Seite 1 von 1

Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 09.01.2013, 13:47
von Patrick Liehr
Hallo zusammen ich hab mal eine frage, ich würde ja gern zwei anlagen verbinden ich habe EEP 5 patch 2 plugins1,2,3,4,5.

Hier die Daten von anlage a

Breite 5.00 km
Länge 1.00 km
Rasterpunkt pro km 200 Knoten/km

Und die zweite anlage

Breite 3.00 km
Länge 1.00 km
Rasterpunkt pro km 200 Knoten/km

Wenn ich die beiden anlagen verbinde und dann gespaichert habe. Und sie öffne fehlen die Masten der ZZO der rest ist komischerweisse alles da. Kann mir jemand sagen was das sein kann oder wie ich das nicht mehr habe???

Würde mich über eure Hilfe freuen.


mfg Patrick

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 09.01.2013, 15:49
von Benny
Das ist ein Bug vom Anlagenverbinder. Manche Teile übernimmt er gar nicht, manche Teile nur fehlerhaft. Die fehlerhaften Teile erkennt EEP auch nicht, und entfernt sie beim Speichern ganz.
Allerdings kann Albert diese fehlerhaften Teile korrigieren, solange sie noch in der anl3 drinstehen (also direkt nach dem Verbinden, ohne vorher in EEP gespeichert zu haben).

Viele Grüße
Benny

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 09.01.2013, 17:16
von Patrick Liehr
albert? ist das ein extra tool???? oder ist das ach schon bei??? Danke für deine hilfe Benny

mfg Patrick

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 09.01.2013, 17:39
von Phraenz (†)
Hallo Bosswiller,

schau mal auf die Portalseite dieses Forums unter Links. Dem Link folgen und Albert erklärt sich von selbst.

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 30.03.2013, 17:53
von Atrus
Hallo zusammen

ich hänge hier mal ne weitere Frage an: gibt es den Anlagenverbinder für V6 noch? Auf der Trendseite erscheinen nur die V7 und höher.
Danke für Feedback.

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 30.03.2013, 17:58
von Benny
Der Anlagenverbinder zu EEP6 wird doch gleich mitgeliefert, den musst (und kannst) du nicht extra kaufen...
Schau mal in dein EEP-Verzeichnis.

Viele Grüße
Benny

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 30.03.2013, 20:24
von Atrus
Nö, hab ich nicht. Heisst das Ding Anlagenverbinder?

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 30.03.2013, 20:31
von Hubi
Hallo Atrus

Ja der heist Anlagenverbinder,In EEP6 Grundversion ist der Anlagenverbinder drin, must halt nur ein bischen suchen. schau mahl Bitte in dein EEP6.

Gruß

Hubi

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 30.03.2013, 21:32
von waldemar.hersacher
Hallo Atrus im Startmenü:

Bild

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 30.03.2013, 22:35
von Atrus
Danke, gefunden.

Werde morgen mal einen Versuch machen...

Schöne Ostern

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 10.11.2014, 00:02
von halud62
Hallo,

gibt es irgendwo so etwas wie eine Anleitung / ein Handbuch für den Anlagenverbinder? Wie arbeitet man damit?

Gruss Hannes

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 10.11.2014, 00:20
von vorade
Hallo Hannes,

meines Wissens gibt es keine genaue Anleitung.
Doch es ist eigentlich recht einfach mit dem Tool zu arbeiten, kann aber auch problematisch sein.
Mein Tip, nimm die größere Anlage als Basis und füge die kleinere Anlage ein. (rechts, links, oben, unten)
Dann werden die Knoten der größeren Anlage als Basis für Alles genommen.
Es sollte alles soweit passen und auch laufen, bis auf das Bodenbild.
Hier mußt du im Grunde manuell beide Bodenbilder extern so zusammensetzen, wie sie bei der neuen Anlagengröße der bmp entstehen und exakt stimmen.
Beispiel, eine Anlage hat 3x4Km, dann sollte die zweite Anlage zuvor auch auf die Breite oder Höhe gebracht werden, damit die spätere Bodenfläche auch paßt.
Ich habe mir auf diese Weise drei unterschiedliche Anlagen zu einer großen Anlage zusammengesetzt.
Also erst die maximale Breite meiner Kernanlage ausgemessen, dann die beiden anderen Anlagen nebeneinander gesetzt, um wieder auf die Kernbreite zu kommen. Leider mußte ich meine Kernanlage dann etwas verbreitern und erst dann habe ich meine Kernanlage mit dem Anlagenverband aus den beiden Anderen zusammengesetzt. Es macht sich so besser, da man die Inhalte der t, h, b und f bmp sauber zusammensetzen kann.
Also braucht man noch ein Grafiktool, wo man Teilbmp in fertige bmp einfügen kann.
Dann unter gleichem Namen abspeichern, fertig !
Wenn die Knotenanzahl identisch ist, sollte alles klappen, hat die zweite Anlage jedoch ein anderes Knotenformat, muß das Gelände ggf. manuell per EEP nachgebessert werden.

Viele Grüße Volkhard
P.S. noch eine Geschichte beim Verbinden, es wird nicht immer Alles übernommen ! Privat mache ich es nur, wenn noch keine Signale, KPs, Steuerstrecken usw. verbaut sind, doch die reine Anordnung der Anlagen wird im Grunde sauber übernommen, sogar Rollies werden mitgenommen, doch es sollte zuvor alles stehend abgespeichert sein (also alle Bewegungen abgeschaltet !)
Meine eigene logische Kontaktsteuerung (ohne Schaltkreise) baue ich später gern in einem Zuge ein.

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 10.11.2014, 06:38
von Stahlschwelle
Das Problem mit dem Anlagenverbinder:

Er übernimmt keine Gleisobjekte der Wasserwege. Konkret bedeutet das, alle Informationen in der Anlagendatei unter GebaudesammlungID="6" werden schlicht vergessen.

Wer trotzdem auf die Wasserwege nicht verzichten möchte, (ZZO fällt ja auch darunter) kann mittels Editor die Werte GebaudesammlungID="6" und GebaudesammlungID="2" vertauschen. Nummer 2 sind die Gleisobjekte Straßenbahn, die ich fast nie benutze.
Nach erfolgreicher Anlagenverbindung wieder die Zahl in GebaudesammlungID="2" und GebaudesammlungID="6" tauschen.

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 10.11.2014, 22:41
von halud62
Hallo Volkhard und Stahlschwelle,

vielen Dank für Eure Antworten. Für mich selber brauche ich den Anlagenverbinder ja eigentlich (noch) nicht. Ich bin aber dabei eine Schüler-AG "EEP" auzubauen (sind jetzt momentan 4 Jungs und ein Mädel). Da nicht alle gleichzeitig an einer Anlage und einem Rechner bauen können, dachte ich mir, dass jeder der Fünf eine Art Modul baut und gestaltet, die dann zu einer Gesamtanlage zusammengefügt werden sollen.
Nun, das hat noch etwas Zeit. Zunächst sollen die Schüler erstmal eine eigene kleine Anlage "zimmern", um erstmal zu sehen, wie sie damit zurecht kommen und welche Fertigkeiten sie dabei entwickeln bzw. bereits mitbringen.

Soweit ich dich richtig verstanden hab, ist es also am günstigsten, wenn jedes der geplanten Module gleich groß ist und dieselbe Knotenzahl hat. Okay, das hatte ich mir ohnhin so gedacht.
Das mit den bmp´s habe ich noch nicht so ganz gecheckt. :-( Als Grafik-Programme / -Tools hätte ich zur Verfügung:
Corel Draw 8 (ok, ist uralt, aber ich arbeite gern damit),
IrfanView
HP Photo Creation.
Ich denke mal, Ersteres wäre wohl das geeigneste Programm dafür, oder?

Gruss Hannes

Re: Frage zum anlagenverbinder.

Verfasst: 10.11.2014, 23:24
von vorade
Hallo Hannes,

also in dem Falle deines Planes gibts du bitte jedem Schüler die maximale Flächengröße und die einheitliche Knotenzahl vor, dann paßt das schon.

Nun noch mal zu den bmp jeder Anlage der genaue Hinweis.
Eine Anlage hat vier bmp mit bearbeiteten Flächen, Höhen, Sprühungen, binär usw.
Wird jetzt eine Anlage an die nächste Anlage gefügt, bleiben die bmp nur einer Anlage erhalten und die Fläche der angefügten Anlage wird neutral erzeugt und angefügt.
Nach dem Verbinden ist also der eine Anlagenteil des neuen großen bmp perfekt und der angefügte Teil neutral.
Hier kann man später manuell die kleineren bmp der zweiten angefügen Anlage mit einem Grafiktool sauber draufsetzen bzw. einfügen und so entsteht dann ein genau großes bmp, exakt der neuen großen Anlagenfläche und beide Teilanlagen haben wieder die Flächenparameter übernommen.
Also ist die große Anlage dann perfekt und jede Teilanlage ist von der Fläche her sauber gestaltet in der großen Anlage.
Achte aber bitte auf die exakten Pixelgrößen der neuen bmp, die Maße müssen absolut stimmen.

Viele Grüße Volkhard