Seite 1 von 1
Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 09:50
von Phraenz (†)
Beim Bau einer neuen Anlage suchte ich bereits vor der Gleisverlegung nach einem passenden Bahnsteigspline, um die Gleise im passenden Parallelgleisabstand zu verlegen. Dabei ist mir sehr übel gelaunt aufgefallen, dass wohl fast jeder Bahnsteigspline sein individuelles Eigenleben besitzt. Angaben über den passenden Parallelgleisabstand und der Breite der Splines sind so gut wie nie vorhanden. Es gibt Splines, die 2,25m oder 2,5m parallel zum Gleis verlegt werden. Manchmal ist auch gar kein Maß angegeben. Dann ist tüffteln angesagt. Es gibt Splines mit einer Bahnsteigkante, die in einer bestimmten Richtung verlegt werden müssen. Wie groß ist die Gesamtmindestbreite und die -maximalbreite, wenn zusätzlich ein umgehrt verlaufender Spline eingesetzt wird? Bei den Splines ohne und mit beidseitigen Bahnsteigkanten schwanken die Breiten von ... bis 13,5m.
Kurz gesagt: Es herrscht Chaos! Und kurz gefragt: Gibt es eine Übersicht, aus der hervorgeht
- Parallelabstand der Gleise
Verlegeabstand zum Gleis
Breite des Splines
Mindestbreite bei entgegengesetzt paralleler Verlegung mit Verlegeabstand
Maximalbreite bei entgegengesetzt paralleler Verlegung mit Verlegeabstand
Bahnsteighöhe
Bahnsteige als Immobilien habe ich mir gar nicht erst angschaut.

Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 10:54
von Edgar_Rabenschwarz
Mir ist leider eine solche Liste nicht bekannt. Um die Maße der einzelnen Splines zu erfahren würde ich jetzt auf die schnelle auf das Tool Splinemagic tippen.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 10:58
von sir honny
.... alles nur ganz wilder Wildwuchs ( über ca 10 Jahre ) !!
Da hilft nur ein Freiwilliger, der für die Gemeinde eine Übersichtstabelle
mit allen hier angesprochenen Parametern anlegt und dann auch weiter pflegt !!
Sir Honny
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 11:20
von stoeffel (†)
Hallo Phraenz
es gibt bei Sound auf der Webseite eine Liste "Anlagenbau Tabellen" zu EEP5.2.
Ein Teil ist darauf mit Massen angegeben.
http://sound1962.bplaced.net/
Vielleicht hilft es dir ja weiter.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 11:41
von René
Ich kann euch das Angebot machen, das ich mich die nächten Tage mal dransetz, falls Intersse besteht, und einige zusammenschreiben, zumindest die Bahnsteige, die ich in meinem Bestand hab.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 12:46
von KlausD
Nimm einfach die von PW1.
Da ist meist eine Beschreibung dazu und die sehen auch klasse aus
Zu beachten ist aber bei den OK-Splines, daß die Bahnsteighöhe über SOK bei der Berliner S-Bahn von der Fernbahn erheblich abweicht.
LG
KlausD
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 15:36
von Phraenz (†)
Vielen Dank euch allen für die schnellen Antworten.
Mein Problem ist, dass ich einen Bahnsteig(-Spline) für einen Parallelgleisabstand von 6,75 m suchte und beim Lesen vorhandener Dokus und beim Legen in EEP auf dieses Chaos gestossen bin. Die Liste von Sound bzw. SM1 in Punkt 4.1 und 4.2 ist ein guter Anfang, bringt mich aber auch nicht weiter, da bei den GO's die Gleisabstände vorgegeben sind.
sir honny hat geschrieben:Da hilft nur ein Freiwilliger, der für die Gemeinde eine Übersichtstabelle
mit allen hier angesprochenen Parametern anlegt und dann auch weiter pflegt !!
@ René,
wenn du dich schon anbietest, herzlichen Glückwunsch. Du wurdest soeben auserkoren, eine Übersichtstabelle der Bahnsteig
splines mit den gewünschten Parametern zu erstellen. Die EEP'ler werden es dir danken.
@ all,
bitte schreiben, wenn jemandem noch ein weiterer Parameter einfällt.
Weiterhin sollte noch geklärt werden, ob eine Tabelle mit Breiten- und Längenangaben der Bahnsteige, die als Immobilie ausgeführt sind, als notwendig angesehen wird.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 18:37
von Michael89
Hallo,
ich hätte da auch noch einen Vorschlag zu machen, wenn René die Liste erstellt hat, dann fragt doch mal Waldemar Hersacher ob der das irgendwie in seinen Spline-Katalog mit aufnehmen möchte, passt ja denke ich ganz gut zusammen.
Gruß Michael
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 19:06
von René
Der Vorschlag klingt gut Michael89.
Glaub das mit den Immo-Bahnsteigen kann man sein lassen, die Allgemeinheit nimmt die Splines dazu.
Ich bin gerne Bereit die Liste zu erstellen die nächsten Tage das is kein Problem, die ersten drei Bahnsteige sind schon fertig.

Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 20:42
von waldemar.hersacher
Mi 6. Mär 2013, 18:37
Michael, da war ich noch auf der Arbeit. Aber deinen Vorschlag hätte ich sonst René auch gemacht.
@René
schicke mir die Liste zu und ich arbeite sie in den Splinekatalog ein. Das Format ist egal, solange es nicht PDF ist.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 06.03.2013, 20:46
von René
Oki doki wenn sie fertig is, schick ich sie dir zu.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 12.03.2013, 11:20
von René
Da ich in den letzten Tagen etwas Zeit hatte, hab ich mal angefangen die Bahnsteige "auszumessen" und aufzubauen.
Nun zu meiner Frage: Wäre es in dieser Form ok?
Kann theoretisch zu jedem Spline eine eigene Seite erstellen die dann bei Bedarf einzeln heruntergeladen werden kann, oder eine komplette Sammlung.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 12.03.2013, 11:50
von Michael89
Hallo Rene,
ich würde noch die Spline-ID mit aufnehmen, so sind die Splines eindeutig zuzuordnen (bei individuellen IDs natürlich nicht). Bei der Höhe würde ich nur die Höhe des Belags über dem Boden (manche Splines sind da ja mit "Versatz" gebaut) angeben, dann kann sich jeder die Bahnsteighöhe die er haben möchte selber ausrechnen.
Gruß Michael
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 12.03.2013, 11:52
von hajuema
Hallo René,
vorab vielen Dank für Deine Mühe
Die Informationen sind m.E. ausreichend, jedoch würde ich persönlich eine Ansicht von 33-bis-45 Grad bevorzugen
um den Gleisabstand zur Bahnsteigkante besser sehen zu können.
Gruss
Hans-Jürgen
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 12.03.2013, 12:49
von René
@Michael89
Die ID´s werd ich mit aufnehmen.
@Hans-Jürgen
Man hilft, wo man kann.
Ansicht werd ich ändern, denk auch das es dann besser is.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 12.03.2013, 15:31
von Phraenz (†)
Hallo René,
vielen Dank für deine bisherigen Mühen.
Ich würde folgende Darstellung bevorzugen:
Man sieht die Informationen auf einen Blick und erkennt, ob der Spline symmetrisch zur Verlegeachse aufgebaut ist. Auf dem Bild fehlt allerdings noch die Angabe der Splinebreite, die zur Berechnung der Minimal- und Maximalbreite (ohne evtl. Mittelteil) bei entgegengesetzt verlegten Spline wichtig wäre. Bei der Einbauhöhe würde ich die Daten aus der *.def übernehmen, da beim Bau mit unterschiedlich hohen Gleisen ( 0,2 bis 0,6m ) sowieso angepaßt werden muß.
Anbei ein Beispiel, in dem alle gewünschten Parameter angegeben sind, aus der Anleitung "KP1_Bahnsteig-laendlich":
Einen DB-normgerechten Bahnsteigkanten-Abstand von 1,70m zur Gleismitte erhält man, wenn man das Gleis
seitlich um 2,50m verschiebt und dann durch den Gleisstil "Bhstg_laendlich" ersetzt (bzw. anhängt).
Danach ist die Höhe auf 0,68m zu korrigieren (bei verlegter Gleishöhe von 0,30m). Somit erhält man eine
vorbildgerechte Bahnsteigkanten-Höhe von 0,38m über Schienen-Oberkante.
Die schmalste Bahnsteigbreite ist 4,00m.
Diese Bahnsteigbreite, mit beiseitiger Bahnsteigkante, erreicht man mit seitlicher Verschiebung des Bahnsteigs
um 2,40m (dabei Richtung umkehren).
Breitere Bahnsteige (mit beidseitiger Bahnsteigkante) erhält man durch Vergrösserung der seitlichen
Verschiebung bis max. 3,72m (Bahnsteigbreite 5,32m).
Bei gewünschten Breiten darüber hinaus, muss man einen dritten Bahnsteig, parallel zum Ersten, verschoben
um max. 2,50m, dazwischen setzen. Dieses ist theoretisch unendlich oft möglich (somit auch sehr breite
Bahnsteige).

Eine "schräge" Ansicht würde m.E. nur die Sicht auf die wichtigen Einbaumaße verzerren.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 12.03.2013, 15:52
von KBS198
@Renè:
mach doch nen Abschnitt für Symetrische Bahnsteige wie den "Bahnsteig" wo du einen als Bild mit Maßen (Maße als Variablen a,b,c..)
und dann nachfolgend eine Tabelle wo die Maße und anderen Daten für jeden Spline drin stehen, so lässt sich das dann auch später
leichter erweitern wenn weitere Daten(Variablen) gewünscht werden.
Gruß Stefan
P.S. Renè: wenn du Hilfe beim Katalog erstellen, Layout erstellen oder Ähnlichem brauchst dann lass es mich wissen.
Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 12.03.2013, 18:30
von René
Werd mir das ganze mal durchdenken, hab schon paar Ideen im Kopf.
Komm auf dein Angebot zurück falls ich Hilfe brauch Stefan.

Re: Chaos bei den Bahnsteigsplines
Verfasst: 16.05.2013, 07:51
von René
So nachdem es zu diesem Thema jetzt einige Zeit etwas ruhig war, melde ich mich mal wieder dazu.
Die Bahnsteige, zumindest die die ich im Bestand hab, hab ich mitlerweile alle durchgemessen, und ich bastell im Moment alles bissl zusammen zu einer Dokumentation.
Es wird aber noch etwas dauern, da ich im Moment etwas stark ausgelastet bin aufgrund eines Kurses. Aber es ist nicht in Vergessenheit geraten.
Hier mal ein Bild, wie der erste Bahnsteig ausgemessen ist.
