Mech3 hat geschrieben:Kann man noch den JW Gleiseditor benutzen,rein nur für den Gleisbau ohne Signale oder Kontaktpunkte.
Ich denke das bringt nichts. Vielleicht war es für Uraltversionen ganz brauchbar. Schattenbahnhöfe, Steigungen, Beamerstrecken etc. sind nur im Schema machbar. Da kommst du besser wenn du Gleisfelder und ähnliches auf einer weiteren "Neue Anlage" aufbaust und diese dann als Block kopierst, abspeicherst und danach in deine Anlage einfügst. (Handbuch gucke) Damit bleiben dir diese Blocks auch für später erhalten. Ich habe bsw. meinen Schattenbahnhof mit 2x10 Gleisen so aufgebaut. Ging wunderbar.
----------------------------------------------------
Nun aber zum Thema:
Wenn sogar mitgelieferte Anlagen nicht ausgeführt werden tippe ich auf völlig zermurkste Ressourcen-Dateien.
Ich würde in diesem Fall angefangen mit der niedrigsten vorhandenen EEP-Version alles wieder neu installieren. Das jeweilige Verzeichnis Resourcen ist in einem weiteren Archivverzeichnis sichern (kopieren) und die EEP-Version mit dem
RevoUninstaller free wieder deinstallieren. Dann erst
EEP6 inkl. Patch installieren. Der Patch wegen den veränderten *.dll's
- Dann bietest du via
EEP-Resourcen überprüfen V1.8m-V3 alle früheren Res.-Verzeichnisse von EEP 4 - 5 nacheinander zur Übernahme an. Achtung: Zur V5 sind eventuell alle Erweiterungen und Patches zu installieren, ansonsten stehen dir die Modelle nicht zur Verfügung.
- Optionen: Alle nicht vorhandenen und neueren Dateien übernehmen.
- Jetzt mit "EEP-Resourcen überprüfen V1.8m-V3" das Resoursenpack integrieren
- Zum Schluß mit "EEP-Resourcen überprüfen V1.8m-V3" die Resourcen in einem Archiv sichern
- Niemals ein Ressourcen-Verzeichnis einem anderen überstülpen. Das geht schief!
Damit hast du alle Ressourcen, die Trend irgendwann mal zu seinen Versionen, Updates und Patches mitgeliefert hat, funktionsfähig in einem einzigen selbstextrahierenden RAR-Archiv. Bei mir ist es knapp 200 MByte groß und du kannst es auf eine DVD-RW (3.90€ das 5er Pack im Edeka) brennen. Damit bleibt dir die soeben beschriebene Prozedur für alle Ewigkeit erspart. Jetzt müssten alle
mitgelieferten Anlagen laufen. Willst du irgend wann einmal EEP6
neu installieren, tauschst du nur die Verzeichnisse "Ressourcen" aus und fertsch. Weiter nichts!!! Alle 4er und 5er Versions-CDs kannst du jetzt entsorgen, musst aber nicht

Den oben erwähnten Patch von EEP6 musst du aber installieren!
Nun kannst du alle bei Vora und Trend gekauften Ressourcen installieren. Die müssten halbwegs funzen. Das kannst du mit dem Tool von EF1 überprüfen. Außer ein paar Hinweise dürften nichts erscheinen. Jetzt wieder Sichern und der EXE einen aussagekräftigen Namen mit Datum (wichtig) geben. Funktionieren deine Anlagen bis hierher, kannst du das jeweils zuvor erstellte Ressourcen-Archiv entsorgen.
Jetzt installierst du alle freien Ressourcen. Alle sind mit einem Packprogramm auszupacken. Auch dann wenn es Exe-Dateien sind!!! Am besten geeignet ist dazu das 7Zip von
http://www.7-zip.de/ Das macht sich mit einem richtigen Dateimanager wie dem
FreeCommander am Besten. Alle eventuell enthaltenen Hinweisdateien vor der Installation lesen!!!
Aufpassen: Einige Kons bieten auch Updates zu schon vorhandenen Modellen oder setzen bestimmte Kauf-Modelle voraus. Diese kannst du natürlich nur dann benutzen, wenn du diese Modelle besitzt!
Hier scheint mir dein hauptsächlicher Fehler zu liegen. Es sind nicht alle Modelle für dich brauchbar, nur weil sie frei sind!
Auch bei den freien Splines musst du höllisch aufpassen.
Textdateien lesen! Hier werden meist eigene Eintragungen in den .def Dateien von dir verlangt. Bevor du diese Splines installierst, machst du dich am besten in diesem Forum kundig und legst eine Tabelle an, in welcher du dir alle freien und verbrauchten ID-Codes aufschreibst. Das geht sehr gut mit der Tabellenkalkulation Excel oder Open-/Libre-Office. Dort kannst du auch gleich in die Zellen schreiben, welchen Namen die Ressourcen besitzen.
Zu Splines gibt es bei
http://www.riwer-eep.de/index.php ein Video-Tutorial und einen großen Abschnitt im Handbuch!
Jetzt kannst du mit "EEP-Resourcen überprüfen V1.8m-V3" die Ressourcen prüfen. Schlimme Fehler dürften nicht auftauchen. Wenn doch kann man sie meist korrigieren, frage im Forum! Besser wäre die Prüfung mit "WhiteGhosts". Leider ist das Tool nicht mehr verfügbar. Wenn du einen langjährigen Anwender mal per PN bittest,
verleiht er dir die Freeware bestimmt
Sollte es jetzt keine Probleme in den Ressourcen geben, kannst du noch ein Backup mit dem Tool von EF1 machen. Das Backup möchtest du bei jeder Installation einer Ressource pflegen. Sicherheitshalber kannst du noch alle Resourcen-Install-Verzeichnisse gemeinsam in ein Zip Archiv packen. Der erwähnte FreeCommander kann hineinschauen und auch einzelne Verzeichnisse oder Dateien heraus kopieren. Verändere möglichst die Verzeichnisnamen nicht. Sie sollten mit dem Namen der heruntergeladenen Datei identisch sein. Das vereinfacht später die Kontrolle nach einer Hamstertour und installierst keine Modelle doppelt.
Zum Schluss darfst du mit der Windowsfunktion
Eigenschaften des Verzeichnisses - Erweitert - Inhalt komprimieren
verwenden. Damit dampfst du das Verzeichnis Resourcen auf etwa 1/3 seiner ursprünglichen Größe ein und jedes Defrag behandelt dieses Verzeichnis einschlieslich aller Unterverzeichnisse
als eine Datei. Bei einer halbwegs aktuellen Hardware mit mehreren CPUs dürfte sich keine messbare Minderung der Geschwindigkeit einstellen.
Zu aller Letzt:
Verzichte auf tolle Tools die dir weismachen wollen das ihre Programmierer klüger als die Hersteller des Betriebssystems sind. Das bekannteste Beispiel aus dieser Kategorie ist TuneUp. Sie sind oft Ursache von schweren Fehlern. Damit sage ich kein Gelöbnis für M$ auf. Mein BS für den Alltag ist Linux-OpenSuse. Dort gibt es solchen Quatsch gar nicht erst, aber nicht etwa, weil es dort keine klugen Coder gibt. Das wichtigste Merkmal aus jüngster Zeit ist, das Huston alle PC auf der ISS mit Linux ausgerüstet hat.
Ich hoffe das ich dir erklärt habe, auf was es bei einer Installation und der Vermeidung von Fehlern ankommt. Ergänzungen anderer User sind willkommen!
der hinterwäldler