Seite 1 von 2

Weichenpaare verbinden

Verfasst: 06.12.2013, 21:55
von gonz
Hallo und guten Abend!

Ich bräuchte einen Tip zum Verbinden von Weichen. Ich kann ja an einer Weiche einstellen, dass sie mit einer anderen verbunden ist, dh diese mitschaltet wenn sie selber geschaltet wird. Das funktioniert auch prima :) Nun möchte ich aber die Weichen eines Weichenpaares miteinander verbinden, die "umgekehrt" zueinander stehen (siehe Bild),

Bild

dh wenn die eine auf Fahrt geschaltet ist, soll die andere auf Abzweig gehen und umgekehrt. Kann ich das irgendwie einstellen? Ich habe in dem Dialog der Weiche ja nur die Möglichkeit, einzustellen, welches die Nummer der verbundenen Weiche ist, aber nicht, wie herum diese geschaltet werden soll. Wenn es nicht geht, ist es auch nicht schlimm, dann wüsste ich jedenfalls, dass ich nichts übersehen habe.

Vielen Dank für die Hilfe
gonz

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 06.12.2013, 21:58
von Benny
Doch, müsste gehen: Einfach das Kästchen so lange anklicken, bis der Haken darin ausgegraut wird. Dann sollten die Weichen gegensinnig schalten.

Viele Grüße
Benny

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 06.12.2013, 22:09
von gonz
Ah perfekt - gleich ausprobiert und funktioniert. Danke, Benny!

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 07.12.2013, 08:39
von Jusper
Ich glaube ich weiß, wo von Ihr redet, aber ich finde dieses Kästchen nicht mehr, wo man den Haken setzen kann.
Helft mir mal auf die Sprünge.

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 07.12.2013, 09:10
von Phraenz (†)
Hallo Jusper,

öffne das Eigenschaftenfenster der Weiche. Unten unter "Weitere Einstellungen" setzt du einen Haken bei "Verbindung zu Weiche/Signal". Dann gibts du unter ID die ID der Weiche ein, die mitgeschaltet werden soll. Ist der Haken hell unterlegt, werden beide Weichen gleichzeitig auf "Fahrt" bzw. auf "Abzweig" gestellt. Ist der Haken ausgegraut, wird eine umgekehrt proportionale Verbindung hergestellt. Eine Weiche schaltet auf "Fahrt", die andere auf "Abzweig" und umgekehrt.

Mit dieser Methode lassen sich z.B. ganze Weichenstrassen mit nur einem Kontaktpunkt auf einmal schalten.

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 07.12.2013, 09:48
von Jusper
Ich habe diese Möglichkeit vor Augen, aber finde diese Einstellmöglichkeit nicht mehr. Kann es sein, dass die verschwunden ist, nach dem ich EEP Classic installiert habe.

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 07.12.2013, 10:01
von gonz
Guten Morgen :)

Bei mir sieht der Weichendialog der Weiche 27 im 2D-Fenster jetzt so aus ( 6.1 Classic ).
Der "graue" Haken bestimmt, dass es gegenläufig schalten soll...

Bild

Unterste Zeile rechts "Verbindung zu Weiche/Signal", der Haken jetzt in grau (durch mehrfaches anklicken)

Grüsse und ein schönes Wochenende wünscht

gonz

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 07.12.2013, 10:09
von Jusper
Ja genau, das war es.
Das ich Depp aber in den Einstellungen eines Kontaktpunkts geguckt habe, kann ich lange suchen.

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 08.12.2013, 10:04
von von_Wastl
Unglaublich......das war mir völlig unbekannt! Und das nach so langer Zeit EEP. Unfassbar.

Danke für den Tipp, so spare ich mir jetzt 21 786 Kontaktpunkte zum Schalten von Weichenstraßen.

Super Adventstipp!

Danke und Gruß
Rainer

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 09.12.2013, 00:48
von mozkito
einziger nachteil, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist, dass man nur eine weichenstraße auf diese art schalten kann. in einem großen vorfeld gibt es jedoch viele straßen, die bei einzelnen weichen der straße 1 jeweils andere stellungen für straße 2 usw. benötigen.

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 09.12.2013, 09:04
von Sebastian
Moin zusammen,

das ist für mich der Tip des Jahres!

DANKE!


Sebastian

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 09.12.2013, 09:45
von gonz
Guten Morgen

Ich bin auch ganz begeistert wie schnell man hier eine Anregung bekommt. Ich habe keine großen Weichenstrassen (obwohl ich mir auch vorstellen könnte, dass es da zumindest bei Weichenpaaren den Schaltungsaufwand halbieren könnte). Ich baue meine Anlage auch gar nicht auf vollständige Automatisierung, sondern will mir nur das manuelle Fahren vereinfachen. Die Anwendung die ich im Kopf hatte ist diese:

Bild

Ich mache folgendes: Die Weichen 27,28 und 30 sind so im Kreis verbunden, dass sie jeweils komplett auf Gleis I oder auf Gleis II stehen. Für einen einfahrenden Zug muss ich also nur (bevor ich in der vorhergehenden Station das Ausfahrtsignal öffne) die Eingangsweiche im Hüttschenthal passend stellen, "der Rest" funktioniert dann von alleine. Ausserdem gibt es Kontakte in den beiden Ausfahrtsrichtungen des Haltepunktes, jeweils hinter den Punkten, die beim Rangieren noch erreicht werden, die die Weiche 29 auf jeden Fall in Grundstellung bringen und die Signale der Blockstelle wieder auf Halt stellen.

Damit kann es mir in Summe nicht mehr passieren, dass ein durchfahrender Zug aus Versehen im Anschlussgleis endet (oder Weichen aufgeschnitten werden, was hier in der Simulation natürlich nicht soooo furchbar ist).

Wie gesagt, mit Grösserem bin ich noch nicht sooo fit... kommt noch bzw. da muss ich das Wort den Profis überlassen.

Grüsse und einen schönen Start in die Woche
gonz

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 17.01.2014, 23:12
von Daubentonia
ich probiere das jetztdas erste mal auf einer Anlage aus, da ich diese Funktion bisher auch noch nicht wirklich kannte. Wenn ich in 3D die weichen schalte, dann machen die beide brav mit. Aber wenn die Lok über einen KP fährt, schaltet nur eine Weiche. Gibt es da noch was zu beachten?

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 18.01.2014, 00:48
von 19der_hexer58
Hallo Miteinand!

Wiederrum hab' ich festgestellt:
Man kann alt werden, wie eine Kuh,
lernen mußt immerzu!

Danke für den hilfreichen Tipp!

Herzlichst
19der_hexer58 alias
der Frangge Frangg

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 18.01.2014, 09:15
von Phraenz (†)
Hallo Daubentonia,

bei Weiche A ist eine Verbindung zu Weiche B aktiviert, bei Weiche B ist keine Verbindung aktiv. Schaltest du Weiche A ( auch über KP ) um, so wird Weiche B mitgestellt. Schaltest du Weiche B, dann behält Weiche A ihre Stellung. Es gilt: Weiche A -> Weiche B. Um beide Weichen zu schalten, mußt du also immer Weiche A ansteuern.
Ausnahme: Du erstellst eine zusätzliche Verbindung von Weiche B zu Weiche A. Jetzt gilt Weiche A <-> Weiche B. Nun ist es egal, welche Weiche du schaltest, die andere wird immer mitgestellt. Bei Schaltungen macht dies aber keinen Sinn, da du Weiche B jetzt nicht mehr mit z.B. Weiche C verbinden kannst.

Was sagt der Weichenwärter: " Weiche, weiche von mir! " :lol1:

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 18.01.2014, 10:54
von Benny
Man kann auch mehr als zwei Weichen "im Ring" verschalten. Weiche A schaltet Weiche B schaltet Weiche C schaltete Weiche D ... schaltet Weiche A.
Dann ist es egal, welche Weiche nun geschaltet wird...

Man kann von einer Weiche aus übrigens auch ein Signal schalten. Das ist dann allerdings eine "Sackgasse", weil das Signal nichts mehr weiterschalten kann...
Mögliche Anwendung wäre ein Schaltkreis mit mehreren "Anforderungsohren". Sobald eine Anforderung kommt, wird das Signal auf Fahrt gestellt.

Viele Grüße
Benny

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 18.01.2014, 16:53
von Daubentonia
ja danke! ich hatte das pferd von hinten aufgezäumt, nun läuft es ;)

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 22.01.2014, 20:16
von MK69
Hallo Leute! Ich hätte einen Tipp zu diesem Thema: Für Weichenstraßen, die mehrere verschiedene Fahrtmöglichkeiten haben, habe ich für jede Fahrstraße eine Straße (oder eine andere unsichtbare Spinline) benutzt und an jedem Ende eine Umkehrmöglichkeit mit Hilfe einer Weiche geschaffen. Vor der rechten setze ich ein unsichtbares Signal. Der Haltekontakt dafür liegt auf der rechten Weiche. Auf dieser werden alle Kontakte für die Fahrstraße gelegt. Der Aufbau des Fahrwegs erfolgt durch Kontakt oder durch auf "Fahrt" stellen des Signals manuell. Ich bin aber noch nicht so weit, dass auch Sicherung "feidlicher" Fahrwege möglich ist. Bis jetzt ist es mir nur gelungen zwei Fahrwege gegenseitig zu sichern.

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 22.01.2014, 20:56
von waldemar.hersacher
MK69,
für so was muss man sich an Frauen wenden, denn Helga kann das.

Re: Weichenpaare verbinden

Verfasst: 23.01.2014, 16:09
von vscr
Hallo Waldemar,

da bin ich ja richtig überrascht, dass es ein Programm gibt, dass auf ziemlich einfache Weise (denke ich) einen Bahnhof schltungsmäßig sicher macht.
Ich habe mir erlaubt, Helga für mich in Anspruch zu nehmen. Ich hoffe, dass sie mir auf meinem Bf, wo es viele verschiedene Fahrstraßen und Zugrouten gibt weiterhelfen kann, damit wieder geregelter Zugverkehr stattfinden kann.
Es gab ja auch mal "Planex" aber da konnten ja keine bestehenden Anlagen verknüpft werden. Und so gab es seither fast nur Stillstand. :(

Danke dir und Wolfgang für Helga schon mal im Vorraus. :daho Mal sehen, ob ich mit ihr gut zurecht komme.

Viele Grüße aus Chemnitz
Veit