig zurecht
schieben und drehen, so dass es wenigstens von der Straßenseite aus gut aussieht.

Eine abwärts fahrende Bahn.

Hier sehen wir von rechts die Einmündung des 2. Gleises und vorne die Haltestelle "Depotgasse" und im Hintergrund das Straßenbahndepot.

Viele Grüße
Oskar
noch einige Bilder aus dem Altstadtbereich, in dem die Gleise der Straßenbahn für die verschiedenen Fahrtrichtungen in getrennten Gassen verlegt sind.
Hier eine Richtung Burgberg fahrende Bahn.

Eine weitere aufwärts fahrende Bahn eine kleines Stück weiter unten.
Zu Bau dieser Gassen habe ich folgende Anmerkungen:
Da ich mit einer speziellen Auswahl von Pflasterstraße und Randsteinen arbeiten wollte, habe ich die Gehwegmodule verwendet.
Dadurch wird man allerdings etwas unflexibel. Normalerweis baue ich um eine glatte Schienenführung zu erreichen immer zuerst die Bahn und
passe dann die Straße an. Hier musste ich aber die Straße zuerst bauen.
Die verwendeten Bennrather Häuser lassen sich als Gleismodule zum Wasserweg eigentlich direkt zusammenklicken. Da es hier eine Steigung gibt
war danach aber noch eine Anpassung in der Höhe notwendig.
Kompliziert wird es in Kurven mit Steigung. Diese kann man eigentlich mit den Gehwegmodulen nicht bauen. Durch Verdrehen mit kleinen Winkeln und ausfüllen der immer noch sichtbaren Ritze mit daruntergelegter Straße ließ sich aber auch dieses Problem lösen.
Die Bennrather Häuser haben zwar Zwischenkeile für festgelegte Winkel, die aber hier natürlich nicht passten. Hier musste ich die Häuser ein wenig zurecht
schieben und drehen, so dass es wenigstens von der Straßenseite aus gut aussieht.

Eine abwärts fahrende Bahn.

Hier sehen wir von rechts die Einmündung des 2. Gleises und vorne die Haltestelle "Depotgasse" und im Hintergrund das Straßenbahndepot.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- vorade • MK69 • stormblast • Schwabenhannes • Wolfgang2 • JimKnopf
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Oskar,
mir sind beim betrachten Deiner Bilder die Metallständer für
die Oberleitung aufgefallen , ich will mal so sagen:irgendwie wirken
die hier wie ungehobelte Balken, die wesentlich schmalen Betonfeiler
bieten sich hier doch eher an. und in besonders engen Strassen kann
man die Oberleitung auch direkt an den Hauswänden befestigen
was denkst du
olaf
mir sind beim betrachten Deiner Bilder die Metallständer für
die Oberleitung aufgefallen , ich will mal so sagen:irgendwie wirken
die hier wie ungehobelte Balken, die wesentlich schmalen Betonfeiler
bieten sich hier doch eher an. und in besonders engen Strassen kann
man die Oberleitung auch direkt an den Hauswänden befestigen
was denkst du
olaf
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wuvkoch (†) für den Beitrag:
- sven1967
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Hafenstadt
moin Oskar
eine Stimme sagte mir zu meinem letzten Mecker fehlt was
und ich hab mal gesucht, also AS3 hat im Mai 2012 und im Januar 2013
bei Volkhard auf der Seite von Shop im Gratis 2 Modellsätze gespendet
Da gibst es die Komplette Strassenbahn Oberleitung mit allem drum und dran
Olaf
eine Stimme sagte mir zu meinem letzten Mecker fehlt was
und ich hab mal gesucht, also AS3 hat im Mai 2012 und im Januar 2013
bei Volkhard auf der Seite von Shop im Gratis 2 Modellsätze gespendet
Da gibst es die Komplette Strassenbahn Oberleitung mit allem drum und dran
Olaf
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Olaf,
jegliche Diskussion zu meiner Anlage ist willkommen. Daher zeige ich sie ja hier.
Die Oberleitung von AS3 ist mir wohlbekannt. In meiner bisher unveröffentlichten (weil noch nicht fertigen) Anlage Königswinter
habe ich sie der Realität entsprechend verwendet.

Diese Oberleitung ist eine Kettenleitung mit Tragseil und Fahrdraht. Eine solche Leitung ist schwerer als eine Leitung, die nur aus einem
Draht besteht und erfordert kräftigere Masten. AS3 hat diese Masten daher mit einem größeren Durchmesser ausgeführt als die Masten
der EEP-Grundversion, die nur für eine Eindraht-Fahrleitung gebaut sind. Die Kettenfahrleitung hat den Vorteil, dass sie sich selbst durch
Gewichte nachspannt, während man eine Eindraht-Fahrleitung zwischen Sommer und Winter umklemmen muss. Es gibt dann auch noch,
aber nicht in EEP, die sogenannte vereinfachte Kettenfahrleitung, die nur in der Nähe der Aufhängungen an einem kurzen Tragseil beweglich hängt
und sich auch selbst nachspannen kann.
Die Oberleitung von AS3 ist fest mit seinem Gleis verbunden. Man kann dies zwar, da mit Rillenschienen ausgeführt auch in der Straße versenken,
hat aber ansonsten nur eine Gleisart. Rillenschienen sind in der Realität bei eigenem Gleiskörper nicht so praktisch, weil sie sich schlechter biegen lassen.
Die Kombination von moderner Kettenfahrleitung mit Rollenstromabnehmen wäre jedenfalls ungewöhnlich. Die altertümlichen Metallgittermasten
habe ich verwendet, weil ich finde, dass sie besser zu den auch nicht mehr ganz modernen Wagen passen. Als die alten Straßenbahnen gebaut wurden,
galten die heute als störend empfundenen Masten als Zeichen des Fortschritts.
In den ganz engen Gassen habe ich die Oberleitung tatsächlich direkt an den Hauswänden aufgehängt. Schwierig dabei ist, dass man die Aufhängung nicht
gerade an der Balkonbrüstung befestigen sollte.
Heute vermeidet man solche Befestigungen an Hauswänden, weil es immer Probleme mit den Hauseigentümern gibt und die Bewohner durch Schallübertragungen von der Leitung gestört werden.
In EEP war es außerdem viel einfacher, die Masten mit der Splinefunktion direkt an der richtigen Stelle in der richtigen Höhe zu setzen als jeden
Querdraht mühevoll zurecht zu fummeln.
Viele Grüße
Oskar
jegliche Diskussion zu meiner Anlage ist willkommen. Daher zeige ich sie ja hier.
Die Oberleitung von AS3 ist mir wohlbekannt. In meiner bisher unveröffentlichten (weil noch nicht fertigen) Anlage Königswinter
habe ich sie der Realität entsprechend verwendet.

Diese Oberleitung ist eine Kettenleitung mit Tragseil und Fahrdraht. Eine solche Leitung ist schwerer als eine Leitung, die nur aus einem
Draht besteht und erfordert kräftigere Masten. AS3 hat diese Masten daher mit einem größeren Durchmesser ausgeführt als die Masten
der EEP-Grundversion, die nur für eine Eindraht-Fahrleitung gebaut sind. Die Kettenfahrleitung hat den Vorteil, dass sie sich selbst durch
Gewichte nachspannt, während man eine Eindraht-Fahrleitung zwischen Sommer und Winter umklemmen muss. Es gibt dann auch noch,
aber nicht in EEP, die sogenannte vereinfachte Kettenfahrleitung, die nur in der Nähe der Aufhängungen an einem kurzen Tragseil beweglich hängt
und sich auch selbst nachspannen kann.
Die Oberleitung von AS3 ist fest mit seinem Gleis verbunden. Man kann dies zwar, da mit Rillenschienen ausgeführt auch in der Straße versenken,
hat aber ansonsten nur eine Gleisart. Rillenschienen sind in der Realität bei eigenem Gleiskörper nicht so praktisch, weil sie sich schlechter biegen lassen.
Die Kombination von moderner Kettenfahrleitung mit Rollenstromabnehmen wäre jedenfalls ungewöhnlich. Die altertümlichen Metallgittermasten
habe ich verwendet, weil ich finde, dass sie besser zu den auch nicht mehr ganz modernen Wagen passen. Als die alten Straßenbahnen gebaut wurden,
galten die heute als störend empfundenen Masten als Zeichen des Fortschritts.
In den ganz engen Gassen habe ich die Oberleitung tatsächlich direkt an den Hauswänden aufgehängt. Schwierig dabei ist, dass man die Aufhängung nicht
gerade an der Balkonbrüstung befestigen sollte.
Heute vermeidet man solche Befestigungen an Hauswänden, weil es immer Probleme mit den Hauseigentümern gibt und die Bewohner durch Schallübertragungen von der Leitung gestört werden.
In EEP war es außerdem viel einfacher, die Masten mit der Splinefunktion direkt an der richtigen Stelle in der richtigen Höhe zu setzen als jeden
Querdraht mühevoll zurecht zu fummeln.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Hafenstadt
Okay Oskar
Das war eine überzeugende Auskunft
Und dazu muss auch gehören das es das Gestaltungsrecht des Erbauerers ist
Olaf
Das war eine überzeugende Auskunft
Und dazu muss auch gehören das es das Gestaltungsrecht des Erbauerers ist
Olaf
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Freunde , Hallo Oskar
in einem frühren Text erwähnst Du die Strassenbahn in Lissabon.
Da hier seid Tagen nur Regen vom Himmel fällt, also draußen erst mal gestorben
ist ,treib ich mich eben so rum, und habe etwas für Dich gefunden
https://www.youtube.com/watch?v=L09q5AO7jSk
Eine Mitfahrt in der Strassenbahn von Lissabon, etwas 9 Minnuten
verrückte Schaukelei in der Nacht, einfach mal anschauen und Spaß haben
Olaf
in einem frühren Text erwähnst Du die Strassenbahn in Lissabon.
Da hier seid Tagen nur Regen vom Himmel fällt, also draußen erst mal gestorben
ist ,treib ich mich eben so rum, und habe etwas für Dich gefunden
https://www.youtube.com/watch?v=L09q5AO7jSk
Eine Mitfahrt in der Strassenbahn von Lissabon, etwas 9 Minnuten
verrückte Schaukelei in der Nacht, einfach mal anschauen und Spaß haben
Olaf
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Olaf,
wenn man bei dem genannten Video gut aufpasst (besonders auf die Gleisführung), sieht man, woher ich meine Ideen zur Anlage
genommen habe.
Das Video wurde übrigens nicht nur um die besondere Stimmung einzufangen nachts aufgenommen, sondern auch, weil tagsüber die
Bahn so überfüllt ist, dass es unmöglich ist, halbwegs unbehindert zu filmen.
Hier sehen wir nun das Ende der engen Altstadtdurchfahrt. Da die Haltestelle Depotgasse in der engen Gasse liegt, führt dies häufig
zum Stau bei den anderen Fahrzeugen.


Ausfahrt aus der Depotgasse auf die große Straße am Depot.

Viele Grüße
Oskar
wenn man bei dem genannten Video gut aufpasst (besonders auf die Gleisführung), sieht man, woher ich meine Ideen zur Anlage
genommen habe.
Das Video wurde übrigens nicht nur um die besondere Stimmung einzufangen nachts aufgenommen, sondern auch, weil tagsüber die
Bahn so überfüllt ist, dass es unmöglich ist, halbwegs unbehindert zu filmen.
Hier sehen wir nun das Ende der engen Altstadtdurchfahrt. Da die Haltestelle Depotgasse in der engen Gasse liegt, führt dies häufig
zum Stau bei den anderen Fahrzeugen.


Ausfahrt aus der Depotgasse auf die große Straße am Depot.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 9):
- MK69 • Schwabenhannes • stormblast • vorade • diesel360 • Wolfgang2 • JimKnopf • sven1967 • gleis7
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Hafenstadt
Genau Oskar
drum hab ich mir das auch gleich 2 mal reingezogen.
erstens weil der Fahrer losdonnert wie nix, und weil es
teilweise so schnell ging an bestimmten Stellen, das
man kaum richtig sehen konnte was gleismäßig so anlag.
und das macht Deine Anlage doppelt interessant
sacht der wuvkoch
drum hab ich mir das auch gleich 2 mal reingezogen.
erstens weil der Fahrer losdonnert wie nix, und weil es
teilweise so schnell ging an bestimmten Stellen, das
man kaum richtig sehen konnte was gleismäßig so anlag.
und das macht Deine Anlage doppelt interessant
sacht der wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Liebe EEP-Freunde,
wir haben nun die enge Altstadt verlassen und kommen in einen Bereich mit großzügigerer Bebauung.
Hinten recht sehen wir noch die Gleise, die aus der Gasse führen, die die Bahn gerade verlassen hat. Nun geht es über einen großen
Kreisverkehr, bei dem die kreuzende Bahn durch Ampeln abgesichert ist.
Links sehen wir das Straßenbahndepot.

Von der anderen Seite kann man in die Wagenhalle sehen und rechts sieht man Arbeits- und Schrottfahrzeuge abgestellt.

Hier ist die Haltestelle "Großer Kreisel"


Nach einmal von der anderen Seite mit einer Bahn in der Gegenrichtung.

Viele Grüße
Oskar
wir haben nun die enge Altstadt verlassen und kommen in einen Bereich mit großzügigerer Bebauung.
Hinten recht sehen wir noch die Gleise, die aus der Gasse führen, die die Bahn gerade verlassen hat. Nun geht es über einen großen
Kreisverkehr, bei dem die kreuzende Bahn durch Ampeln abgesichert ist.
Links sehen wir das Straßenbahndepot.

Von der anderen Seite kann man in die Wagenhalle sehen und rechts sieht man Arbeits- und Schrottfahrzeuge abgestellt.

Hier ist die Haltestelle "Großer Kreisel"


Nach einmal von der anderen Seite mit einer Bahn in der Gegenrichtung.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 10):
- wuvkoch (†) • vorade • JimKnopf • MK69 • diesel360 • Schwabenhannes • stormblast • sven1967 • Wolfgang2 • gleis7
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Liebe EEP-Freunde,
unsere Bahn fährt nun weiter auf der Verbindungsstraße zwischen dem großen Kreisel und dem Herzogspark.


Hier haben wir schon das Ende des Herzogsparks erreicht.

Hier hält die Bahn an der Haltestelle Herzogspark West.

Viele Grüße
Oskar
unsere Bahn fährt nun weiter auf der Verbindungsstraße zwischen dem großen Kreisel und dem Herzogspark.


Hier haben wir schon das Ende des Herzogsparks erreicht.

Hier hält die Bahn an der Haltestelle Herzogspark West.

Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
- stormblast • MK69 • vorade • wuvkoch (†) • Wolfgang2 • JimKnopf • gleis7
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 560 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Hafenstadt
Liebe EEP-Freunde,
heute mal einige Bilder aus dem Hafen.
Gerade kommt ein Fischdampfer und im Hintergrund kommt auch schon der Kühlwagenzug, der beladen werden soll.

Hier sind beide ein Stück weiter gefahren.

Durch die Brücke hat der Fischdampfer nur sehr wenig Platz zum Wenden.


Geschafft!

Viele Grüße
Oskar
heute mal einige Bilder aus dem Hafen.
Gerade kommt ein Fischdampfer und im Hintergrund kommt auch schon der Kühlwagenzug, der beladen werden soll.

Hier sind beide ein Stück weiter gefahren.

Durch die Brücke hat der Fischdampfer nur sehr wenig Platz zum Wenden.


Geschafft!

Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- Branderjung
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 920
- Registriert: 28.12.2012, 20:07
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 978 Mal
Re: Hafenstadt
Hallo Oskar,
tolle Anlage, super umgesetzt, einfach gesagt eine Augenweide !
Danke und viel Freude weiterhin beim bauen.
Gruß Herbert
tolle Anlage, super umgesetzt, einfach gesagt eine Augenweide !
Danke und viel Freude weiterhin beim bauen.
Gruß Herbert
Win 10, 64Bit System, 1 TB Festplatte, AMD Phenom (tm) IIx4 965 Processor, Grafikkarte NVIDIA Geforce GTX650, 8GB Ram.
EEP5 - Plugin 1 bis 5, EEP6, EEP6.1, EEP Manager 1.1Pro
Pressnitztalbahn, Ostkreuz, Selfkantbahn, u.a.
EEP5 - Plugin 1 bis 5, EEP6, EEP6.1, EEP Manager 1.1Pro
Pressnitztalbahn, Ostkreuz, Selfkantbahn, u.a.