Ich habe jetzt ein langes Wochenende hinter mir. Denn es wurde viel gefeiert:
-> 125 Jahre Fichtelbergbahn, Schmalspurbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal
-> 150 Jahre (Chemnitz-) Annaberg-Buchholz - Vejprty (Weipert)
-> 150 Jahre Chomutov (Komotau) - Křimov (Krima) - Reitzenhain (bis 1972) und Křimov - Vejprty.
Tag 1: 13.08.2022
Es war auf deutscher und tschechischer Seite einiges geboten. Zuerst wollten wir den Sonderzug von Prag nach Vejprty in Křimov besuchen. Diese Station war früher Trennungsbahnhof. Heute liegt er irgendwo im Nirgendwo. Hier hat sich in der ehemaligen Lokeinsatzstelle mit Lokschuppen der ehemaligen Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) der Verein "společnost LOKO-MOTIV" eine tolle Sammlung verschiedenster Fahrzeuge aufgebaut.

verschiedene Personen- und Güterwagen. Als erstes steht ein fragmentöser Klappdeckelwagen

Auch Postwagen finden sich hier, zu erkennen an dem (verblichenen) blauen Streifen

Flachwagen mit Hauben einer Diesellok die im Schuppen repariert wird.

Vor dem Heizhaus finden sich u.a. ein "Sparschwein" der BR T211.0......

...und eine Dampflok der BEB genauer die 414.407 (ex kkStB 175.07), genannt "Pulvermühle". Nur noch zwei Loks dieser Baureihe haben überlebt. Gebaut wurde diese Lok 1896 bei StEG in Wien, hat eine Leistung von 456 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von nur 35km/h.

Fahrwerk der 414.407

Im Schuppen steht noch ein "Sparschwein" - die T211.0608. Diese Lok ist betriebsfähig. Ebenfalls betriebsfähig ist der Triebwagen "Hurvínek" M131.1513, dieser war nicht da, da er Pendelzüge zwischen Vejprty, Chomutov und Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) gefahren hat. Diesen Triebwagen haben wir leider am Samstag verpasst. Daginter steht ein Personenwagen der Gattung Balm, dazu aber später mehr.

rechts angeschnitten die T234, deren Hauben auf dem draußen stehenden Flachwagen verweilen. Dahinter ein echtes Schätzchen: Der Turmtriebwagen M125.485. Gebaut wurde er 1935 bei der Kopřivnická vozovka (Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft), Höchstgeschwindigkeit sind 45km/h. Besonderheit ist, dass der Lokführer oben im Turm seinen Platz hat.

Oberleitungsreparaturwagen M131.2070 auf Basis eines "Hurvínek", gebaut 1950 bei TATRA Kopřivnice, Vagonka Studénka, Umbau zum ORT 1978, zuletzt beheimatet im Bahnbetriebswerk Břeclav

Direkt hinter dem ORT steht auch noch ein ehemaliger Eilzugwagen der Deutschen Reichsbahn. Dieser Wagen wird nach 1945 in der CSSR geblieben sein.

Kommen wir nun zum Sonderzug aus Prag. Etwas aus dem Bahnhof Křimov raus habe ich Stellung bezogen. Der "Schuss" war wegen des Lichts nicht optimal

nochmals abgedrückt bei der Einfahrt in Vejprty.
In Vejprty hab es dann die Möglichkeit, schöne Detailfotos anzufertigen.

"Bardotka" T478.2008 mit ihrem aus Wagen der Gattung Balm bestehenden Zuges

Seitenansicht eines Balm-Wagen
Danach wurde wieder auf die deutsche Seite gewechselt. Zwischen Vejprty und Bärenstein ist es nur ein Schritt, gäbe es die Grenze nicht, man könnte denken, es wäre eine Stadt. Erstmal das Sehmatal hoch bis nach Kretscham-Rothensehma zur Fichtelbergbahn und an der Einfahrt Stellung bezogen. Der Abschnitt Vierenstraße - Kretscham ist mit 33 Promille der steilste auf der Strecke, entsprechend ist hier die Soundkulisse.

99 741 erklimmt donnernd mit ihrem Zug die Steigung
Zwischenzeitlich begann ein äußerst ekelhafter Sprühregen auf dem Weg nach Vierenstraße. Aber das sollte nicht zu meinem Nachteil sein, förderte er doch die Lichtstimmung und natürlich die Rauchentwicklung.

IV K 99 608 und VI K 99 713 (beide SDG) mit dem Reichsbahn-Sonderzug unter Volldampf zwischen Vierenstraße und Kretscham-Rothensehma in starker Steigung.
Etwas später wechselte ich den Standpunkt oberhalb von Kretscham-Rothensehma.

99 772 mit ihrem Regelzug in Richtung Niederschlag. Selbiger kam auch noch etwas von oben, ich saß aber geschützt unter einem Laubbaum.
Weiter gehts nach Neudorf. Neudorf - oder wie wir sagen "Neidurf" - liegt mittig zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal. Hier sind wir voll im "Suppenland" und natürlich ist Neudorf die Heimat eines ganz besonderen Charakters: Jürgen Huss und sein "Karz'l"

überall im Ort weist 's Karz'l den Weg zu sich
Daneben befindet sich, von meinem Kumpel Mike die Eisenbahntechnische Schauanlage Neudorf/Erz, am Bimmelbahn-Lehrpfad gelegen.

Foto: © Mike Robeck-Jokisch
Wer mehr dazu wissen möchte, folgt dem Link
Zurück ans Gleis:

99 741 beschleunigt ihren Zug aus Neudorf gen Vierenstraße heraus
Danach wurde nach Cranzahl gewechselt

99 713 rangiert mit ihrem Zug, auch die Güterwagen im Hintergrund machen einen guten Eindruck. Danach fährt sie an die Kohle, wo schon 99 608 wartet. 99 772 wird noch dazu kommen.

Blick von der Bahnhofsausfahrt Cranzahl Richtung Bärenstein/Vejprty. 99 608, 99 713 und 99 772 stehen aufgereiht an der Kohle. Rechts steht eine Bundesbahn-V90 mit dem Sonderzug aus Schwarzenberg, dazu mehr im zweiten Teil.

Abschluss des Tages (gegen 17:45 Uhr) bildete die Rückfahrt des Sonderzuges aus Vejprty zurück nach Prag. "Bardotka" T478.2008 muss an der Station Vejprty Zastavka (Weipert Haltepunkt) an einem unbeschrankten Übergang langsam ranfahren und beschleunigt dann mit einem wuchtigen 2-Takt-Schiffsdieselsound in die Steigung.
Nun ging es zufrieden noch 2 Stunden durch die Tschechische Republik nach Hause. Als Zugabe hier noch ein Bild eines Schneepfluges im Bahnhof Nejdek (Neudeck), wo kurz Rast gemacht wurde.

Ich hoffe, euch hat der Bilderbogen gefallen. Wie immer sind Touristik-Tipps enthalten, denn einen Besuch ist hier immer wert! Die beiden Filme zu den Bildern reiche ich im Laufe der Tage hier nach.
VG Mirko