Seite 1 von 2
Probleme beim Speichern
Verfasst: 01.05.2013, 19:08
von simenuss
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen bekomme ich beim Speichern meiner Anlagen nachstehende Fehlermeldung:
Woran kann das liegen? Habe am System nichts verändert, aißer dem Windows-Update.
Platz ist auf der Festplatte genügend vorhanden.
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 01.05.2013, 20:36
von waldemar.hersacher
Hallo Siggi,
könnte auch
damit zusammenhängen.
Kommt der Fehler nur wenn du "Speichern" oder auch dann, wenn du "Speichern unter" und dann ja Pfad und Name neu auswählst?
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 01.05.2013, 21:06
von vaueh
Hallo Siggi,
ist die Anlagendatei oder der Ordner in dem sie sich befindet eventuell schreibgeschützt?
Das war bei mir schon mal der Fall.
Gruß
Vaueh
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 01.05.2013, 23:39
von vorade
Hallo Siggi,
mit dem kostenlosen Resourcenprüftool von EF1 für EEP6 läßt sich der Schreibschutz entfernen.
Wo er allerdings herkommt, kann viele Ursachen haben.
Viele Grüße Volkhard
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 11:05
von Hinterwaeldler
vorade hat geschrieben:mit dem kostenlosen Resourcenprüftool von EF1 für EEP6 läßt sich der Schreibschutz entfernen.
Weshalb mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Im stinknormalen Dateimanager das Verzeichnis ..\Trend\EEP6\Ressourcen markieren. Mit einem Rechtsklick "Eigenschaften" wählen, Das Attribut "Schreibgeschützt" entfernen (muss ganz weiss sein), dann [Ok]. Im folgenden Dialog festlegen, das alle Ordner, Unterordner und Dateien einbezogen werden sollen. Fertig!
Ich tippe aber darauf, das entweder das Verzeichnis ..\Ressourcen\Anlagen\Autosave nicht existiert oder das die C:\ schlicht gesagt "voll ist". Die Angabe "Genügend Platz ist da" ist relativ. Unter Umständen kann aber auch das Dateisystem eine Defekt haben. In diesem Fall hilft chkdsk.
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 12:15
von vorade
...viel Spaß mit dieser Vorgehensweise vom Hinter...
>>>Im stinknormalen Dateimanager das Verzeichnis, usw. <<<
Autosave sollte eigentlich abgeschaltet sein und wenn man eine Anlage manuell abspeichert, so läßt sich wunderbar ein neuer Ordner oder ein neuer Name vergeben.
Gruß Volkhard
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 13:26
von simenuss
Hinterwaeldler hat geschrieben:vorade hat geschrieben:mit dem kostenlosen Resourcenprüftool von EF1 für EEP6 läßt sich der Schreibschutz entfernen.
Weshalb mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Im stinknormalen Dateimanager das Verzeichnis ..\Trend\EEP6\Ressourcen markieren. Mit einem Rechtsklick "Eigenschaften" wählen, Das Attribut "Schreibgeschützt" entfernen (muss ganz weiss sein), dann [Ok]. Im folgenden Dialog festlegen, das alle Ordner, Unterordner und Dateien einbezogen werden sollen. Fertig!
Ich tippe aber darauf, das entweder das Verzeichnis ..\Ressourcen\Anlagen\Autosave nicht existiert oder das die C:\ schlicht gesagt "voll ist". Die Angabe "Genügend Platz ist da" ist relativ. Unter Umständen kann aber auch das Dateisystem eine Defekt haben. In diesem Fall hilft chkdsk.
Autosave ist abgeschaltet, ich speichere manuell. Fehler tritt bei "speichern unter" auf. Festplatte hat freien Speicherplatz von 256 GB, das sollte eigentlich genügen. chkdsk laß ich mal drüber laufen. Wenn das nicht hilft, ist der nächste Schritt das Resourcenprüftool. Aber als allererste Maßnahme werde ich mal das zurückgezogene Update KB2823324 deinstallieren.
Erstmal vielen Dank für eure Ratschläge. Werde weiter berichten.
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 18:36
von simenuss
Hier ein Zwischenbericht.
Update ist deinstalliert - keine Auswirkung.
Resourcen überprüft - Schreibschutz aufgehoben, Fehler immer noch vorhanden
Eine weitere Meldung ist aufgetreten: XML Writer - mehr ist leider nicht zu sehen
Mal sehen, was ich noch tun kann. chkdsk ist der nächste Schritt
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 18:43
von sword69
kannst du andere Anlagen speichern oder nur die eine nicht?
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 19:44
von simenuss
Hallo sword69,
habe gerade mal an einer anderen Anlage gearbeitet - sie ließ sich mehrfach unter neuem Namen abspeichern.
Bei der problematischen Anlage kann ich mehrfach mit dem SPEICHERN-Button speichern, auch unter neuem Namen, aber nach der 2-3 Speicherung kommt die Fehlermeldung.
Füge mal die Anlageninfo bei; (Größe ca. 13 MB)
Was mir gerade noch einfällt. Ich habe einige Modelle vom Ostkreuz verbaut - etwa ab diesem Zeitpunkt ist der Fehler aufgetaucht.
Sollte aber m.E. nichts damit zu tun haben - oder?
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 19:47
von sword69
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 20:12
von vaueh
Hallo Siggi,
ich glaube wir kommen der Sache langsam näher. Deiner Info zufolge ist die Anlage ca. 13 MB groß.
Das ist ziemlich viel. Meines Erachtens nach, ist Dein RAM irgendwann "voll" und weitere Versuche zu
speichern werden mit einer Fehlermeldung quittiert.
Ich vermute, dass nach einem Rechnerneustart das Speichern möglich ist?
Vaueh
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 20:14
von vaueh
Hallo Siggi,
ich glaube sword69 hat die Antwort gerade schon geliefert.
Gruß
Vaueh
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 02.05.2013, 20:37
von simenuss
vaueh hat geschrieben:Hallo Siggi,
ich glaube wir kommen der Sache langsam näher. Deiner Info zufolge ist die Anlage ca. 13 MB groß.
Das ist ziemlich viel. Meines Erachtens nach, ist Dein RAM irgendwann "voll" und weitere Versuche zu
speichern werden mit einer Fehlermeldung quittiert.
Ich vermute, dass nach einem Rechnerneustart das Speichern möglich ist?
Vaueh
Hallo Vaueh,
bis vor wenigen Tagen ging ja moch alles und die Anlagengröße betrug ca. 12 MB. Werde aber morgen weitersuchen.
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 04.05.2013, 17:59
von simenuss
Möchte mich abschließend nochmal melden.
Scheint also wirklich mit der Größe der Anlage und dem Arbeitsspeicher zu tun zu haben.
Habe jetzt mal alle anderen Programme geschlossen und kann zumindest 3 - 4 Mal speichern.
Mal schauen, ob ich die Anlage etwas verkleinern kann.
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 04.05.2013, 18:11
von Daubentonia
dann speicher doch einmal ab, beende eep und starte danach eep neu
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 04.05.2013, 22:19
von Hinterwaeldler
Irgendwie erscheint mir das nicht schlüssig. Wenn es tatsächlich so wäre, dürften Knuffingen und Cologne entweder nicht mehr laufen oder gerade so die obere Grenze im Speicherverbrauch sein. Das EEP weit mehr Speicher verbraucht, als die Anlage groß ist erscheint mir logisch, denn immerhin hat der PC die ganze Anlage immer im Speicher. Meines Wissens hat Trend mal einen Patch verteilt, der einige Bugs korrigiert:
http://tinyurl.com/bwc8ggx
Das Prinzip ist aber so, das Winseln die Codeteile, welche im Augenblick nicht gebraucht werden in der Pagefile.sys auslagert. Könnte es möglich sein das der Auslagerungsdatei (Pagefile.sys) ein fester Wert zugewiesen wurde? Zum anderen kann es tatsächlich so sein, das die Festplatte voll ist. Lasst euch mal nicht davon leiten das Dateimanager und Tools geringere Werte anzeigen. Wenn der Pagefile kein fester Wert zugewiesen ist, gelangt das System sehr schnell an seine Grenzen, die Datei bläht sich dann auf wie ein Hefeklos. Sie kann schnell mal 6-10 GByte groß werden.
Auch die Tatsache, das die kleinste Datei mit der Größe 0 Bit einen Cluster von 4 KByte auf der HDD verbraucht, gibt zu denken. Rechnerisch kann man dabei ansetzen, das bei 100.000 Dateien auf einer Partition ca 200 MByte nicht belegt werden können. Das ist ganz erheblich. Manche Tools zeigen auch den Unterschied zwischen Größe der Dateien insgesamt und den belegten Speicherplatz an. Deshalb habe ich auch meinen Resourcenordner mit Win komprimiert.
In meinem Verzeichnis Resourcen befinden sich 43.750 Dateien, die einen Platz von 1,87 GByte + 200 MByte teilweise belegte Cluster benötigen. Durch Lifekompression belegen sie nur 1,01 GByte auf der Festplatte. Spürbare Geschwindigkeitseinschränkungen gibt es nicht. Dafür sehen Defrag dieses Bereich als eine Datei und legt sie zusammen.
Weiterhin kommt dazu, das die RESOURCEN.PAK bei EEP6 440 MByte groß ist und im RAM verbleibt. Ich denke das es eine große Erleichterung für das System ist, wenn diese deaktiviert ist. Dann werden wirklich nur die Teile der Resourcen im RAM aufbewahrt, die tatsächlich vom Programm gebraucht werden.
Ein weiterer Denkfehler befindet sich bei den Programmen, die im Hintergrund mitlaufen. Die haben oft einen sehr hohen Platzbedarf im RAM. Denkt nur mal darüber nach, was ein OnAccess-Scanner sich alles im RAM in Bereitschaft hält: Alle Signaturen (50.000?) und die Withelist, in denen drin steht, welche Dateien nicht kontrolliert werden. EEP-Ressourcen stehen garantiert nicht drin. Ich habe zwar auch 4 GByte RAM zur Verfügung, aber genau aus diesen Grund keine Internetsecurity. Dafür läuft mein FF mit NoScript und Downloads werden mit ClamWin kontrolliert. Denkt um Himmels Willen nicht das ich leichtsinnig bin. Sicherheit steht bei mir an erster Stelle, aber die HDD gehört mir und nicht Symantec oder einer anderen Softwarefirma. Die ganze Problematik kann ich an anderer Stelle ausführlich erläutern.
Zum Schluss kommt noch der RAM selbst in Verdacht. Er könnte Fehler aufweisen, welche das System demontieren. Der sollte auch mal kontrolliert werden.
Das noch: Wer Autosave deaktiviert muss sich nicht wundern, wenn beim Neubau einer Anlage diese innerhalb weniger Minuten im Klosett ist.
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 04.05.2013, 23:33
von waldemar.hersacher
Hallo Hinterwaeldler,
lese dir mal den Beitrag aus dem letzten Link von Sword69 durch.
Oder mache sleber einen einfachen Test:
EEP mit einer Anlage laden.
Taskmanager öffnen, auf das Registerblatt Prozesse gehen und die Zeile mit EEP.exe anklicken.
Dann die Anlage einfach immer wieder speichern, keine andere Aktion in EEP durchführen.
EEP braucht immer mehr Speicher und irgendwann (je nachdem ob du den 4GB-patch angewandt hast oder nicht) gibt es keinen neuen Speicher mehr. Dann kommt eine Fehlermeldung und die anl3-Datei ist nicht mehr komplett.
Und genau das ist das was Siggi hat, 3-4mal speichern und dann ist Schluß.
Auch die Tatsache, das die kleinste Datei mit der Größe 0 Bit einen Cluster von 4 KByte auf der HDD verbraucht
Es ist korrekt, dass bei der Formatierung mit NTFS die Clustergröße 4 KiB groß ist. Es ist aber auch eine Tatsache, dass kleine Dateien im Verzeichniseintrag gespeichert werden und somit keinen Platz zusätzlich auf der Platte brauchen. Bis zu welcher Größe das geht müsste ich in der technischen Doku nachsehen. Die Verzeichniseinträge werden beim Formatieren bereits angelegt (Datei $MFT) und stehen damit für Dateien nicht zur Verfügung.
Das Abschalten der Indexierung gibt auch Festplattenplatz frei. Die Datei $Index wird dann nämlich gelöscht. Ausserdem empfiehlt es sich mit dem Windows Explorer eine Datenträgerbereinigung durchzuführen. Dabei wird der Papierkorb geleert und die übriggebleibenen temporären Dateien gelöscht.
Manche Tools zeigen auch den Unterschied zwischen Größe der Dateien insgesamt und den belegten Speicherplatz an.
Das Tool wird mit Windows installiert und heißt Windows Explorer. Dazu muss man allerdings das Eigenschaftenfenster öffnen. Das Feld "Größe auf Datenträger" gibt es leider nicht als Spalte.
Festplattenplatz ist für mich kein Kostenfaktor. Nur die Sicherungs- und Archivierungsplatten sind bei mir komprimiert und keine SSD. Wegen den Zugriffszeiten ist bei mir alles auf einer SSD-Platte.
Du verwendest nicht die Eigenschaft "Inhalt komprimieren, um Speicherplatz zu sparen" sondern ein eigenes Programm.
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 05.05.2013, 17:24
von simenuss
Hallo zusammen,
habe heute mal denTest gemacht, sowie Waldemar das geschrieben hat.
Öffnen - speichern - speichern unter - speichern - speichern - speichern - speichern - speichern
Hier die Ergebnisse:
Habe zwischenzeitlich keine Aktionen in der EEP-Anlage durchgeführt. Ich denke mal, wenn ich weiterbaue, wird der Arbeitsspeicher recht schnell aufgebraucht.
Werde in der nächsten Zeit mal die Prozessanzeige mitlaufen lassen und schauen, wann der Abbruch kommt.
Wünsche noch einen schönen Rest-Sonntag
Re: Probleme beim Speichern
Verfasst: 05.05.2013, 17:53
von Benny
Oder, falls du den EEP-Starter von mbit noch hast: Dort war ein kleines Tool (Memory Monitor) dabei, das ständig anzeigt, wieviel RAM EEP schon verbraucht hat. Wenn der Balken rot wird, sollte man mal über einen Neustart von EEP nachdenken.
Viele Grüße
Benny