Seite 1 von 1
Brücken-Spannweite
Verfasst: 18.02.2015, 21:02
von halud62
Hallo,
momentan baue ich an einen (Fantasie-)Turmbahnhof. Der obere bahnhof überbrückt 10 Gleise, die beiden Außenbahnsteige sowie zwei Inselbahnsteige.
Was meint ihr, müßte die Brücke noch Zwischenstützen bekommen oder würde die Spannweite ausreichen?
Gruss Hannes
P.S.:
Diese Anlage steht noch ganz am Anfang. Daher viele parallele Gleise und Bahnsteigkanten, "freitragende" Fahrleitung etc. auf plattgewalzter grasfroschgrüner "Landschaft". Keine Bange, Bilder gibt´s vom Baufortschritt allenfalls, wenn ich mal wieder eine Frage habe.
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 18.02.2015, 21:29
von KBS198
wenn du schmalere Pfeiler zur Verfügung hast würde ich auf den Bahnsteigen welche setzen, ggf. mal mit Berlin-Südkreuz vergleichen, dort sind die Pfeiler/Treppenhäuser etwa halb so breit wie der Bahnsteig.
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 18.02.2015, 21:37
von halud62
Danke für deine Antwort. Hab schon mal nach geeigneten Pfeilern Ausschau gehalten, aber noch nicht wirklich das Rechte gefunden. Allerdings bin ich dabei vom Pfeilerstandort in der Mitte zwischen den 4 nebeneinander liegenden Gleisen ausgegangen.
Gruss Hannes
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 19.02.2015, 12:10
von KBS198
wenn du nen Pfeiler in der Mitte willst musst du die Gleise verschwenken,
ließe sich dann zBsp. mit Rangier- oder Abstellgleisen kombinieren.
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 19.02.2015, 21:25
von halud62
Hallo KBS198,
ich denke mal, ich werd mich für deine erste Variante entscheiden, da die Bahnsteige unten dort eh fast zu Ende sind.
Gruss Hannes
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 20.02.2015, 11:13
von Deleted User 652
Hallo Hannes,
rein von der Brückenstatik her, sollten Zwischenpfeiler vorhanden sein.
Gruß
Günther
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 20.02.2015, 12:35
von KBS198
wären auf der oberen Ebene keine Inselbahnsteige sondern außen Bahnsteige könnte man die nötigen Pfeiler mit Treppen zur unteren Ebene kombinieren.
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 21.02.2015, 20:31
von halud62
@gueleis:
Genau darauf zielte eigentlich meine eingängige Anfrage ab. Danke für die Antwort.
@KBS198:
An das Problem mit den Treppenabgängen zu den unteren Bahnsteigen hab ich auch schon gedacht. Da muss ich mal noch die einschlägigen Modelle durchforsten, ob sich etwas geeignetes findet. Denn eigentlich möchte ich die Inselbahnsteige schon beibehalten.
Gruss Hannes
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 21.02.2015, 21:40
von KBS198
Falkenberg (Elster) ist ein Turmbahnhof der deinem sehr ähnelt,
du kannst dir ja mal angucken wie dort das mit den Treppen gelöst wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Fa ... g_(Elster)
Gruß Stefan
Re: Brücken-Spannweite
Verfasst: 22.02.2015, 21:07
von halud62
Hallo Stefan,
danke für den Link. Da mein Turmbf nach eben dem von Falkenberg / Elster entsteht (allerdings in recht abgespeckter Form), habe ich mir den Falkenberger Bahnhof schon auf etlichen verfügbaren Bildern und bei Google Earth angeschaut. Das "Problem" ist eher, passende EEP-Modelle zu finden. Aber das wird schon werden, denke ich.
Gruss Hannes