Seite 1 von 1
					
				Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 23.10.2019, 22:09
				von von_Wastl
				Hallo zusammen,
kennt jemand einen Kniff, ob und wenn ja wie man die in den Gleiskombinationen/ Standardkombinationen vorhandenen doppelten Kreuzungsweichen über Weichenkontakte schalten kann? Komme da nicht klar.
 
 
Grüße
Rainer
 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 23.10.2019, 22:49
				von Ingo
				Hallo,
Kenne eigentlich keinen Kniff aber bei den Kontaktpunkten stehen ja die vier Möglichkeiten angegeben. Das musst du dann ausrechnen und eingeben.
Wenn du hingegen eine selbstgebaute DKW hast, musst du 2 Weichen schalten.
Wenn du die DKW ansiehst kannst du dir ja den Weg ausrechnen: Abzweigen z. B von rechts unten nach rechts oben
Durchfahren von rechts unten nach links oben oder von links unten nach rechts oben
Siehe angehängtes Bild.
Ingo
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 24.10.2019, 10:10
				von EEPOldi
				Hallo Rainer,
Ingo hat nun schon einen wichtigen Tip gegeben. Ich will kurz schreiben wie ich damit umgehe. Zunächst habe ich mir angewöhnt die DKW,s mit der Weichenlaterne immer in Fahrtrichtung rechts zu legen wo es geht. Beim Setzen der Schaltkontakte setze ich zunächst immer einen Fahrzeugkontakt als Hilfsmittel auf die Strecke und fahre dann bei den verschiedenen Stellungen über die DKW und kann so an Hand bei drücken der rechten Maustaste auf die Weichenlaterne die Stellung der DKW einsehen und notiere mir das mit einer kleinen Skizze. So habe ich für alle DKW,s in der betreffenden Fahrtrichtung die gleiche Schaltvorraussetzung und brauche nicht alle zu testen.
LG
EEPOldi
Hans-Georg
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 24.10.2019, 13:14
				von von_Wastl
				Bitte entschuldigt, es handelt sich nicht um die  doppelten Kreuzungsweichen der Gleiskombinationen/ Standardkombinationen, sondern um die DKW300 1:9 aus den Gleisobjekten.
Diese hat eben keine einzelnen Weichenlaternen ( sh Bilder oben ), die sich einzeln ansteuern lassen, sondern nur das angezeigte Stellbild der DKW.  Dieses ist nach meinem bescheidenen  Kenntnisstand nur manuell schalten?
Hoffentlich habe ich da eine Wissenslücke und es gibt einen Trick, den ich noch nicht kenne.
Grüße
Rainer
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 24.10.2019, 13:59
				von EEPOldi
				Hallo Rainer,
genau die meine ich auch. Die anderen nutze ich so gut wie nie. Ich habe mal einen kleinen Test aufgebaut! DKW 300 1:9 4,5mtr.
Ist das die Situation die du meinst?
LG
EEPOldi
Hans-Georg
 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 24.10.2019, 16:49
				von Baureihe 62
				Hallo Rainer!
Vielleicht hilft dir das Bild!
			
		
				
			 
- DKW-Bild.jpg (61.59 KiB) 16197 mal betrachtet
 
Gruß Dirk
 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 24.10.2019, 19:09
				von von_Wastl
				Danke an alle Tippgeber, es hat nun auch bei mir gefunzt.
Der Fehler war, dass ich nach dem kontaktgebenden Gleis vor der DKW gesucht habe -wie bei normalen Weichen.
Grüße
Rainer
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 24.10.2019, 19:33
				von Ingo
				Sehe nicht, was am Bild von "Baureihe 62" anders ist, als auf meinem Bild.
Wahrscheinlich liegt's am Namen.
Ingo
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 24.10.2019, 22:00
				von Baureihe 62
				Hallo Ingo!
Der Unterschied: 
Die Weichenlaternen!  
 
 
Das Bild verwende ich selbst, um den Überblick zu behalten!
Gruß Dirk
 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 25.10.2019, 12:16
				von ManfredS
				Hallo Rainer,
Hallo Hans-Georg,
nur eine kleine Anmerkung am Rand. Die DKW 300 1:9 gibt es in dieser Form beim Vorbild nicht, da die Weichenzungen in das jeweilige Herzstück fallen würde. Es müsste dann die Bauart Baeseler mit außen liegenden Weichenzungen verwendet werden. Diese Bauart ist verhälnismässig aufwendig. Beim Vorbild wurden deshalb meist die DKW 190 1:9 verwendet.
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 25.10.2019, 14:32
				von Ingo
				@Baureihe 62
Relativ weit entfernt vom sinnerfassenden Lesen, wenn man Weichenlaternen dazu braucht, um "von links nach rechts" zu verstehen.
@ Manfred S
Danke für die Erklärung. Die Fa. Roco hat die Baeseler Variante in ihr Schienenprogramm aufgenommen, wohingegen die anderen Firmen bei der bekannten DKW-Variante geblieben sind.
Ingo
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 25.10.2019, 17:46
				von Baureihe 62
				Ingo hat geschrieben: 25.10.2019, 14:32
@Baureihe 62
Relativ weit entfernt vom sinnerfassenden Lesen, wenn man Weichenlaternen dazu braucht, um "von links nach rechts" zu verstehen.
 
Welch Sinnfreier Kommentar! Basierend auf "Lesen und Verstehen" helfen zumindest einigen Menschen solch Simple Abbildungen. Das der Herr der Weichenlaternen diese nicht benötigt, ok.  Aber wie jeder Anlagenbauer seine "Eselbrücken" benutzt, solltest du jedem selbst überlassen!
Dirk
 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 26.10.2019, 21:15
				von Ingo
				Habe mich belehren lassen: ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Ingo
			 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 26.10.2019, 21:40
				von von_Wastl
				Ich verstehe nicht, warum eine von mir gestellte Frage bei manchem eine aggressive Grundhaltung und Reaktion hervorgerufen hat. Es war doch nur eine Frage und ein Anwender-Missverständnis von mir. 
 
 
Und ich habe mich doch dann anständig bei   a l l e n   Tippgebern bedankt.
Warum also andere angehen, die es auch nur gut mit mir gemeint haben und meine Wissenslücke beheben geholfen haben?
Danke und Gruß
Rainer
 
			
					
				Re: Doppelte Kreuzungsweiche schalten
				Verfasst: 27.10.2019, 08:55
				von MK69
				Für mich sind die DKW auch manchmal ein "Buch mit 7 Siegeln". Besonders mit "links-rechts-Schwäche" (wie ich) wird es schwierig. Ich nutze sie in der letzten Zeit fast gar nicht mehr, da ich diese mit "Hugo" aufbaue. Dies hat den Vorteil, dass man die Zungen mit anderen Weichen koppeln kann und so relativ leicht Weichenstrassen aufbauen kann.