Wie schaltet ihr eure Anlagen?

Tipps und Tricks zu EEP6
Antworten
Nachricht
Autor
Kösentiger
Obertriebwagenführer
Beiträge: 256
Registriert: 13.10.2014, 18:13
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#1 Beitrag von Kösentiger »

Hallo zusammen,

jetzt hab' ich mal eine Frage an euch Betriebsbahner:

Wie schaltet ihr eure Weichen und Signale auf euren Anlagen?

Macht ihr das im 2D- und im Radar-Fenster? Das kann bei vielen beieinanderliegenden Weichen und Signalen doch schon schwierig sein, den richtigen Artikel zu treffen. Außerdem ist es bei mehrbegriffigen Licht-Signalen ja schwer, den richtigen Fahrbegriff auszuwählen.

Oder schaltet ihr im 3D-Fenster? "Fliegt" ihr da die entsprechenden Strecken immer ab und schaltet jedes Objekt einzeln? Das kann auch umständlich sein.

Oder arbeitet ihr mit irgendwelchen Schaltkreisen? Damit habe ich mich noch nicht so richtig befasst.

Da ich meist kompliziertere Gleiswege baue, habe ich mal eine Art "Fahrstrassenschltung" gebaut. Dazu habe ich für jede Fahrstrasse ein eigenes kleines Gleis angelegt, auf dem ich dann für jede Weiche und jedes Signal in dieser Fahrstrasse einen Kontaktpunkt gesetzt habe. Diese Gleise fahre ich dann mit Schltautos ab. Dadurch werden alle Weichen und Signale entsprechend geschaltet, ohne dass ich jedesmal einen "Überflug" über die Anlage machen muss. Bisher hat das wunderbar funktioniert.
Aber: es ist halt viel Aufwand, um alle (sinnvollen!) Fahrstrassen auszuknobeln und dann auch noch entsprechend mit den Extragleisen zu "programmieren"!

Deshalb meine Frage an euch.
Gerd
(alias Kösentiger)

(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)

von_Wastl
Hauptwerkmeister
Beiträge: 953
Registriert: 26.12.2012, 20:52
Wohnort: Heroldsbach
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#2 Beitrag von von_Wastl »

Hallo Gerd,
sinnvoll ist wirklich nur das Arbeiten mit Schaltkreisen.

Lade dir doch mal die eine oder andere Anlage aus der Downloadbase ( z.B. Marburg HBF von Stahlschwelle ) und schau dir an, wie die Profis die Schaltkreise aufgebaut haben. Da kann man sich so manchen wichtigen Tipp holen.

Grüße
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA

Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )

Benutzeravatar
brummbaer
Oberwerkmeister
Beiträge: 687
Registriert: 30.12.2012, 19:22
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#3 Beitrag von brummbaer »

Ave @ all !!

@Rainer:

Deine Idee ist an sich nicht verkehrt, aaaaaaber: die "Schaltkringel" (egal ob vom Profi oder vom Laien) sind ohne Erklärung zur jeweils angewandten Schaltlogik für den geübten User schon schwer zu durchschauen - jemand ohne Ahnung von der Materie wird da sehr wahrscheinlich nur noch das berühmte große Fragezeichen über sich blinken haben!

@Gerd:

Wenn ich Deine Erklärungen richtig verstanden habe, dann mache ich das im Wesentlichen genau so! Einziger Unterschied (oder eine Verfeinerung, wenn Du so willst): die einzelnen Fahrstrassen beginnen alle am selben Punkt (z.B. Einfahrsignal), laufen dann erst mal über die gleichen Weichen bis sie sich irgendwann in die Zielgleise verzweigen! Also mache ich eine Fahrstrasse für alle bis zu diesem Punkt und dann nochmal diverse Fahrwege bis zum Ziel. Das klingt zwar erst mal sehr kompliziert, aber es spart eine erhebliche Menge Kontakte!
Zum Aufrufen der einzelnen Wege setze ich auf jeden ein Signal und kann sie damit sowohl per Kontakt als auch per Fahrplan aktivieren. Außerdem kann das Schaltfahrzeug mit einer halbwegs normalen Geschwindigkeit fahren und muss nicht wie blöde durch die Gegend heizen...
Last but not least kann man mit dieser Methode zwei unterschiedliche Fahrwege zeitgleich aktivieren, ohne warten zu müssen bis das (meist) eine Schaltauto am richtigen Punkt des Steuerkreises ist.

Falls Du weitere Fragen hast: per PN bin ich immer zu erreichen. :D

der olle brummbaer
AMD A8 6600K (4x3,9 GHz) / 16 GB DDR3 / Windows 7 Ult. 64bit/ akt. Firefox (64bit) / Nvidia GTX 1050 TI Mini - 4 GB GDDR 5
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3

EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle

BildxxxxBild

Kösentiger
Obertriebwagenführer
Beiträge: 256
Registriert: 13.10.2014, 18:13
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#4 Beitrag von Kösentiger »

Hallo,

Danke für eure Antworten.

@Rainer:
Die Sache mit dem Runterladen anderer Anlagen will ich mir nicht mehr antun. Als ich das mal gemacht habe, musste ich lange viele Artikel ersetzen. Das muss ich nun wirklich nicht mehr haben! Trotzdm danke ich dir für deinen Tip! Leider komme ich so nicht in den Genuss anderer Anlagen, aber naja, man kann halt nicht alles haben.

@Brummbär:
Ja, ich sehe, wir sind da auf dem gleichen Weg! Und dein Argument, dass man ja auch zwei (oder selten mehr) Fahrwege gleichzeitig freischalten kann, ist auch ein großer Vorteil gegenüber den Kringeln, gerade wenn viel und schnell rangiert werden muss. Und wenn man nach Original-Fahrplan Betrieb machen will, kommt schon mal etwas Hektik auf! Außerdem dürfte das Schaltauto mit normaler Geschwindigkeit auch etwas Leistung einsparen.
Ich schicke dir aber auch noch eine PN.

Viele österliche Grüße an euch alle!
Gerd
(alias Kösentiger)

(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)

Benutzeravatar
waldemar.hersacher
Oberwerkmeister
Beiträge: 506
Registriert: 13.01.2013, 12:58
Wohnort: Eutingen im Gäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#5 Beitrag von waldemar.hersacher »

Zum Bauen von Schaltkreisen kann man auch auf Frau vertrauen: Helga.

In Zusammenarbeit mit Wolfgang habe ich der Dame beigebracht Fahrstrassenverriegelungen, die in Open Office Calc oder Microsoft Excel erstellt werden, einzulesen und als Steuerkreise wieder auszugeben.

Ich habe das als Vorstudie zu meinem Projekt Hochberg gemacht.

Bei der Anlage Alexisbad stelle ich fast alles im 3D-Fenster. Nur der Abruf der Züge aus dem Schattenbahnhof geht über einen kleinen Steuerkreis.

Hochberg ist momentan komplett fahrplangesteuert. Dazu habe ich auch Strecken für jede Fahrstrasse angelegt und dort die entsprechenden Kontaktpunkte für Weichen und Signale. Die Herausvorderung ist hierbei den Fahrplan so zu erstellen, dass die Sicherheit gewähleistet ist. Die Blocksignale werden von den Zügen wie im Selbstblock von den Zügen selber geschaltet.
EEP6.1 + CatEdit + Albert + Berta + EEP Helper,
Win 7 64 bit

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2616 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#6 Beitrag von vorade »

...ich vermeide, wenn es irgendwie geht, die Schaltkreise vollkommen.
Zunächst werden meine Rollmaterialien (Züge, Autos usw.) über die #_ in vermeintliche Klassen eingeteilt. Es gibt dann also z.B. #_P1_ gefolgt vom eigentlichen Zugnamen ohne # (nur als Beispiel)
Dann nutze ich die gewaltige Kraft der KP und selektiere über Filter, welcher Zug (entweder #_P1_ oder #_P2_ bzw. #_G1_ und #_G2_ eben kommt und einen direkten Schaltvorgang auslöst.
Somit steuert sich die Anlage im Grunde selbst, da ich beim Einsetzen eines neuen Zuges auf die vermeinliche Klasse im Namen verweise und der entsprechende KP auf eben diese Klasse anspringt, während die anderen Züge mit anderen Klassen den KP natürlich nicht auslösen.
Dadurch läßt sich z.B. auch ein Standsound bei Halt im Bahnhof festlegen, nur es wäre natürlich falsch, wenn eine Diesellok im Stand ein Abdampfgeräusch hätte, deshalb die Klasseneinteilung !
Schrankensteuerung usw. wird grundsätzlich von jedem gleisgebundenen RM geschaltet und auch wieder geöffnet.
Es dauert lange, bis so eine Automatik steht, doch es ist jederzeit möglich die Züge zu tauschen bzw. zu erweitern. Wichtig ist im Grunde also nur der Name der Zugklasse (#_P1_ oder _G1_ usw.) und die Filtersteuerung vom KP.

Viele Grüße und frohe Ostern

Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

von_Wastl
Hauptwerkmeister
Beiträge: 953
Registriert: 26.12.2012, 20:52
Wohnort: Heroldsbach
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#7 Beitrag von von_Wastl »

@Volkhard
Damit hast du natürlich auch Recht, aber bei grundsätzlicher Steuerung über die Zugnamen musst du eben entsprechend viele KP setzen. Bei Großanlagen wird das dann aus meiner Sicht extrem unübersichtlich und ich machte auch schon die Erfahrung, dass bei sehr vielen KP, manche nicht mehr sicher geschaltet werden.

Ich mache viel über Halbautomatik. D.h., baute mir auch die Profianlagen ( Marburg, Heidelberg etc ) schaltungstechnisch entsprechend um. Im Bahnhofsbereich mag ich gerne manuell eingreifen und steuern ( Weichen und Signale ), aber z.B. komplette Weichenstraßen zur Ein- bzw. Ausfahrt der Züge oder alles was außerhalb des Bahnhofs passieren soll, dafür nutze ich gerne Schaltkreise, die eben auch über verschiedene Zuggattungen angesteuert werden. Dazu nutze ich aber meist die verschiedenen Routen, nicht die speziellen Zugnamen.

Ich denke, jeder hat so mit der Zeit seine eigene Philosophie entwickelt und Gerd muss einfach seine Erfahrungen sammeln und seine Vorlieben installieren. Wie schon gesagt, ich selber behalte im Bahnhofsbereich gerne die Oberhand als "Rangierleiter" und mag nicht gerne Vollautomatik. Draußen auf der Strecke kann die Automatik mir gerne Arbeit abnehmen.

Ich liebe EEP 6.1!

Allerbeste Grüße
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA

Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2616 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#8 Beitrag von vorade »

Hallo Rainer,

ich danke dir für deine Ausführungen, die natürlich auch eine Lösung anbieten.
Aber in einem Punkt hast du leider nicht optimal verstanden, was ich meine.
Die KPs haben die Möglichkeit mit Filterwerten zu arbeiten. Setzt man nun solche Filter ein, so werden eben nur Teile vom Zugverbandsnamen berücksichtigt.
Wenn ich die Zugklassen festlege, fahren z.B. 10 Züge mit den unterschiedlichsten Zugnamen, beginnen aber alle mit #_P1_ im Namen. Der gesetzte Filterwert liest jedoch nur den Teil des Namens aus, kommt also ein Zug mit dem Namen #_P1_ gefolgt von xyz im Namen, so weiß der KP durch den Filter #_P1_ , daß er reagieren muß.
Somit ergeben sich in meinem Fall maximal sechs unterschiedliche Zugklassen, wobei auf der Anlage ca. 90 Züge rumwuseln. Da ich darüber auch Fahrstraßen schalte, bedeutet es maximal im Bahnhofsgleis eine KP Anzahl von 3 oder 4 KP je Zugklasse, eben für jede Zugklasse einen, oder auch zwei bis drei, um z.B. den Standsound zu verlängern, wobei der zweite KP nach einer Minute verzögert schaltet und der dritte KP nach zwei Minuten verzögert anspricht.
Das Ausfahrtsignal ist dann schon nach 3 Minuten verzögert auf Fahrt gestellt.
Gleiches gilt für die Bahnhofsdurchsage, sie wird im Grunde schon bei Einfahrt aktiviert, reagiert allerdings auch zeitlich verzögert, (ca. 160 sec), also kurz vor der Abfahrt.
Bei Bahnhofsgleisen, die in Gegenrichtung befahren werden, kommt allerdings Freude auf, da gebe ich dir Recht.

Viele Grüße Volkhard (und frohe Ostern)
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
ManfredS
Obertriebwagenführer
Beiträge: 294
Registriert: 12.01.2013, 15:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#9 Beitrag von ManfredS »

Hallo,
ich kann nur Volkhard beipflichten. Auch ich baue alle meine Anlagen OHNE Schaltkreise. Allerdings fahre ich nach Fahrplan und mit Vollautomatik. Es ist deshalb auch nicht notwendig, die Sicherheitsvorkehrungen der DB nachzubilden. Selbst mein Anlage Stuttgart läuft ohne jeden Schaltkreis. Man sollte sich vorher einen Plan machen, wie die Abläufe sein sollen und danach die Züge im Schattenbahnhof verteilen. Mein SBF ist nicht durchgehend nummeriert sondern in Gruppen (jeweils 5 Gleise) aufgeteilt. Im Fall Stuttgart habe ich mich dazu entschlossen, jedem HBF Gleis eine 5er Gruppe zuzuordnen. Gleis 010 - 014 bis 160 - 164. Die Zugnamen beginnen dann entsprechend mit #010_ bis #164. Bei Einfahrt in den HBF Gleis 1 muss dann bei den relevanten Weichen und Doppelkreuzungen nur noch abgefragt werden (KP1 alle auf Fahrt, KP2 wenn #01 dann Abzweig). Ich hoffe der Sinn wurde verstanden.
Man sollte sich immer für seine Situation überlegen, welche Fahrwege erforderlich sind und dann die Züge entsprechend zusammenfassen. Das spart eine große Menge an Kontaktpunkten!
Grüße aus Bad Sachsa
Manfred

ASUS G74S Windows7 HomePremium/64Bit
Intel i7-2630QM 2,0 - 2,9 GHz, 8GB
NVIDIA GTX 560M, 3GB, 17" 1920x1080
EEP 6 Classic, Albert und Co

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#10 Beitrag von Daubentonia »

selbst bei Vollautomatik kann man an Schaltkreisen vorbeikommen - leider ist oft die Sicht, je komplexer der Schaltkreis, desto geiler die Anlage (Gab da mal im MEF ne Phase, bzw. auch schon vorher im DEF).

Mein Motto ist da schon länger, weniger ist mehr.
Krtek

Benutzeravatar
McIwer
Oberschaffner
Beiträge: 18
Registriert: 25.02.2016, 16:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#11 Beitrag von McIwer »

Hallo zusammen,
ist zwar nicht 6, aber egal. Beispiel Frankfurt. Auch hier habe ich 3 Schaltkreise gehabt, wo auf jedem Abzweig die Fahrstraße für jeden einzelnen Zug hinterlegt war.
Das hat aber nicht funktioniert. Ich hab den Fahrplan total verbiegen müssen und es passte noch immer nicht. Letztlich bin ich darauf umgestiegen, für jede notwendige Weiche kurz davor einen KP für jeden Zug zu legen, der diese Weiche befährt.

Schaltkreise kommen immer seltener zum Einsatz. Eigentlich fast nur noch, wenn irgendwelche Abfragen notwendig sind oder bspw. ein Sound an einer bestimmten Stelle abgespielt werden soll (Stichwort Bahnsteigansagen).
Allzeit 'ne handbreit Wasser unter'm Kiel,
Roman (RI1)
-----------------------------
AMD FX-4100 mit 4 x 4,2Ghz (übertaktet) - Sapphire Radeon R9 390 Nitro 8GB GDDR5 - 16GB DDR3-RAM
In Gedenken an vergangene Zeit.

Benutzeravatar
brummbaer
Oberwerkmeister
Beiträge: 687
Registriert: 30.12.2012, 19:22
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#12 Beitrag von brummbaer »

Aloha ohje!

Ich mucks mich doch noch mal:

ich bevorzuge ein Vorgehen wie von Manfred beschrieben - lediglich komplexe Situationen wie z.B. BÜs mit mehr als zwei Gleisen bekommen einen autonomen Steuerkreis...

Aber wie es hier schon durchklingt: jeder hat seine eigene Philosophie - und das ist auch gut so!

der olle brummbaer
AMD A8 6600K (4x3,9 GHz) / 16 GB DDR3 / Windows 7 Ult. 64bit/ akt. Firefox (64bit) / Nvidia GTX 1050 TI Mini - 4 GB GDDR 5
Acer Aspire mit Intel i5 / 8 GB DDR3 / Windows 8.1 Pro / akt. Firefox (32bit) / Nvidia G630M - 2 GB DDR3

EEP6.1 / div. Anlagen und Modelle

BildxxxxBild

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3672
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2616 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#13 Beitrag von vorade »

Hallo brummbaer,

alles klar, aber der Lernmodus ist natürlich immer aktiv, oder ?
Gute Ideen sind doch immer gefragt und können ja durchaus zum Ziel führen.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
waldemar.hersacher
Oberwerkmeister
Beiträge: 506
Registriert: 13.01.2013, 12:58
Wohnort: Eutingen im Gäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#14 Beitrag von waldemar.hersacher »

Auf meiner Anlage Bischhofsbrück habe ich mehrbegriffe Signale genommen, um bestimmte Steuerungen durchzuführen. Damit habe ich Zugüberholungen gesteuert.
Aus der Reihenfolge Güterzug, RB, D-Zug wird nach dem Bahnhof D-Zug, RB, Güterzug.
EEP6.1 + CatEdit + Albert + Berta + EEP Helper,
Win 7 64 bit

Benutzeravatar
Taigatrommelfahrer
Inspektor
Beiträge: 1058
Registriert: 19.06.2013, 11:48
Wohnort: Eldena
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#15 Beitrag von Taigatrommelfahrer »

dann werd ich auch mal meinen Semf dazu geben,

meine Züge fahren nach Rute und Fahrplan, vor allem die Reisezüge, aber auch die Güterzüge bekamen dann ihren Fahrplan eingeordnet verpaßt,

das meiste wird mit KP's geschaltet, wie z.B. bei meiner Anlage "Bernau" für den automatischen S-Bahn-Bereich, oder bei einfacheren Verhältnissen,

wo es sehr kompliziert wird, bau ich Schaltkreise ein, wie z.B. bei BK-Stellen mit BÜ's auf 2 gleisiegen Strecken, oder wo es nötig wird verschiedene Signalbilder außer Halt an den Signalen zu zeigen, wie:
Vmax - Vmax erwarten, Vmax - Halt erwarten, 60 - Halt erwarten, 60 - 40/60 erwarten und weitere,
dabei werden auch gleich die benötigten Weichen für den vorgesehen Fahrweg geschaltet, vor allen ist bei Störungen dann auch eine Fehlersuche einfacher,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
Bild
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,

EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

Benutzeravatar
ohneEisen
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 143
Registriert: 18.10.2015, 20:20
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wie schaltet ihr eure Anlagen?

#16 Beitrag von ohneEisen »

Viele Wege führen nach Rom.

Meiner heißt: Keine Angst vor vielen Kringeln!

Eigentlich sollte das Prinzip nur für den Kopfbahnhof Lindau angewandt werden, aber weil ich dort so gut damit zurecht kam, habe ich nach und nach auch auf anderen Anlagen sämtliche größeren Bahnhöfe damit versehen.

Die Grundstruktur ist in etwa so: Jedes Gleis hat einen "Gleisverwalter". Die Bahnhofsvorfelder sind in "Meldeabschnitte" unterteilt. Dann gibt es "Hauptschalter", die gefunedene Fahrwege praktisch vollstrecken.
Fahrweg gesucht wird immer von den "Vielen" (Bahnhofsgleise) zu den "Wenigen" (Streckengleise). Die Rangfolge ist: 1. Rangierfahrten, die das Gleisfeld räumen. 2. Ausfahrten Züge 3. Einfahrten Züge. 4. Rangierfahrten ins Vorfeld hinein.
Abweichungen bestätigen die Regel. :-)

Bei mir dürfen Züge auch mit beträchtlicher Verspätung gegenüber der fahrplanmäßigen Zeit fahren. Dehalb scheiden z. B. Steuerungen, die zu einer genau festgelegten Zeit einen Fahrweg schalten, von vornherein aus. Im "Gleisverwalter" sitzen z. B. Signale, die zur planmäßigen Abfahrtzeit auf "Fahrt" gehen. Hat der Zug größere Verspätung, tritt hilfsweise nach ca. 4 min eine "Ausfahrt nach minimalem Aufenthalt" in Kraft. Weitere Bedingung ist natürlich, dass etwaige Rangierfahrten ebenfalls abgeschlossen sind.

Seit ich sämtliche Schaltkringel mit Ruhesignalen versehen hab, und sich dort nur was rührt, wenn ein Bedarf ist, hält sich die Belastung durch die Schalterei in m. E. sehr framefreundlichen Grenzen.
Gruß vom Rhein
Heiner

Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen

Antworten